Messing: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Von techn. Interesse sind nur Leg. mit mehr als 52% [[Cu]]. | Von techn. Interesse sind nur Leg. mit mehr als 52% [[Cu]]. | ||
[[Bild:5cent.jpg|thumb|right|'''Experiment zur Legierungsbildung'''<br />5 Cent: verkupfert - vermessingt - verzinkt|250px]] | [[Bild:5cent.jpg|thumb|right|'''Experiment zur Legierungsbildung'''<br />5 Cent: verkupfert - vermessingt - verzinkt|250px]] | ||
− | == | + | == Experimente == |
− | Wir untersuchen die Legierungsbildung mit drei Kupfermünzen: | + | * Wir untersuchen die Legierungsbildung mit drei Kupfermünzen: [[Media:Legierungen.pdf|Arbeitsblatt Legierungsbildung]] |
− | + | {{Ex-ch09|{{fb|219}}|3|[[Galvanisieren]]|Überzug aus Messing}} | |
− | |||
{{sammlung}} | {{sammlung}} | ||
{{www}} | {{www}} |
Version vom 16. Februar 2015, 01:01 Uhr
Messing | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Legierung | Metalle |
Sammelbezeichnung für Kupfer-Zink-Legierungen.
Die Färbung dieser Leg. liegt zwischen hellgelb (hohe Zn-Gehalte) u. rotgelb (niedrige Zn-Gehalte). Die alte Kurzbez. Ms mit Zusatz des Kupfer-Gehalts in Prozent (z. B. Ms 58) wurde ersetzt durch die Kurzbez. Cu u. den Zusatz der chem. Symbole der Legierungselemente unter Angabe ihres Gehalts in Prozent (z. B. CuZn 28).
Von techn. Interesse sind nur Leg. mit mehr als 52% Cu.
Experimente
- Wir untersuchen die Legierungsbildung mit drei Kupfermünzen: Arbeitsblatt Legierungsbildung
- Galvanisieren: Überzug aus Messing, in: Chemie heute SII, Seite 219, Versuch 3
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung von Messing beim Experimentieren gilt:
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |