Kristallviolett: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{navi|Mikroskopieren|Fotometrie}} | {{navi|Mikroskopieren|Fotometrie}} | ||
− | = Gentianaviolett | + | = Gentianaviolett (C.I. 42555) |
[[Molare Masse]] = 408 g/mol | [[Molare Masse]] = 408 g/mol |
Version vom 7. März 2015, 18:41 Uhr
Kristallviolett | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Mikroskopieren | Fotometrie |
= Gentianaviolett (C.I. 42555)
Molare Masse = 408 g/mol
Kristallviolett-Flecken mit Aceton entfernen.
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung von Kristallviolett beim Experimentieren gilt:
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |
Experimente und weitere Informationen zum Thema
- {{{1}}} als Google-Suchbegriff
- {{{1}}} in der Wikipedia
- {{{1}}} hier in bs-wiki.de mit Google
- {{{1}}} als Youtube-Video
- Arbeitsblatt Fotometrie: Absorptionsspektrum als Word-Datei zum Download, Auswertung in Excel
- Sicherheitsdatenblatt und Produktseite von Kristallviolett unseres Lieferanten Carl Roth (Kristallviolett (C.I. 42555))
- Entfärbung von Kristallviolett, in: Chemie heute (Ausgabe 1998), Seite 71, Versuch 1
- Prof. Rüdiger Blumes umfangreiche Themenseite mit Experimenten und weitergehenden Infos: Fotometrische Untersuchung von Kristallviolett
Gramfärbung
2 g in 20 ml Ethanol (95 %ig) lösen und mit 80 ml einer 1%-igen wässrigen Ammoniumoxalatlösung mischen.