Da diese Kunststoffe beim Erwärmen weich werden, nennt man sie Thermoplaste (von griechisch thermo= wärme). Sie zersetzten sich beim überschreiten der Grenztemperatur.
Die Thermoplaste stellen mengenmäßig die größte Kunststoffgruppe dar, das liegt an ihrer leichten verarbeitbarkeit. Sie sind warmumformbar und Schweißbar.
 
 
 
 
 
 
 
=== <u>Vorgänge beim Spritzgießen</u> ===
 
[[Bild:Vorgänge beim gießen.jpg|left|600x600px]]
 
 
 
 
 
Vor dem Spritzvorgang wird die geteilte Spritzgießform geschlossen und die Düse der Spritzgießmaschine an den Anguss der Spritzform gepresst '''(Bild 1a)'''.
 
 
 
 
 
 
 
 
Die in verarbeitungsfähigen, plastifizierten zustand gebrachte Formmasse wird unter hohem Druck, bis zu 1600 bar, in die Formhöhlung eingepresst '''(Bild 1b)'''.
 
 
 
 
 
 
 
 
Im Werkzeug kühlt der Werkstoff so weit ab, das nach dem öffnen der beiden Formhälften das fertige Spritzgießteil ausgeworfen wird '''(Bild 1c und Bild 1d)'''.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Danach wird die Form erneut geschlossen und ein weiterer Fertigungsablauf beginnt.
 
 
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen