Indigo: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
(→Merkmale) |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
''Welche Arten von Gewinnung von Indigo gibt es und erkläre eine Art kurz.''´ | ''Welche Arten von Gewinnung von Indigo gibt es und erkläre eine Art kurz.''´ | ||
− | == Gewinnung aus dem Färberwaid == | + | |
+ | == Gewinnung == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Gewinnung aus dem Färberwaid === | ||
* Waidblätter (Pflanzenteile;Blätter) werden zerquetscht | * Waidblätter (Pflanzenteile;Blätter) werden zerquetscht | ||
Zeile 34: | Zeile 38: | ||
− | == Gewinnung aus der indischen Indigopflanze == | + | === Gewinnung aus der indischen Indigopflanze === |
* Die Pflanzenteile werden zur Gärung ausgesetzt (In große Becken in Boden) | * Die Pflanzenteile werden zur Gärung ausgesetzt (In große Becken in Boden) | ||
Zeile 49: | Zeile 53: | ||
− | == Indigosynthese nach Heumann zur künstlichen Herstellung == | + | === Indigosynthese nach Heumann zur künstlichen Herstellung === |
− | === „1.Heumann - Synthese“ === | + | ==== „1.Heumann - Synthese“ ==== |
* Der Ausgangstoff ist Anilin | * Der Ausgangstoff ist Anilin | ||
Zeile 62: | Zeile 66: | ||
− | === „2. Heumann - Synthese“ === | + | ==== „2. Heumann - Synthese“ ==== |
* Der Ausgangstoff ist Phenylglycin – o- carbonsäure | * Der Ausgangstoff ist Phenylglycin – o- carbonsäure | ||
Zeile 95: | Zeile 99: | ||
− | + | [[Benutzer:Annika be.|Annika be.]] 14:07, 26. Jan. 2009 (CET) |
Version vom 26. Januar 2009, 14:07 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- Ein großer Teil des Indigos löst sich erst bei einer Temperatur von 70°C.
- Beim Trocknen an der Luft wechselt die Farbe von zunächst fast farblos zu intensiv blau.
- Mit jedem „Zug“ nimmt die Farbtiefe zu.
Welche Arten von Gewinnung von Indigo gibt es und erkläre eine Art kurz.´
Gewinnung
Gewinnung aus dem Färberwaid
- Waidblätter (Pflanzenteile;Blätter) werden zerquetscht
- Sie werden auf ein Haufen gelegt
- Es folgt die Gärung
- Sie werden zu Waidkugeln geformt und verkauft
- Die Waidknechte feuchten die Kugeln mit Urin an
- Nach 2 Jahren kommen diese in sogenannte Färberhäuser
- Dort werden sie wieder verrührt mit Urin und Pottasche, so entsteht die Küpe
Gewinnung aus der indischen Indigopflanze
- Die Pflanzenteile werden zur Gärung ausgesetzt (In große Becken in Boden)
- Indican wandelt sich zu Indoxyl und Traubenzucker um
- Nach 15 min entsteht eine gelbe flüssigkeit, die in noch tiefere Becken gelassen wird
- Dort wird Sauerstoff hinzugefügt. Es kommt zur Oxidation und wasserlösliche Indoxyl wird zu blauem Indigo
- Der enstandene Farbstoff ist nicht mehr wasserlöslich und setzt sich am Boden ab
- Nun wird er getrocknet und zu Blöcken verarbeitet
Indigosynthese nach Heumann zur künstlichen Herstellung
„1.Heumann - Synthese“
- Der Ausgangstoff ist Anilin
- In einer Kondensationsreaktion wird dieses zu Indoxyl umgewandelt
- Die Oxidation mit Sauerstoff wandelt das Indoxyl zu einer alkalischen Lösung von Indigo um
„2. Heumann - Synthese“
- Der Ausgangstoff ist Phenylglycin – o- carbonsäure
- Er dient zur Indoxylherstellung
Nenne 2 Eigenschaften des Indigos
- Schmelzpunkt ist recht hoch bei ca. 390°C
- Löslich in konzentrierter Schwefelsäure
- Erst nach Umwandlungsprozessen entfaltet der Farbstoff seine jeansblaue Farbe
- Nicht löslich in Alkohol, nur schwer in Wasser
- Im reinen Zustand ist es dunkelblaues, schimmerndes Pulver
Warum kann Indigo nicht direkt zum Färben verwendet werden?
- Weil der Stoff nicht wasserlöslich ist
- Deshalb muss der Stoff durch Reduktion zu wasserlöslichen Indigo weiß umgewandelt werden
Annika be. 14:07, 26. Jan. 2009 (CET)