Eriochromschwarz T: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
{{www}}
 
{{www}}
 
* [http://www.xxx ]
 
* [http://www.xxx ]
 +
*14 Bestimmung von Magnesium / Zink / Cadmium mit Komplexon III gegen [[Eriochromschwarz T]] ([[Erio T]])
 
{{blume|haerte/hartt_04.htm}}
 
{{blume|haerte/hartt_04.htm}}
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Chemikalien]]
 
[[Kategorie:Chemikalien]]
 
[[Kategorie:Reagenzien]]
 
[[Kategorie:Reagenzien]]

Version vom 23. Februar 2012, 01:58 Uhr

Eriochromschwarz T (Erio T) bildet mit Mg u. Ca, aber auch mit Al, Co, Cu, Fe, Mn, Ni u. Zn rote Komplexe.

Sicherheitshinweise

Bei der Verwendung von Eriochromschwarz T beim Experimentieren gilt:

Achtung.gif Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden!

Weblinks