== Bauarten ==
 === Kupplung mit Schraubenfedern ===  Es gibt sie als Einscheiben- und Mehrscheibenkupplung.Eingesetzt wurde sie in Kraftfahrzeugen als Schaltkupplung.Die Zweischeibenkupplung wurde auch in Nutzfahrzeugen verbaut.Diese wurden allerdings durch die Membranfederkupplung ersetzt.* [[Kraftfahrzeugkupplung: Einscheibenkupplung mit Schraubenfedern ]]  
=== Einscheibenkupplung mit Membranfedern ===
* [[Kraftfahrzeugkupplung: Einscheibenkupplung mit Schraubenfedern]]
=== Zweischeibenkupplung Die Einscheibenkupplung mit Schraubenfedern ===Membranfedern hat eine Kupplungsscheibe, deren Beläge speziell für trockene Reibung mit höherem Reibwert ausgelegt sind. Das übertragbare Drehmoment hängt außer von diesem von der Größe und Anzahl der Reibflächen und der Anpresskraft ab.Als Schaltkupplung wird sie in Kraftfahrzeugen als auch in Nutzfahrzeugen verwendet. 
=== Mehrscheibenkupplung ===
 
Die Mehrscheiben-Ölbadkupplung ist eine relativ verschleißarme Möglichkeit, Motoren mit niedrigem Drehmoment mit Getrieben mit geringeren Ansprüchen an eine saubere Trennung zu verbinden. Sie kommt hauptsächlich bei Zweirädern vor.
Durch Aussparungen sind die Beläge drehfest verbunden. Zwischen jeweils zwei Belägen greift eine Stahlscheibe, die mit ihren Öffnungen vom Motor angetrieben wird. Kommt das gesamte Paket unter Spannung, so greift die Kupplung. Mit dem Lösen hat dieser Kupplungstyp manchmal seine Schwierigkeiten. Sie neigt manchmal zum Kleben.
=== Fliehkraftkupplung ===
Die Fliehkraftkupplung Sie diente früher im halbautomatischen Pkw (ohne Kupplungspedal) als Anfahrkupplung. In bestimmten Serien des Citroen 2 CV war sie sogar mit einer Trennkupplung und dem Schaltgetriebe kombiniert. Bei Stau brauchte man nur Gas zu geben und konnte das Kupplungspedal in Ruhe lassen. Heute kommt sie noch bei Zweiradfahrzeugen und dort besonders bei Rollern vor. Das Prinzip ist sehr einfach. Die Zentrifugalkräfte der Fliehgewichte ergeben die Anpresskraft für die Reibbeläge.
Die Verbindung zwischen Motor und Getriebe wird hergestellt oder ein weiterer Gang wird geschaltet, wenn die Kurbelwelle eine bestimmte Drehzahl erreicht. Ab einer gewissen Drehzahl der Scheibe überwindet die Zentrifugalkraft der jeweiligen Backe die Federkraft, schwingt nach außen und nimmt die Trommel mit. Die Kupplung rückt ein.
 
 
=== Doppelkupplung ===
 
Durch diese Kupplungsbauart wird ein nahezu ruckfreies Schalten gewährleistet. Sie besteht aus zwei Einzelkupplungen, die in einem Gehäuse zusammen untergebracht sind. Je nach Fahrsitation entscheidet das Steuergerät, welche Kupplung Schalten soll und welcher Gang vorgewählt wird. Dadurch wird die Zugkraftunterbrechung vermindert. Diese Technik wird unteranderen von Volkswagen verwendet (DSG-Getriebe).
[http://www.youtube.com/watch?v=BIBjhJ8MQTo]
== Betätigung ==
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

85
Bearbeitungen