--[[Benutzer:Beiertheim12|Beiertheim12]] 19:35, 8. Jun. 2010 (CEST)
 #Was meint man genau mit "Durchfallen" ?<br />Außer dem Nichtbestehen einer Prüfung: ;) <br />Beim Schweißen fließt das Schmelzbad wie alle Flüssigkeiten durch die Erdanziehungskraft in Richtung Erdmittelpunkt. Bei unsachgemäßer Schweißung (Spalt zu breit, zu hohe Arbeitstemperatur) fällt die Naht also nach unten durch und bindet nicht mehr an den Flanken des Werkstücks. Die Fertigkeit des Schweißers besteht also darin, in Kenntnis der Gravitation der Erde in Anhängigkeit von Blechdicke und Werkstoffen die fachgerechte Schweißposition, Fugenbreite, Anzahl der Lagen, Stromstärke (E) bzw. Brennergröße (G), Schweißgeschwindigkeit, Arbeitsrichtung usw. zu wählen und so beim Schweißen gerade die Wärmeenergie in das Schmelzbad einzubringen, die benötigt wird, um Grundwerkstoff und Schweißzusatzwerkstoff (s.u.) im schmelzflüssigen Zustand zu vereinigen und gleichzeitig aber die lokale Wärmeeinbringung wg. der Gefahr des Durchfallens zu begrenzen, also '''<span style="color: blue">COOLE TYPEN</span>''', die <u>richtig</u> schweißen können!--[[Benutzer:Dg|dg]] 21:14, 8. Jun. 2010 (CEST)#wie kann ich den Vorgang beeinflussen, damit ich eine breite oder aber einen tiefe schmale Naht erhalte?<br />Die Einbrandtiefe bzw. Nahtbreite kann in Abhängkeit vom Schweißverfahren durch viele Faktoren beinflusst werden, z.B. Gaszusammensetzung beim MAG-Schweißen (s. 5.), Polung (E, s. 4), Wasserstoffanteil im Formiergas und und und.--[[Benutzer:Dg|dg]] 21:36, 8. Jun. 2010 (CEST)
#was genau sind Schweißzusätze ? <br />Mit dem Schweißzusatzwerkstoff wird i.d.R. die Naht gebildet. Er kann als Elektrode (MIG, MAG, Lichtbogenhand) oder als Schweißstab (WIG, Autogen) dem Bad zugeführt werden. Die chem. Zusammensetzung des Zusatzwerkstoffes soll dem Grundwerkstoff entsprechen, um ein möglichst homogenes Gefüge im Nahtbereich zu erreichen. Ggf. ist der Zusatzwerkstoff höher legiert, um Defizite durch den Abbrand auszugleichen. Beim Auftragsschweißen (z.B. Unterpulverschweißen) werden jedoch möglicherweise gerade vom Grundwerkstoff abweichende Eigenschaften angestrebt, z.B. höhere Öberflächenhärte oder verbesserte Korrosionsbeständigkeit.--[[Benutzer:Dg|dg]] 20:30, 8. Jun. 2010 (CEST)
#warum ist die Elektrode beim Lichtbogenschweißen manchmal positiv und manchmal negativ geladen(also welchen vorteil/nachteil ergibt sich dadurch)<br />Mit der Polung kann der Schmelzprozess im Lichtbogen beeinflusst werden. Im Lichtbogen werden der die [[Elektron]]en in Richtung [[Pluspol]] beschleunigt. Beim Auftreffen am Pluspol wird die Bewegungsenergie der [[Elektron]]en in Wärmenergie umgewandelt mit der Folge einer höheren Temperatur am Pluspol. Eine bewusste Polung ist also als Einflussnahme auf die Wärmeverteilung zu sehen und hängt u.a. ab von der Art der Umhüllung.--[[Benutzer:Dg|dg]] 20:45, 8. Jun. 2010 (CEST)
#warum benutze ich ich das MAG verfahren für Stahl(bzw. warum da nicht das MAG ) <br />MAG oder MAG? Frage unklar. Ansonsten: Bei Stahl wäre auch MIG möglich, wg. Kostenvorteil aber A wie Aktivgas, i.d.R. CO<sub>2</sub>-Argon-Gemische mit geringem Sauerstoffanteil zwecks tieferem Einbrand.--[[Benutzer:Dg|dg]] 20:13, 8. Jun. 2010 (CEST)
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Chatroom Schweißverbindungen

287 Byte hinzugefügt, 21:36, 8. Jun. 2010
/* ich habe ein kleines Problem */
30.051
Bearbeitungen