Diskussion:FSM2-2005: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(düt un dat)
(Abschlussprüfung Fertigungstechnik (24.01.2009))
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''
 
'''
 
----
 
----
<font size=5><font color=grey>
 
'''Haben wir eigentlich, irgendwelche Zeitangaben bezüglich der Notenvergabe<br />
 
 
und der eventuellen mündlichen Prüfung zur Abschlussprüfung<br />
 
 
Fertigungstechnik vom 24.01.2009 erhalten???'''</font></font><br />
 
--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 14:12, 24. Jan. 2009 (CET)
 
 
<span style="color: blue">Mach dir keine Sorgen, Eggi! Wenn du zur mündliche Pr. muss, kriegst du schon rechtzeitig bescheid!</span>
 
--[[Benutzer:Frederik|Frederik]] 19:14, 24. Jan. 2009 (CET)
 
 
Die Sorge habe ich eigentlich nicht. Interessiert mich nur ernsthaft bis wann Herr Ernst uns die Ergebnisse zur Verfügung stellen muß.<br />
 
--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 12:11, 25. Jan. 2009 (CET)
 
 
Wenn Du Dir mal den Ablaufplan der Vorgängerklasse anschaust, wird Deine Frage beantwortet.Die Termine liegen ja ziemlich identisch mit unseren.--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 18:45, 25. Jan. 2009 (CET)
 
----
 
 
Eine Welle aus 34CrMo4 mit d1= 72mm soll in einem Schnitt mit Hartmetall P10 auf d2= 70mm abgedreht werden.
 
 
<u>Winkel:</u>
 
<br />Kappa = 12°<br />γ = 12°
 
 
vc = 100m/min
 
 
f = 0,2mm
 
 
1.) Wie groß ist die Schnittkraft?
 
<br />2.) Was bedeutet kc 1.1
 
<br />3.) Bestimme die Nennleistung des Antriebsmotors, bei angestiegener Schnittkraft(+30%) und Maschinen Wirkungsgrad von 75%.
 
 
 
Kann einer von euch hier mal die Lösungen mit Lösungsweg reinhacken, die Aufgabe ist vom 11.01.2006
 
 
Grazie--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]]
 
 
 
1.) Wie groß ist die Schnittkraft?<br />
 
F<sub>c</sub> = a * f *k<sub>c</sub><br />
 
um k<sub>c</sub>zu ermitteln musst Du die Spanungsdicke h haben, da erhältst Du mit:<br />
 
h = f * sin Kappa = 0,2mm * sin 12° = 0,04 <br />
 
Jetzt im Tabellenbuch Europa S. 298 nachschauen und für den nächstgrößeren h-Wert des Werkstoffs 34CrMo4 (hier 0,08) den k-Wert suchen => k=3145 N/mm².<br />
 
k<sub>c1.1</sub>= k * C<sub>1</sub> * C<sub>2</sub> <br />
 
C<sub>1</sub> und C<sub>2</sub> sind aber 1, damit entspricht k<sub>c1.1</sub> =k = 3145 n/mm²<br />
 
Die Welle wird 2mm abgedreht, d.h. die Schnitttiefe a = 1mm.<br />
 
Jetzt alles einsetzen:<br />
 
F<sub>c</sub> = a * f *k<sub>c</sub><br />
 
F<sub>c</sub> = 1mm * 0,2mm * 3145 N/mm²<br />
 
F<sub>c</sub> = 629 N<br />
 
 
 
 
'''[[Benutzer:Egmont|Egmont]] hat folgenden Einwand:<br />'''
 
Da ich '''h''' mit '''f * sin Kappa''' genau berechnen kann brauche ich doch nicht den nächsthöheren Wert aus der Tabelle entnehmen sondern kann mit diesem Wert weiterrechnen.
 
 
kc = kc<sub>1.1</sub> / h<sup>mc</sup> *c<sub>1</sub>*c<sub>2</sub>
 
 
Kc = 1550 N/mm² / 0.042mm<sup>0,28</sup> *1 *1 = <u>3765,5 N/mm²</u><br />
 
Somit ergibt sich für F<sub>c</sub> =A * k<sub>c</sub><br />
 
F<sub>c</sub> = 1mm * 0,2mm * 3765,5 N/mm²<br />
 
<u>'''F<sub>c</sub> = 753,1 N
 
</u><br />
 
 
 
Kann das jemand bestätigen????<br />
 
[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 11:16, 19. Jan. 2009 (CET)
 
 
 
 
 
 
<span style="color: blue">'''Was ist, eigentlich, mit dem faktor "mc", war das nicht "1-mc" bei "h", wenn ja, dann kommen da ganz andere Werte raus'''</span>!--[[Benutzer:Frederik|Frederik]] 09:34, 23. Jan. 2009 (CET)<br />
 
Hallo Frederik,<br /> wenn du mal in deinem Tabellenbuch auf Seite 298 nachschaust, kannst du dort eine Beispielrechnung sehen, welche mit '''h<sup>mc</sup>''' gerechnet wird.<br /> Ich meine aber zu wissen, dass wir bei der <u>Vorschubskraftberechnung</u> '''k<sub>f1.1</sub>''' mit '''h<sup>1-mf</sup>'''gerechnet haben. Hierfür hatten wir von Herrn Ernst extra eine andere Tabelle erhalten welche du eigentlich in deinem Bohren-Skript finden solltest.<br />
 
[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 10:02, 23. Jan. 2009 (CET)<br />
 
'''Es muß korrekterweise bei der Vorschubkraft 1-mf lauten.'''--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 17:19, 23. Jan. 2009 (CET)<br
 
 
 
Ok,ok wurde ja schon geändert...<br />
 
[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 18:25, 23. Jan. 2009 (CET)
 
 
 
<br />Bearbeitungskonflikt: da war ich wohl zu langsam mit der antwort.--[[Benutzer:Thimo R.|Thimo R.]] 10:07, 23. Jan. 2009 (CET)
 
 
 
 
Dein Wert ist auf jeden Fall genauer, beide Formeln sind existent, aber ich meine 124N sind schon ne Menge und somit tendiere ich zu Egmont´s rechenweise.--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]]
 
 
2.) Was bedeutet kc 1.1?<br />
 
kc 1.1= ist der Hauptwert der Spezifischen Schnittkraft bezogen auf einen Spanungsquerschnitt von h*b=1mm*1mm=1mm²<br />
 
 
--[[Benutzer:Urban|Urban]] 14:06, 15. Jan. 2009 (CET)
 
 
 
 
Für die Nennleistung habe ich '''1,82kW''' raus, kann das jemand bestätigen?--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]]<br />
 
 
 
 
Wenn ich mit den Wert von 629N rechne stimmt mein Ergebnis mit deinem überein.<br />
 
Wenn ich aber mit dem von mir ermittelten Wert von 753,1 N rechne, komme ich auf einen Antriebsleistung von<br />
 
P<sub>1</sub> = '''2,175Kw'''<br />
 
 
P<sub>1</sub> = F<sub>c</sub> * 1,3 (angestiegende Schnittkraft) * V<sub>c</sub> / Ausnutzungsgrad * 60 * 1000<br />
 
 
P<sub>1</sub> = 753,1 N * 1,3 * 100 m/min / 0,75(%) * 60 (sec) * 1000 (Watt)
 
<br />
 
 
[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 11:46, 19. Jan. 2009 (CET)
 
 
Einwand:
 
753,1 N * 1,3 = 979,03 N (30 Prozent mehr Schnittkraft)
 
 
(979,03 N * 100 m/min) /60 = 1631,72 W (Schnittleistung)
 
 
1631,72 W * 1,25 = 2039,65 W (Nennleistung des Antriebes)
 
 
Oder sehe ich da etwas falsch?--[[Benutzer:Thimo R.|Thimo R.]] 12:40, 20. Jan. 2009 (CET)<br />
 
 
'''Den Einwand kann ich so nicht stehenlassen...'''<br />
 
 
Die Formel '''P<sub>1</sub> = P<sub>c</sub> / Ausnutzungsfaktor''', gibt vor den Wert P<sub>c</sub> durch den Ausnutzungsfaktor zu dividieren und nicht mit einem interpolierten Wert zu multiplizieren. Das ist dieses Prozentrechnen mit auf Hundert oder von Hundert. Kannst ja einfach mal 100 durch 75% teilen oder 100 mit 1,25 multiplizieren. da wirst du mit schrecken feststellen das dein Einwand eventuell nicht ganz korrekt ist.<br />
 
[[Benutzer:Egmont|Egmont]]
 
 
Ok ich stehe meinen Gedankenfehler ein. Ihr habt die Leistung auf 1% runtergerechnet und mit 100 multipliziert(was ich jetzt auch einleuchtender finde). Ich habe die Leistung sozusagen als 100% gesehen und noch 25% draufgegeben. Das ist doch dieses verwirrende 'aus Hundert und von Hundert'. Danke für die Korrektur.
 
Viel Spass noch beim Üben.--[[Benutzer:Thimo R.|Thimo R.]] 11:19, 21. Jan. 2009 (CET)
 
 
'''Neue Aufgaben'''
 
 
Habt Ihr noch mehr Übungsaufgaben zum Thema Kräfteberechnung? Würde mich freuen wenn Ihr diese dann hier mal einstellen könntet:[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]]
 
 
@ Thimo: immer wieder eine Freude wenn ich helfen kann...<br />
 
@ Benni: da fehlt mir jetzt die Zeit und die Muße zu, hier noch Aufgaben zum Thema Kräfteberechnung einzupflegen...<br />
 
[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 13:18, 21. Jan. 2009 (CET)
 
<br />
 
Frage:<br />
 
Was bedeutet Q span?<br />
 
Antwort: Q span ist das Zeitspanvolumen. Die passende Einheit dazu lautet mm³/min.<br />
 
Gibt also das Spanvolumen pro Minute an.<br />
 
[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 15:01, 22. Jan. 2009 (CET)<br /><br />
 
Laut Unterlagen ist Qw das Zeitspanvolumen.
 
<br />
 
Mein Problem : Spanraumzahl(Rz)=(Q span)/Qw<br />--[[Benutzer:Thimo R.|Thimo R.]] 15:39, 22. Jan. 2009 (CET)<br />
 
Meiner Meinung nach ist Qw ist theoretisch abgespante Volumen am Werkstück, wogegen Qspan das durch die Stauchung veränderte Volumen des Spanes nach der Abnahme vom Werkstück ist.<br />
 
Ich glaube so war das...<br />
 
[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 16:01, 22. Jan. 2009 (CET)<br />
 
Zur allgemeinen Verwirrung kann man in dieser [http://www.hoffmann-group.com/download/de/zhb_2006_2007/teil/web_pdf/120-159.pdf PDF-Datei] nochmal auf Seite 6 nachschauen...<br />
 
[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 16:23, 22. Jan. 2009 (CET)
 
  
 
==düt un dat==
 
==düt un dat==

Version vom 28. Januar 2009, 19:50 Uhr

Abschlussprüfung Fertigungstechnik (24.01.2009)

Alles Rund um die nächste zu meisternde Hürde...


düt un dat

Fällt jetzt am Samstag eigentlich der Unterricht aus, oder warum ist der Halbjahreswechsel im Ablauf erwähnt?--Benni1981


Wenn du dir mal unseren Ablaufplan anschaust wird sich auch deine Frage von selbst beantworten. Hinter Halbjahreswechsel steht noch in Klammern Zeugnisferien und erfahrungsgemäß kommen in den Ferien die wenigsten Schüler bzw. Lehrkräfte zur Schule...
Egmont 16:52, 26. Jan. 2009 (CET)

Wenn Du Dir mal die Versionen/Autoren anschaust, dann wirst Du erkennen, dass der Hinweis "Zeignisferien" erst später durch Fräulein Urban korrigiert wurde. Mit Sicherheit hätte ich noch einmal den Ablaufplan anschauen können, bevor ich ohne zu überlegen mit übereifer diese Frage gestellt habe. Ich bitte vielmals um Verzeihung.--Benni1981

Deine Verzeihung nehme ich natürlich an. Aber deine Unwissenheit, ich weiß ja nicht....
Wenn du dir schon die Arbeit machst und bei Versionen/Autoren guckst, denn guck doch gleich richtig. Den Hinweis Zeugnisferien habe ich am 24.01.2009 hinzugefügt.
--Egmont 17:17, 27. Jan. 2009 (CET)

Interessante Weblinks


Hallo liebe Klassenkameraden,
hier habe ich noch mal einen sehr interessanten Link gefunden, wie es nach den nächsten (2009) Sommerferien weiter gehen könnte. Macht mich nicht wirklich glücklich...
Egmont

Ma ein wenig off-topic : Aktuelle Bilder aus Cern vom LHC ( in Anlehnung der Diskussion ) http://www.lhc-live.com/ Jens

Hallo,
habe hier einen Link aus der Wikipedia wo die ganzen Kennzahlen der Farben aufgelistet sind.
Egmont

Zahnräderberechnung per Excel.
Hier kann man deutlich sehen, dass einige in Excel mehr drauf haben als andere...
--Egmont 21:25, 2. Nov. 2008 (CET)