92: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Bilddatei=Pse92.png | |Bilddatei=Pse92.png | ||
|Urheber=Jana-Marie Mertins | |Urheber=Jana-Marie Mertins | ||
− | |Bildidee=Das natürlich vorkommende Uran[[isotop]] <sup>235</sup>U findet Verwendung in [[Kernenergie|Kernkraftwerken]], da es | + | |Bildidee=Das natürlich vorkommende Uran[[isotop]] <sup>235</sup>U findet Verwendung in [[Kernenergie|Kernkraftwerken]], da es [[Kernspaltung|durch Neutronen spaltbar]] ist und so die Kettenreaktion ermöglicht. Im Dampf: Martin Heinrich Klaproth. |
|Video= | |Video= | ||
}} | }} |
Version vom 16. August 2015, 20:49 Uhr

92 Uran
Bild: Jana-Marie Mertins
Bild: Jana-Marie Mertins
Uran ist ein radioaktives, silbrig-weiße Metall und wurde bereits 1789 in Deutschland durch den deutscher Chemiker Martin Heinrich Klaproth entdeckt.
Es ist nach dem Planeten Uranus benannt, der acht Jahre zuvor (1781) entdeckt worden war.
Bildidee: Das natürlich vorkommende Uranisotop 235U findet Verwendung in Kernkraftwerken, da es durch Neutronen spaltbar ist und so die Kettenreaktion ermöglicht. Im Dampf: Martin Heinrich Klaproth.
Es ist nach dem Planeten Uranus benannt, der acht Jahre zuvor (1781) entdeckt worden war.
Bildidee: Das natürlich vorkommende Uranisotop 235U findet Verwendung in Kernkraftwerken, da es durch Neutronen spaltbar ist und so die Kettenreaktion ermöglicht. Im Dampf: Martin Heinrich Klaproth.