Befindet sich an der Anode [[Wasserstoff]] und an der Kathode [[Sauerstoff]], läuft folgender Vorgang ab: Ein [[Wasserstoff]]molekül wird unter Abgabe von Elektronen in zwei [[Wasserstoff]]atome gespalten. Die entstehendenen [[Wasserstoff]]-Ionen (H+) wandern durch den für sie durchlässigen Elektrolyten zur Kathode und oxidieren mit [[Sauerstoff]] zu Wasser.
Damit Wasser entstehen kann, werden jene Elektronen benötigt, die vorher an der Anode abgegeben wurden. Der Elektolyt stellt aber einen Isolator dar, durch den sich die Elektronen nicht bewegen können.
Befindet sich an der Anode Wasserstoff und an der Kathode Sauerstoff, läuft folgender Vorgang ab: Ein Wasserstoffmolekül wird unter Abgabe von Elektronen in zwei Wasserstoffatome gespalten. Die entstehendenen Wasserstoff-Ionen (H+) wandern durch den für sie durchlässigen Elektrolyten zur Kathode und oxidieren mit Sauerstoff zu Wasser.
Damit Wasser entstehen kann, werden jene Elektronen benötigt, die vorher an der Anode abgegeben wurden. Der Elektolyt stellt aber einen Isolator dar, durch den sich die Elektronen nicht bewegen können.
Verbindet man nun die beiden Elektroden mit einem elektrischen Leiter, so wandern die Elektronen durch diesen von der Anode zur Kathode: es fließt ein nutzbarer, elektrischer Strom.