Parallelschaltung: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
{{www}} | {{www}} | ||
− | * [ | + | * [http://www..schule-bw.de%2Funterricht%2Ffaecher%2Fphysik%2Fonline_material%2Fe_lehre_1%2Fohm%2Fparallel.htm animiertes Modell eines Stromkreises bei Parallelschaltung] von Joy Wagon |
* [http://www.hauitech.de/virtex/id30.htm Virtuelles Experiment zur Parallelschaltung von Widerständen] von Heiko Hauenstein | * [http://www.hauitech.de/virtex/id30.htm Virtuelles Experiment zur Parallelschaltung von Widerständen] von Heiko Hauenstein | ||
Version vom 20. März 2012, 01:05 Uhr
In einer Parallelschaltung sind elektrische Bauelemente (Glühlampen, Widerstände, Batterien, Voltmeter) xxx geschaltet, d. h. durch einen elektrischen Leiter xxx verbunden.
Inhaltsverzeichnis
Parallelschaltung von Widerständen
Bei der Reihenschaltung mehrerer Widerstände R1, R2 ... ist der Gesamtwiderstand Rges kleiner als der kleinste Einzelwiderstand:
Parallelschaltung von Stromquellen
Reicht die Kapazität oder der Stromstärke einer Stromquelle (Batterie, Brennstoffzelle) nicht aus, werden je nach benötigter Stromstärke bzw. Entladedauer einzelne Zellen parallel geschaltet. Die Kapazität ist die Summe der Teilkapazitäten der einzelnen Zellen: {ist==}
Parallelschaltung beim Messen der Spannung
Um die Spannung zu messen, wird der Stromkreis an beliebiger Stelle unterbrochen und über ein in Reihe geschaltetes Voltmeter wieder geschlossen, z. B. bei der Bestimmung der elektrische Leitfähigkeit einer wässrigen Lösung.
Weblinks
- Parallelschaltung als Google-Suchbegriff
- Parallelschaltung in der Wikipedia
- Parallelschaltung hier in bs-wiki.de mit Google
- Parallelschaltung als Youtube-Video
- animiertes Modell eines Stromkreises bei Parallelschaltung von Joy Wagon
- Virtuelles Experiment zur Parallelschaltung von Widerständen von Heiko Hauenstein
Parallelschaltung von Widerständen