Zündverteiler und Zündverstellung: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Rudi (Diskussion | Beiträge) |
Rudi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
# ''Bei Vollgasbetrieb verstellt der Fliehkraftversteller den Zündzeitpunkt. Bei Teillastbetrieb verstellt der Unterdruckversteller den Zündzeitpunkt.'' | # ''Bei Vollgasbetrieb verstellt der Fliehkraftversteller den Zündzeitpunkt. Bei Teillastbetrieb verstellt der Unterdruckversteller den Zündzeitpunkt.'' | ||
<br /> | <br /> | ||
− | <br /> | + | <br />[[Bild:14.jpg]] |
− | |||
--[[Benutzer:Rudi|Rudi]] 08:29, 12. Jun. 2008 (CEST) | --[[Benutzer:Rudi|Rudi]] 08:29, 12. Jun. 2008 (CEST) | ||
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | ||
[[Kategorie:Lernfeld 7: Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen]] | [[Kategorie:Lernfeld 7: Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen]] |
Version vom 19. Juni 2008, 07:30 Uhr
Hauptartikel:Zündverteiler und Zündverstellung
Zur Erinnerung: >Fragen zum Thema:
- Nenne die Funktion des Unterbrecherkontaktes.
- Wie verändert sich der Schließwinkel, wenn man den Kontaktabstand kleiner einstellt?
- Wie erfolgt die Zündverstellung im Teil- bzw. im Volllastbereich?
Antworten zum Thema:
- Der Unterbrecherkontakt öffnet und schließt den Primärstromkreis.
- Je kleiner man den Kontaktabstand einstellt, umso größer wird der Schließwinkel. Daraus folgt, dass je größer man den Kontaktabstand einstellt, umso kleiner wird der Schließwinkel.
- Bei Vollgasbetrieb verstellt der Fliehkraftversteller den Zündzeitpunkt. Bei Teillastbetrieb verstellt der Unterdruckversteller den Zündzeitpunkt.
--Rudi 08:29, 12. Jun. 2008 (CEST)