Maßnormen gibt es bei den KGT nur bei den Anschlussmaßen. Das Standardsortiment reicht von sogenannten Miniaturkugelgewindespindeln, Steigung 1 bis 16 mm und Spindeldurchmesser zwischen 6 bis 20 mm, bis hin zu KGT mit Steigungen von 50 mm und Spindeldurchmessern bis zu 125 mm. Auch bei den Spindellängen werden Variationen von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern angeboten.
=== Muttergeometrie ===
Die Spindelmutter besteht aus folgenden Einzelteilen:
<br /><br />
* Mutterkörpen mit eingearbeiteten Kugelläufen
* Kugelrückführkanal
* Rückführhülsen
* Befestigungen
<br /><br />
Spindelmuttern werden in anbieterspezifischen Standards angeboten. Auch genormte Ausführungen werden als DIN Flanschmuttern oder DIN Doppelflanschmuttern aufgezeigt.
<br /><br />
Kukelumlaufmutter werden passend zu der entsprechenden Spindel gefertigt, je nach Steigung und Durchmesser. Wie bei den Spindeln ist auch die Mutter relativ normfrei. Nur bei den Anschlüssen kann es Normungen geben.
=== Spiel und Vorspannung ===
Um das Spiel zwischen Spindel und Mutter auf nur wenige μm zu reduzieren oder gar vollkommen zu eleminieren, stehen verschiedene Möglichkeiten der Vorspannung zur Auswahl, die folgend erläutert werden.
|-
| [[Bild:Vorspann2Gewindemuttern.jpg|300px]]
| '''<big>Doppelmutter</big>'''<br /><br />
Bei der Doppelmutter wird die Vorspannung mit Hilfe eines Vorspannringes eingestellt. Dieser befindet sich zwischen den beiden Hälten.<br />
<u>Die Vorteile sind:</u>
|-
| [[Bild:VorspannFeder.jpg|300px]]
| '''<big>Federvorgespannte Doppelmutter</big>'''<br /><br />
Fast ausschließlich bei kleinen Kugelgewindetrieben wird die Federvorspannung einsetzt. Zwei Muttern, die in einem Gehäuse verdrehsicher gelagert sind, werden durch ein Federpaket auseinander gedrückt. Durch die Feder ist die Vorspannung unabhänig von Fertigungstoleranzen oder Verschleiß immer gleich.<br />
<u>Die Vorteile sind:</u>
|-
| [[Bild:VorspannGezieltesEinfüllen.jpg|300px]]
| '''<big>Einzelmutter</big>'''<br /><br />
Einzelmuttern werden durch Kugelübermaß vorgespannt. Es ergibt sich ein 4-Punkt-Kontakt der Kugeln. Dadurch unterscheidet sich diese Art von Mutter grundsätzlich von allen anderen. Dies beeinflusst verschiedene technische Daten.
Durch die vier Kontaktpunkte wird auch die Kugelkinematik beeinflusst, so dass<br />
|-
| [[Bild:VorspannPitchShift.jpg|300px]]
| '''<big>Lead-Offset_Mutter Offset-Mutter (Steigungsversatz)</big>'''<br /><br />
Beim Vorspannen einer Doppelmutter werden die beiden Hälften gegen den Widerstand der Kugeln etwas gegeneinander verdreht. Dadurch entsteht ein Gewinde mit einem "Steigungssprung".<br /><br />
Genau das ist das Prinzip der Lead-Offset Mutter, nur dass die gesamte Mutter aus einem Stück besteht und der "Sprung" bei der Bearbeitung des Gewindes erzeugt wird. Die Feinabstimmung der Vorspannung erfolgt dann durch Kugelsortierungen, genau wie bei der Einzelmutter.
Größere Gewindelänge, die an einem Stück (von einer Seite) bearbeitet werden muss. Besonders das Schleifen des Innengewindes von sehr langen Muttern mit großem Steigungswinkel wird dadurch erschwert oder unmöglich.
|}
 
=== Beanspruchung ===
Je nach Spindeldurchmesser und Spindelsteigung können KGT dynamische Lasten von wenigen Kilonewton (kN) bis hin zu hunderten kN aufnehmen. Bei Vorgespannten KGT wird bei hohen Drehzahlen, wie z.B. das Benutzen des Eingangs bei Maschinen, viel Wärme freigesetzt. Die entstandene Wärme beeinflusst das gesamte System. Durch die Wärmeausdehnung längs sich die Spindel und eine genaue Positioniergenauigkeit ist nicht mehr gegeben. Die Präzision der betroffenen Maschinenachse nimmt ab. Unter hoher Belastung erhöht ein Reiben der Kugeln aneinander das zur Bewegung nötige Drehmoment und Verursacht verschleiß. Hohlgebohrte Spindeln, durch die Kühlflüssigkeit fließt, können übermäßige Erwärmung so kompensieren.
=== Verschleißminderung ===
== Herstellung ==
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen