Zugspannung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Wirkt eine Zugkraft ''F<sub>Z</sub>'' auf ein Bauteil, stellt sich in der Querschnittfläche ''S'' eine [[Zugspannung]] ''σ<sub>Z</sub>'' ein, kurz: Zugspannung = Kraft pro Querschnittsfläche, als Formel: | Wirkt eine Zugkraft ''F<sub>Z</sub>'' auf ein Bauteil, stellt sich in der Querschnittfläche ''S'' eine [[Zugspannung]] ''σ<sub>Z</sub>'' ein, kurz: Zugspannung = Kraft pro Querschnittsfläche, als Formel: | ||
| + | {{Bruch|ZL=|BL=''σ<sub>Z</sub>''|NL=|ZR=''F<sub>Z</sub>''|BR=<b>──</b>|NR=''S''}} | ||
Die Einheit der Zugspannung ist N/mm<sup>2</sup> | Die Einheit der Zugspannung ist N/mm<sup>2</sup> | ||
| − | Bei der [[Dimensionierung]] von Bauteilen sollte eine Belastung auf Zug nur unterhalb der [[Streckgrenze]] | + | Bei der [[Dimensionierung]] von Bauteilen sollte eine Belastung auf Zug nur unterhalb der [[Streckgrenze]] erfolgen. Unter Berücksichtigung eines zusätzlichen Sicherheitsfaktors ''ν'' lässt sich die max. zulässige Zugspannung ''σ<sub>zzul</sub>'' berechnen: |
| − | + | {{Bruch|ZL=|BL=''σ<sub>Zzul</sub>''|NL=|ZR=''[[Streckgrenze|R<sub>e</sub>]]''|BR=<b>──</b>|NR=''ν''}} | |
| − | |||
== Übungen == | == Übungen == | ||
| − | |||
Version vom 11. Dezember 2011, 21:25 Uhr
Wirkt eine Zugkraft FZ auf ein Bauteil, stellt sich in der Querschnittfläche S eine Zugspannung σZ ein, kurz: Zugspannung = Kraft pro Querschnittsfläche, als Formel:
| FZ | ||
| σZ | {{{ist}}} | ── |
| S |
Die Einheit der Zugspannung ist N/mm2
Bei der Dimensionierung von Bauteilen sollte eine Belastung auf Zug nur unterhalb der Streckgrenze erfolgen. Unter Berücksichtigung eines zusätzlichen Sicherheitsfaktors ν lässt sich die max. zulässige Zugspannung σzzul berechnen:
| Re | ||
| σZzul | {{{ist}}} | ── |
| ν |

