Biokraftstoff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(table+)
Zeile 1: Zeile 1:
Biokraftstoff
+
'''Biokraftstoff'''
  
Biodiesel ist Rapsmethylester (RME) und wird aus Rapspflanzen gewonnen.
+
'''Erklärung:'''
Dieser Kraftstoff ist nach DIN 51606 genormt.
 
RME ist wie normaler Diesel bis -22°C winterfest.
 
Biodiesel hat eine Cetanzahl von 58 (normaler Diesel 49). Das bedeutet RME ist zündwilliger.
 
RME ist nahezu schwefelfrei, dadurch kann der Oxidationskatalysator wirksamer arbeiten.
 
Biodiesel hat sehr gute Schmiereigenschaften, ist ungiftig, biologisch abbaubar, klar und praktisch geruchsneutral.
 
RME wirkt wie ein Lösungsmittel und kann Kunststoffe angreifen.
 
Er ist mit anderen Dieselsorten mischbar.
 
Bei der Verbrennung von RME entsteht nur soviel CO2, wie die Pflanze vorher aufgenommen hat.
 
Die Atmosphäre wird also nicht durch zusätzlichen CO2-Eintrag belastet.
 
Reduziert die Fahrleistungen geringfügig und erhöht den Verbrauch um ca. 5%
 
  
 +
Biokraftstoff heißt, wenn Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren ( Otto und Diesel) aus Biomasse hergestellt wird.
 +
wie zum Beispiel:
  
Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Ethanol, Biomethan oder die synthetischen Biomass-to-Liquid (BtL)-Kraftstoffe
+
* Ölpflanzen
 +
* Getreide
 +
* Zuckerrüben
 +
* speziellen Energiepflanzen
 +
* Holz aus Schnellwuchsplantagen
 +
* Wald- und Restholz
  
Zudem sind Biokraftstoffe, da sie aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen werden, quasi unendlich verfügbar. Als Rohstoffbasis dient eine breite Palette von Ölpflanzen, Getreide, Zuckerrüben, oder -rohr, speziellen Energiepflanzen, Wald- und Restholz sowie Holz aus Schnellwuchsplantagen
+
Außerdem sind Biokraftstoffe flüssig und dadurch leicht zu speichern.
 +
 
 +
 
 +
'''
 +
Arten von Biokraftstoff:'''
 +
 
 +
 
 +
* Biodiesel
 +
* Biodiesel Fettsäure-Methylester (FAME)
 +
* Bioethanol
 +
* Biogas
 +
* Pflanzenöl
 +
 
 +
 
 +
'''Vor und Nachteile des Biokraftstoffes:'''
 +
 
 +
Vorteile:''
 +
 
 +
 
 +
* Die Rohstoffe sind unendlich Verfügbar
 +
* Bei ihrere Verbrennung wird nur das Kohlendioxid frei, was die Pflanzen vorher gespeichert haben.
 +
* Es werden so herkömmliche Kraftstoffe geschont
 +
* Bioethanol ist mischbar mit Benzin
 +
* Für die Nachrüstung wären nur geringe Anpassungsarbeiten am Motor und Kraftstoffsystem notwendig
 +
* Bioethanol ist als Treibstoff bis 2009 steuerbefreit
 +
 
 +
 
 +
'''Nachteile:'''
 +
 
 +
 
 +
* Durch den steigenden Rohstoff bedarf der für den Anbau von Biokraftstoffen benötigt wird, werden die Rohstoffe für Getreide und andere Anbaugüter knapp
 +
* Daurch werden die Preise für Getriede usw. steigen.
 +
* Derzeit gibt noch kein Tankstellennetz wo man Biokraftstoff wo man Biokraftstoff tanken kann
 +
* Tank und Kraftstoffleitung müssen alkoholresistent sein
 +
* Da Ethanol hygroskopisch ist, nimmt es gerne Wasser auf
 +
* Nachrüstkits sind in der Entwicklung, jedoch noch nicht verfügbar
 +
 
 +
'''Beimischung von Biokraftstoff:'''
 +
 
 +
Beim Diesel ist es etwa ab 2007 4,4% des Kraftstoffes.
 +
 
 +
Beim Benziner:
 +
 
 +
1,2 Prozent 2007
 +
2,0 Prozent 2008
 +
2,8 Prozent 2009
 +
3,6 Prozent ab 2010
 +
beizumischen
 +
 
 +
 
 +
'''Zusammensetzung des Biokraftstoff Anteils:'''
 +
 
 +
 
 +
* Die beizumischenden Biokraftstoffanteile beziehen sich auf den Energiegehalt des Vergleichskraftstoffs - nicht auf das Volumen
 +
* Eine Übererfüllung der Quote in einem Kalenderjahr, kann auf das folgende Jahr übertragen und angerechnet werden.
 +
* Für Reinbiokraftstoffe oberhalb der Quote gilt weiter die Steuerbefreiung bis 2009
 +
 
 +
 
 +
'''Die vorraussichtliche GesamtQute von Biokraftstoff in den nächsten Jahren:'''
 +
 
 +
 
 +
Die Gesamtquote von Biokraftstoffen am Primärkraftstoffverbrauch soll
 +
 
 +
* 6,25 Prozent im Jahr 2009
 +
* 6,75 Prozent im Jahr 2010
 +
* 7,00 Prozent im Jahr 2011
 +
* 7,25 Prozent im Jahr 2012
 +
* 7,25 Prozent im Jahr 2012
 +
* 7,50 Prozent im Jahr 2013
 +
* 7,75 Prozent im Jahr 2014
 +
* 8,00 Prozent im Jahr 2015
 +
betragen.
 +
 
 +
 
 +
'''Versteurung des Biokraftstoffes:'''
 +
 
 +
 
 +
Pflanzenöl( Otto ):
 +
 
 +
* steuerbefreit bis 2007
 +
* 10 Cent/l ab 2008
 +
* 18 Cent/l ab 2009
 +
* 26 Cent/l ab 2010
 +
* 33 Cent/l ab 2011
 +
* 45 Cent/l ab 2012
 +
 
 +
 
 +
Biodiesel:
 +
 
 +
* 9 Cent/l ab Aug. 2006
 +
* 9 Cent/l  2007
 +
* 15 Cent/l ab 2008
 +
* 21 Cent/l ab 2009
 +
* 27 Cent/l ab 2010
 +
* 33 Cent/l ab 2011
 +
* 45 Cent/l ab 2012
 +
 
 +
'''Erklärung warum es versteuert wird:'''
 +
 
 +
Weil ab 2012 greift für Pflanzenöl und Biodiesel der vollständige Mineralölsteuersatz. Für Dieselkraftstoff ist dieser auf 47 Cent/l festgelegt - bezogen auf den etwas geringeren Energiegehalt werden Pflanzenöl und Biodiesel ab 2012 mit 45 Cent/l besteuert.

Version vom 15. April 2008, 20:45 Uhr

Biokraftstoff

Erklärung:

Biokraftstoff heißt, wenn Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren ( Otto und Diesel) aus Biomasse hergestellt wird. wie zum Beispiel:

  • Ölpflanzen
  • Getreide
  • Zuckerrüben
  • speziellen Energiepflanzen
  • Holz aus Schnellwuchsplantagen
  • Wald- und Restholz

Außerdem sind Biokraftstoffe flüssig und dadurch leicht zu speichern.


Arten von Biokraftstoff:


  • Biodiesel
  • Biodiesel Fettsäure-Methylester (FAME)
  • Bioethanol
  • Biogas
  • Pflanzenöl


Vor und Nachteile des Biokraftstoffes:

Vorteile:


  • Die Rohstoffe sind unendlich Verfügbar
  • Bei ihrere Verbrennung wird nur das Kohlendioxid frei, was die Pflanzen vorher gespeichert haben.
  • Es werden so herkömmliche Kraftstoffe geschont
  • Bioethanol ist mischbar mit Benzin
  • Für die Nachrüstung wären nur geringe Anpassungsarbeiten am Motor und Kraftstoffsystem notwendig
  • Bioethanol ist als Treibstoff bis 2009 steuerbefreit


Nachteile:


  • Durch den steigenden Rohstoff bedarf der für den Anbau von Biokraftstoffen benötigt wird, werden die Rohstoffe für Getreide und andere Anbaugüter knapp
  • Daurch werden die Preise für Getriede usw. steigen.
  • Derzeit gibt noch kein Tankstellennetz wo man Biokraftstoff wo man Biokraftstoff tanken kann
  • Tank und Kraftstoffleitung müssen alkoholresistent sein
  • Da Ethanol hygroskopisch ist, nimmt es gerne Wasser auf
  • Nachrüstkits sind in der Entwicklung, jedoch noch nicht verfügbar

Beimischung von Biokraftstoff:

Beim Diesel ist es etwa ab 2007 4,4% des Kraftstoffes.

Beim Benziner:

1,2 Prozent 2007 2,0 Prozent 2008 2,8 Prozent 2009 3,6 Prozent ab 2010 beizumischen


Zusammensetzung des Biokraftstoff Anteils:


  • Die beizumischenden Biokraftstoffanteile beziehen sich auf den Energiegehalt des Vergleichskraftstoffs - nicht auf das Volumen
  • Eine Übererfüllung der Quote in einem Kalenderjahr, kann auf das folgende Jahr übertragen und angerechnet werden.
  • Für Reinbiokraftstoffe oberhalb der Quote gilt weiter die Steuerbefreiung bis 2009


Die vorraussichtliche GesamtQute von Biokraftstoff in den nächsten Jahren:


Die Gesamtquote von Biokraftstoffen am Primärkraftstoffverbrauch soll

  • 6,25 Prozent im Jahr 2009
  • 6,75 Prozent im Jahr 2010
  • 7,00 Prozent im Jahr 2011
  • 7,25 Prozent im Jahr 2012
  • 7,25 Prozent im Jahr 2012
  • 7,50 Prozent im Jahr 2013
  • 7,75 Prozent im Jahr 2014
  • 8,00 Prozent im Jahr 2015

betragen.


Versteurung des Biokraftstoffes:


Pflanzenöl( Otto ):

  • steuerbefreit bis 2007
  • 10 Cent/l ab 2008
  • 18 Cent/l ab 2009
  • 26 Cent/l ab 2010
  • 33 Cent/l ab 2011
  • 45 Cent/l ab 2012


Biodiesel:

  • 9 Cent/l ab Aug. 2006
  • 9 Cent/l 2007
  • 15 Cent/l ab 2008
  • 21 Cent/l ab 2009
  • 27 Cent/l ab 2010
  • 33 Cent/l ab 2011
  • 45 Cent/l ab 2012

Erklärung warum es versteuert wird:

Weil ab 2012 greift für Pflanzenöl und Biodiesel der vollständige Mineralölsteuersatz. Für Dieselkraftstoff ist dieser auf 47 Cent/l festgelegt - bezogen auf den etwas geringeren Energiegehalt werden Pflanzenöl und Biodiesel ab 2012 mit 45 Cent/l besteuert.