Dosis: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
ADI steht für '''''A'''cceptable '''D'''aily '''I'''ntake'', d.h. die höchste duldbare Tagesdosis. Der ADI-Wert für den Menschen ist nach WHO definiert als ''„die Dosis eines bestimmten Stoffes in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, die bei lebenslanger täglicher Einnahme als medizinisch unbedenklich betrachtet wird.'' | ADI steht für '''''A'''cceptable '''D'''aily '''I'''ntake'', d.h. die höchste duldbare Tagesdosis. Der ADI-Wert für den Menschen ist nach WHO definiert als ''„die Dosis eines bestimmten Stoffes in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, die bei lebenslanger täglicher Einnahme als medizinisch unbedenklich betrachtet wird.'' | ||
− | Der ADI-Wert wird z. B. für die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln (Rückstands-Ermittlung in Lebensmitteln) und [[ | + | Der ADI-Wert wird z. B. für die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln (Rückstands-Ermittlung in Lebensmitteln) und [[Lebensmittelzusatzstoffe]]n herangezogen. |
Er ergibt sich aus der bei Rattenfütterung ermittelten Dosis, bei der kein erkennbarer Effekt eintritt ("No Effect Level"), geteilt durch den Sicherheitsfaktor 100. | Er ergibt sich aus der bei Rattenfütterung ermittelten Dosis, bei der kein erkennbarer Effekt eintritt ("No Effect Level"), geteilt durch den Sicherheitsfaktor 100. |
Version vom 3. Juni 2008, 10:52 Uhr
Die Dosis (von griech.: dosis = Gabe; Plural: Dosen) ist die Bezeichnung für die meist auf die Gewichtseinheit bezogene Menge eines Wirkstoffs od. von Energie.
Inhaltsverzeichnis
Beispiele
ADI-Wert
ADI steht für Acceptable Daily Intake, d.h. die höchste duldbare Tagesdosis. Der ADI-Wert für den Menschen ist nach WHO definiert als „die Dosis eines bestimmten Stoffes in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, die bei lebenslanger täglicher Einnahme als medizinisch unbedenklich betrachtet wird.
Der ADI-Wert wird z. B. für die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln (Rückstands-Ermittlung in Lebensmitteln) und Lebensmittelzusatzstoffen herangezogen.
Er ergibt sich aus der bei Rattenfütterung ermittelten Dosis, bei der kein erkennbarer Effekt eintritt ("No Effect Level"), geteilt durch den Sicherheitsfaktor 100.
Letale Dosis (LD)
Die letale Dosis (Dosis letalis, meist als DL50 od. LD50 angegeben, ist die Substanzmenge, bei der 50% der "Individuen", z. B. Ratten sterben.
MAK
Energiedosis und Ionendosis
Bei ionisierender Strahlung ist die Dosis ein Maß für die zugeführte Strahlungsmenge. Man unterscheidet die in Joule/kg od. Gray (1 Gy = 1 J/kg) angegebene Energiedosis (die absorbierte Strahlungsenergie pro Mengeneinheit Bestrahlungsgut) u. die in Coulomb/kg angegebene Ionendosis.
Quelle: Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999