Reifen und Felgen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Felgenarten)
(Anforderung an die Reifen)
Zeile 69: Zeile 69:
 
== Anforderung an die Reifen ==
 
== Anforderung an die Reifen ==
  
 
+
# Langliebigkeit
 
+
# Gute Bremsresultate von Somemrreifen sowohl bei nasser und trockener Fahrbahn
 
+
# Aufnahme der Gewichtskraft des Fahrzeugs (Tragfähigkeit)
 +
# Auffangen (Abfedern) von Fahrbahnstößen
 +
# Übertragen von Antriebs-, Brems-, und Seitenführungskräften
 +
# Robustheit und Rissfestigkeit
 +
# Geringer Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch)
 +
# Hochgeschwindigkeitsfestigkeit
 +
# genügend Lebensdauer (geringer Abrieb)
 +
# geräusch- und vibrationsarmes (leises) Abrollen
 +
# Rutschwiderstand
 +
# dynamische Beständigkeit
 +
# Luftdichtigkeit
 +
# Alterungsbeständigkeit
 +
# gutmütiges, sicheres Fahrverhalten
  
 
== Fragen zum Referat ==
 
== Fragen zum Referat ==

Version vom 20. Mai 2010, 11:40 Uhr

In Bearbeitung von Phillip Alexander Peters und Manuel S.--M.D.S. 11:04, 22. Apr. 2010 (CEST)--Peet25 11:01, 22. Apr. 2010 (CEST)



Felgenbeschhriftung

Felgen 1.gif

Felgenarten

- Stahlfelge
- Leichtmetallfelgen
- Magnesiumfelgen
* Einteilige
* Zweiteilige
* Dreiteilige

Aufbau der Felge

Felgenbezeichnung

8 J x 15 H2 ET 20
8 = Maulwieite in Zoll
J = Abmessung zum Felgenhorn
x = ungeteilte Felge ( Tiefbettfelge )
15 = Felge in Zoll
H2 = 2 Humps
20 = Einpresstiefe 20mm

Aufbau des Reifens

Reifenarten

  1. Sommerreifen
  2. Winterreifen ( M&S )
  3. Allwetterreifen ( 4 Season )
  4. Spikes - Reifen
  5. Geländereifen
  6. Reifen mit Notlaufeigenschaften ( Run-Flat-Reifen )
  7. Lkw Reifen
  8. Slicks Reifen
  9. Semi Slicks
  10. Wide-oval-Reifen
  11. C-decken Reifen
  12. Reinforced Reifen
  13. Ballonreifen
  14. Niederquerschnittreifen
  15. Tube Tyre

Reifenarten nach Bauart

  1. Diagonalreifen
  2. Radialreifen ( Gürtelreifen )


Reifenbeschriftung

195/65 R 15 91 H

195 = Reifenbreite in mm
 65 = Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite in %

Anforderung an die Reifen

  1. Langliebigkeit
  2. Gute Bremsresultate von Somemrreifen sowohl bei nasser und trockener Fahrbahn
  3. Aufnahme der Gewichtskraft des Fahrzeugs (Tragfähigkeit)
  4. Auffangen (Abfedern) von Fahrbahnstößen
  5. Übertragen von Antriebs-, Brems-, und Seitenführungskräften
  6. Robustheit und Rissfestigkeit
  7. Geringer Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch)
  8. Hochgeschwindigkeitsfestigkeit
  9. genügend Lebensdauer (geringer Abrieb)
  10. geräusch- und vibrationsarmes (leises) Abrollen
  11. Rutschwiderstand
  12. dynamische Beständigkeit
  13. Luftdichtigkeit
  14. Alterungsbeständigkeit
  15. gutmütiges, sicheres Fahrverhalten

Fragen zum Referat

  1. Nenne 3 Reifenarten?
  2. Was machen die Humps?
  3. Nenne 2 Felgenarten?