Bolzen- und Stiftverbindungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:
 
[[Bild:04112005 01247646.png]]  
 
[[Bild:04112005 01247646.png]]  
  
'''Einsatz :'''
 
  
-Sehr einfache und billige Verbindung
+
 
 +
Bauteile lassen sich einfach und kostengünstig mit Bolzen, Stiften oder ähnlichen Formteilen verbinden.
 +
Diese Verbindungselemente werden sowohl für lose als auch für feste Verbindungen, für Lagerungen, für Führungen, Zentrierungen, Halterungen und zum Sichern der Bauteile gegen Überlastung (z.B. Brechbolzen und Sicherheits- kupplungen) verwendet.
 +
Bei losen Verbindungen und auch zur Aufnahme von Axialkräften müssen die Bolzen bzw. die gelagerten oder  verbundenen Teile häufig durch Sicherungselemente, wie Splinte, Sicherungs -ringe oder Querstifte, gegen Verschieben oder Verdrehen gesichert werden.     
 +
 
 +
 
 +
=== '''Einsatz :''' ===
 +
 
 +
- Sehr einfache und billige Verbindung
  
 
- Sowohl für lose als auch feste Verbindungen
 
- Sowohl für lose als auch feste Verbindungen
Zeile 36: Zeile 43:
  
 
== '''Stifte''' ==
 
== '''Stifte''' ==
'''Einsatz:'''
+
 
 +
 
 +
=== '''Einsatz:''' ===
  
 
- Sicherung der Lage (Fixierung, Zentrierung)
 
- Sicherung der Lage (Fixierung, Zentrierung)

Version vom 30. August 2008, 10:07 Uhr

--Ercelebi 12:27, 8. Dez 2007 (CET)


. Datei:Bstifte.jpg






Bolzen

Datei:04112005 01247646.png


Bauteile lassen sich einfach und kostengünstig mit Bolzen, Stiften oder ähnlichen Formteilen verbinden. Diese Verbindungselemente werden sowohl für lose als auch für feste Verbindungen, für Lagerungen, für Führungen, Zentrierungen, Halterungen und zum Sichern der Bauteile gegen Überlastung (z.B. Brechbolzen und Sicherheits- kupplungen) verwendet. Bei losen Verbindungen und auch zur Aufnahme von Axialkräften müssen die Bolzen bzw. die gelagerten oder verbundenen Teile häufig durch Sicherungselemente, wie Splinte, Sicherungs -ringe oder Querstifte, gegen Verschieben oder Verdrehen gesichert werden.


Einsatz :

- Sehr einfache und billige Verbindung

- Sowohl für lose als auch feste Verbindungen

- Verdrehsicherung Nabe/Welle

- Halterung für Feder

- Lagegenaue Fixierung von Bauteilen


Datei:Ke2-04112005 01311050.png


Stifte

Einsatz:

- Sicherung der Lage (Fixierung, Zentrierung)

- Sicherung gegen Verdrehen - scherfeste Verbindung von Maschinenteilen

- Halterung von Federn

- „Fliegende“ Lagerungen

- Sicherung von Bolzen und Muttern

- Wegbegrenzung von Maschinenteilen (Anschlagstifte)

Zylinderstifte,Spannstifte und Kegelstifte

Datei:Ke2-04112005 00256083.png


Zylinderstifte und Spannstifte :


a) Zylinderstift Form A mit m6;

b) Zylinderstift Form B mit h8;

c) Zylinderstift Form C mit h11;

d) gehärteter Zylinderstift;

e) Spannstift;

f)Spiral-Spannstift


Kegelstifte :


a)Kegelstift geschliffen oder feingedreht;

b)und c) mit Gewinde zum Ausziehen


Kerbstifte

Kerbstifte erzeugen die Vorspannung durch elastische und teilplastische Verformung der durch Einwalzen vorher aufgebrachten Kerbwulste.


Datei:Ke2-04112005 00768922.png


Kerbstifte der verschiedenen Bauarten (Nummern bedeuten Normbezeichnungen)


Anwendungs Beispiele

Ke2-04112005 00960657.png


Datei:Aufgabe1.pdf

Datei:Antworten für Bolzen.doc

Power Point

Media:Bolzen_und_Stifte.ppt

Quellenangabe

1. Tabellenbuch Metall, 43. Auflage. Europa Verlag, ISBN 3-8085-1673-9, €21,50

2. Roloff/Matek: Maschinenelemente-Tabellenbuch, Vieweg Verlag, 18. Aufl. 2007, ISBN 3-834-80262-X, €36,90.

3. Roloff/Matek: Maschinenelemente-Formelsammlung, Vieweg Verlag, 8. Aufl. 2006. ISBN 3-834-80119-4, €20,90.