Lugolsche Lösung: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Lugolsche Lösung''', auch Lugols Lösung, ist eine wässrige '''[[Iod]] in [[Kaliumiodid]]-Lösung''' (Iod-Kaliumiodid-Lösung), deren Zusammensetzung verschieden angegeben wird, z. B. mit (1 bis) 5 Teilen Iod, (2 bis) 10 Teilen Kaliumiodid u. 85 Tl. Wasser. | + | '''Lugolsche Lösung''', auch Lugols Lösung, ist eine wässrige '''[[Iod]] in [[Kaliumiodid]]-Lösung''' (Iod-Kaliumiodid-Lösung), deren Zusammensetzung verschieden angegeben wird, z. B. mit: |
+ | * (1 bis) 5 Teilen Iod, (2 bis) 10 Teilen Kaliumiodid u. 85 Tl. Wasser. | ||
+ | * wässrige Iodlösung mit 3,3 g/L Iod und 6,7 g/L Kaliumiodid ≙ 1%-ige Lösung. | ||
Reines [[Iod]] löst sich in Wasser sehr schlecht. Liegen jedoch schon gelöste Iodid-Ionen vor, löst sich das [[Iod]] unter Bildung von Polyiodidionen: | Reines [[Iod]] löst sich in Wasser sehr schlecht. Liegen jedoch schon gelöste Iodid-Ionen vor, löst sich das [[Iod]] unter Bildung von Polyiodidionen: | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
{{Sammlung}} | {{Sammlung}} | ||
+ | {{www}} | ||
+ | {{UVV|N052}} | ||
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] | ||
[[Kategorie:Reagenzien]] | [[Kategorie:Reagenzien]] |
Version vom 21. März 2012, 13:18 Uhr
Lugolsche Lösung, auch Lugols Lösung, ist eine wässrige Iod in Kaliumiodid-Lösung (Iod-Kaliumiodid-Lösung), deren Zusammensetzung verschieden angegeben wird, z. B. mit:
- (1 bis) 5 Teilen Iod, (2 bis) 10 Teilen Kaliumiodid u. 85 Tl. Wasser.
- wässrige Iodlösung mit 3,3 g/L Iod und 6,7 g/L Kaliumiodid ≙ 1%-ige Lösung.
Reines Iod löst sich in Wasser sehr schlecht. Liegen jedoch schon gelöste Iodid-Ionen vor, löst sich das Iod unter Bildung von Polyiodidionen: I2 + I- --> I3- + I2 --> I5-
Die I5--Ionen können sich zum Beispiel in Stärke-Moleküle einlagern, die blaue Farbe der Einschlussverbindung dient als Stärkenachweis (Iodprobe).
Die Lugolsche Lösung ist nach dem französischen Arzt Lugol benannt, der sie durch Zufall 1835 entdeckte.
Verwendung
Lugolsche Lösung kann u.a. zum Stärkenachweis oder als Desinfektionsmittel verwendet werden. Auch in der Iodometrie findet sie Verwendung.
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung von Lugolsche Lösung beim Experimentieren gilt:
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |
Weblinks
- Lugolsche Lösung als Google-Suchbegriff
- Lugolsche Lösung in der Wikipedia
- Lugolsche Lösung hier in bs-wiki.de mit Google
- Lugolsche Lösung als Youtube-Video
- Sicherheitsdatenblatt und Produktseite von Lugolsche Lösung unseres Lieferanten Carl Roth