Modelle: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
[[Kategorie:Physik]] | [[Kategorie:Physik]] | ||
+ | [[Kategorie:Laborgeräte]] |
Version vom 25. Januar 2007, 12:12 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Modelle und Realität
Datei:Atom.gif
Atommodell
Man arbeitet bevorzugt mit Modellen
- wenn der Umgang mit der Realität zu teuer oder zu gefährlich (z.B. giftig, explosiv, radioaktiv) ist
- wenn sich die Realität der Beobachtbarkeit entzieht (z.B. unsichtbar, zu klein, zu groß, zu schnell, zu langsam).
Dennoch dürfen Modelle nicht mit der Realität gleichgesetzt werden.
Wodurch unterscheidet sich ein Modell von der Realität?
- Modelle sind der Versuch, die Realität möglichst widerspruchsfrei zu beschreiben.
- Modelle vereinfachen die Realität, z.B. durch Weglassen unnötiger Details.
- Modelle veranschaulichen die Realität, z.B. durch Vergrößern (ggf. nicht maßstabsgetreu) oder optischen Hervorheben von Einzelheiten, z.B. durch farbiges Markieren.
Molekülbaukasten
Ein Beispiel für Modelle sind die an der BBS Winsen verwendeten Molekülbaukästen.
Aus den Elementen der Molekülbaukästen lassen sich vielfältige chemische Verbindungen zusammenstellen, wobei sich mit den Kugel-Stab-Modellen deutlich die Positionierungen einzelner Atome innerhalb einer Verbindung darstellen lassen.