Chemische Reaktionen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Arbeitsblatt mit [[Media:Chemische Reaktionen.pdf|Experiment „Erwärmen eines Zink-Schwefel-Gemenges“]] | * Arbeitsblatt mit [[Media:Chemische Reaktionen.pdf|Experiment „Erwärmen eines Zink-Schwefel-Gemenges“]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
[[Kategorie:Experiment]] | [[Kategorie:Experiment]] |
Version vom 1. November 2011, 20:04 Uhr
Chemische Reaktionen | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Verlauf chemischer Reaktionen | Reaktionstyp |
Chemie ist die Lehre von den Stoffen und deren Umwandlung.
Wodurch sind chemische Reaktionen gekennzeichnet?
Das Experiment „Erwärmen eines Zink-Schwefel-Gemenges“ hilft uns, diese Frage zu beantworten.
Die Versuchsauswertung ergibt die wesentlichen Erkennungsmerkmale einer chemischen Reaktion:
- es entstehen neue Stoffe mit anderen Eigenschaften (z. B. Farbe, Geruch, Aggregatzustand)
- Energie wird umgesetzt
- die Masse der Ausgangsstoffe entspricht der Masse der Reaktionsprodukte
- eine chemische Reaktion ist mit physikalischen Mitteln nicht umkehrbar
- meist findet auf atomarer Ebene eine Elektronenübertragung statt, siehe Redoxreaktionen
Vertiefung
- Reaktionsarten, Reaktionstyp: Einteilung chemischer Reaktionen nach unterschiedlichsten Kriterien
- Reaktionsbedingungen, Verlauf chemischer Reaktionen
- Experimente
- Stöchiometrie oder chemisches Rechnen: Massen- und Volumenverhältnisse bei einer chemischen Reaktion ermitteln
- Reaktionsgleichungen beschreiben den Verlauf einer chemischen Reaktion über international verständliche Elementsymbole und Summenformeln kurz und präzise