Bromierung von Tomatensaft: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
== Versuch: Bromierung von Tomatensaft == | == Versuch: Bromierung von Tomatensaft == | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
Geräte und Hilfsmittel | Geräte und Hilfsmittel | ||
750ml verdünnten Tomatensaft (Verhältnis 1/3) und Bromwasser | 750ml verdünnten Tomatensaft (Verhältnis 1/3) und Bromwasser | ||
− | 4 Bechergläser a 300ml, 1 Messzylinder a 400ml, 2 Magnetrührer, 4 Rührstäbchen, Schutzbrille und Schutzhandschuhe | + | 4 Bechergläser a 300ml, 1 Messzylinder a 400ml, 2 Magnetrührer, 4 Rührstäbchen, Schutzbrille und Schutzhandschuhe[[Bild:Chemie01.jpg]] |
Version vom 22. Februar 2009, 16:33 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Versuch: Bromierung von Tomatensaft
Zweck des Versuches:
Was geschieht allgemein bei einer Bromierung? Was ist auffälig bei der Bromierung von Tomatensaft?
Versuchsbeschreibung
Geräte und Hilfsmittel
750ml verdünnten Tomatensaft (Verhältnis 1/3) und Bromwasser
4 Bechergläser a 300ml, 1 Messzylinder a 400ml, 2 Magnetrührer, 4 Rührstäbchen, Schutzbrille und Schutzhandschuhe
Versuchsvorbereitung
Verdünnen des Tomatensaftes Herstellung des Bromwassers Versuchsdurchführung Zunächst befüllen wir 4 Bechergläser und den Messzylinder mit jeweils 150ml und geben in die Bechergläser ein Rührstäbchen. Nun stellen wir 2 der 4 Bechergläser auf die beiden Magnetrührers, stellen diese auf mittlere Stfue und geben jeweils eine unbestimmt Menge des Bromwassers hinzu. Das gleiche wiederholen wir mit den andern beiden Bechergläsern. Zum Schluss giesen wir mindestens 150ml Bromwasser in den mit Tomatensaft gefüllten Messzylinder.
Versuchsbeobachtung
Merkmal Brom Tomatensaft Flüssigkeit 5