Kathode: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Bei der [[Elektrolyse]] entspricht die Kathode dem [[Minuspol]]. | * Bei der [[Elektrolyse]] entspricht die Kathode dem [[Minuspol]]. | ||
* In galvanischen Elementen wie z. B. der [[Brennstoffzelle]] entspricht die Kathode dem [[Pluspol]]. | * In galvanischen Elementen wie z. B. der [[Brennstoffzelle]] entspricht die Kathode dem [[Pluspol]]. | ||
+ | |||
+ | Der Name leitet sich vom griech. ''kathodos'' ab und bedeutet ''abwärts führender Weg''. | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] |
Version vom 6. Januar 2012, 21:25 Uhr
Kathode | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Anode | Reduktion |
In der Chemie ist diejenige Elektrode als Kathode definiert, an der eine Elektronenaufnahme (also eine Reduktion) erfolgt. Die Polung ist dabei von der Betriebsart abhängig:
- Bei der Elektrolyse entspricht die Kathode dem Minuspol.
- In galvanischen Elementen wie z. B. der Brennstoffzelle entspricht die Kathode dem Pluspol.
Der Name leitet sich vom griech. kathodos ab und bedeutet abwärts führender Weg.