Diskussion:FSM2-2005: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
<!--- Bitte diese 3 Kopfzeilen nicht verändern --->
+
===Abschlussprüfung Fertigungstechnik (24.01.2009)===
{{Chat}}
+
'''Alles Rund um die nächste zu meisternde Hürde...
<!--- Eure Beiträge: --->
+
'''
 
 
 
 
 
==Weihnachtsfeier==
 
 
 
{| {{Tabelle
 
}}
 
 
|+ {{Mark
 
|Weihnachtsfeier 2008}}
 
! Name
 
! 29.11.2008
 
! 06.12.2008
 
! 13.12.2008
 
! Wunsch<br />(Spieler pro Bahn)
 
! Spieldauer<br />(in Std.)
 
! Danach noch<br />weiterzechen
 
|-
 
| E. Abali
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
| H. Ayyildiz
 
| x
 
| x
 
| x
 
| 3-5
 
| 2-3
 
| ?
 
|-
 
| M. Blesse
 
| x
 
| vielleicht
 
| x
 
| 1
 
| 2-3
 
| natürlich nicht
 
|-
 
| David Betz
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
| B. Ercelebi
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
 
|-
 
| Jens Hübscher
 
| -
 
| -
 
| x
 
| 4
 
| 2- ...
 
| immer doch
 
|-
 
| Egmont Jank
 
| <div style="text-align: center;">
 
'''X'''
 
</div>
 
| <div style="text-align: center;">
 
'''X'''
 
</div>
 
| <div style="text-align: center;">
 
'''X'''
 
</div>
 
| <div style="text-align: center;">
 
'''4-6'''
 
</div>
 
|<div style="text-align: center;">
 
'''2-3'''
 
</div>
 
|  <div style="text-align: center;">
 
'''logisch'''
 
</div>
 
|-
 
| Benjamin Kanzari
 
| -
 
| X
 
| X
 
| 4
 
| 2-3
 
| JA
 
|-
 
| A. Mergen
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
 
|-
 
| J. Peplau
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
 
|-
 
| A. Preuß
 
| nein
 
| Ja
 
| Ja
 
| 5-6
 
| max.1,5
 
|  oh JA
 
|-
 
| Thimo R.
 
| X
 
| X
 
| X
 
| max 5
 
| 3
 
| jain
 
|-
 
| S. Schneider
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
 
|-
 
| J. Schünke
 
| '''<div style="text-align: center;">
 
-
 
</div>'''
 
| '''<div style="text-align: center;">
 
-
 
</div>'''
 
| '''<div style="text-align: center;">
 
-
 
</div>'''
 
| '''<div style="text-align: center;">
 
-
 
</div>'''
 
|'''<div style="text-align: center;">
 
-
 
</div>'''
 
| '''<div style="text-align: center;">
 
-
 
</div>'''
 
|-
 
| R. Seefeldt
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
 
|-
 
| Frederik Stelle
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
| Sandra Urban
 
| X
 
| -
 
| X
 
| 4 - 6
 
| 2 - 3
 
| "nö"
 
|-
 
| T. Wahne
 
| X
 
| X
 
| X
 
|max. 5
 
|  3
 
|tüllich
 
|-
 
| Jan Wörsdörfer
 
| X
 
| X
 
| X
 
| 4-6
 
| 3
 
|  Nö
 
|-
 
| J. Wörsdörfer
 
| X
 
| X
 
| X
 
| 4-6
 
| 3
 
| Nein
 
|}
 
--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]]
 
 
 
 
 
 
 
=== '''An alle, die Bowlen wollen!''' ===
 
Wir treffen uns um 18:45 Uhr an der Bowling-Bahn! Also viertel vor sieben! Ich bitte alle Teilnehmer um pünktliches Erscheinen, um Verzögerungen zu vermeiden und die ohnehin schon recht knappe Spielzeit optimal nutzen zu können! Wie man hinkommt, sollte jetzt wohl jeder in Erfahrung gebracht haben! Ich freue mich schon auf einen netten Abend mit euch! Bis dahin noch eine schöne Woche!<br/>
 
--[[Benutzer:Tobias W.|Tobi]] 21:57, 11. Dez. 2008 (CET)
 
 
 
Moinsen, wer fährt mit der Bahn? Evtl. könnte man sich dann um 18:30h oder so am Bahnhof treffen, dann muß ich nicht mit nem Stadtplan das Bowlingcenter suchen.--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]]
 
 
 
Wenn sich da keiner findet,kann ich dich gerne vom Bahnhof abholen.<br />--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 21:03, 12. Dez. 2008 (CET)
 
 
 
Danke, hat sich aber schon erledigt.Thimo und ich fahren bei Tobi mit. Na dann kann es ja losgehen, Juhu...--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 15:16, 13. Dez. 2008 (CET)
 
  
 
----
 
----

Version vom 15. Dezember 2008, 16:07 Uhr

Abschlussprüfung Fertigungstechnik (24.01.2009)

Alles Rund um die nächste zu meisternde Hürde...




Hallo liebe Klassenkameraden,
hier habe ich noch mal einen sehr interessanten Link gefunden, wie es nach den nächsten (2009) Sommerferien weiter gehen könnte. Macht mich nicht wirklich glücklich...
Egmont

Ma ein wenig off-topic : Aktuelle Bilder aus Cern vom LHC ( in Anlehnung der Diskussion ) http://www.lhc-live.com/ Jens

Hallo,
habe hier einen Link aus der Wikipedia wo die ganzen Kennzahlen der Farben aufgelistet sind.
Egmont

Zahnräderberechnung per Excel.
Hier kann man deutlich sehen, dass einige in Excel mehr drauf haben als andere...
--Egmont 21:25, 2. Nov. 2008 (CET)



NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU
So hier findet ihr die versprochene Aufgabensammlung hat leider doch etwas länger gedauert als gedacht wünsche trotzdem viel Spaß beim rechnen. --Timewarper 01:49, 9. Nov. 2008 (CET)
NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU




Der Fehlerteufel :

Aufgabe 11 Handbohrmaschine:

c) Bei verminderter Drehzahl 3100min-1

In der Aufgabe gerechnet mit 3200min-1 somit ist das Ergebnis fehlerhaft: richtige Drehzahl sollte sein: 734min-1 und daraus resultierende vc: 18,5 m/min

Gruss

Jens

Hallo Jens danke das du mich auf die Fehler Aufmerksam machst habe sie in meinem Dokument behoben. Sollten noch mehr Fehler zu Tage treten was ich nicht hoffe hier hin schreiben ich behebe sie und stelle dann eine neue Version des Dokuments Online.

Fehler behoben im Urdokument --Timewarper 19:10, 9. Nov. 2008 (CET)





Der Fehlerteufel 2 :

Aufgabe 12 Fahrrad:

geg: z1= 47 und z2=19

ges: i

Lösung: i = z2 / z1 = 19 / 47 = 0,404 (oder sehe ich was falsch? Angegeben ist nämlich i = 2.47)

Gruss

Jens

Fehler behoben im Urdokument --Timewarper 19:10, 9. Nov. 2008 (CET)



Aufgabe 6. Zahntrieb mit Abdeckhaube: bei Berechnung der lichten Weite stimmt die Formel nicht.Du hast geschrieben 2 x m = 2 x 5mm es muß heissen: 2x(2 x m) da m =2,5mm--Benni1981

  • Habe leider einen Tippfehler gemacht Sorry die Formelreihe muss so lauten

  x=d_1+d_2+2×m+2×10mm
  x=105mm+60mm+2×2,5mm+2×10mm
  x=190mm

Das rot markierten fehlte in der Formel Klammern sind nicht notwendig meine ich da Punkt vor Strichrechnung geht.
Fehler behoben im Urdokument--Timewarper 19:52, 10. Nov. 2008 (CET)



Hallo Jan, Du hast Dich bei der Aufgabe 13 mit dem Zwischenrad ein paar mal vertippt. z. B z2 mit z3 vertauscht und zweimal ne2 berechnet.--Benni1981 14:28, 13. Nov. 2008 (CET)


Mit deiner Lösung zur Aufgabe 18 kann ich irgendwie nix anfangen. Wenn ich die Teilung berechne komme ich bei einem Modul m= 5mm auf p=15,71mm und somit bei einer Umdrehung mit 24 Zähnen auf l=p*z = 15,71 * 24 =377,04mm , somit braucht mein Zahnrad exakt 5 Umdrehungen um einen Zahnstangenweg von 1884mm zu absolvieren.--Benni1981 14:28, 13. Nov. 2008 (CET)



Neue Fragen wg. Abschlußprüfung:
Hat einer die Lösungen zum Thema Riementriebe Aufgabe 5.2 und 5.3 die Lösungen stehen nämlich nicht im Wiki.--Benni1981 17:00, 19. Nov. 2008 (CET)

Von welchen aufgaben sprichst du? Buch, Aufgabenblatt??

Ich mein das Aufgabenblatt "Berechnungsaufgaben".--Benni1981 11:44, 20. Nov. 2008 (CET)

5.2 = 22.5 km/h--Thimo R. 13:04, 20. Nov. 2008 (CET)

5.3 = z1=18,6 gewählt 19 --Thimo R. 13:12, 20. Nov. 2008 (CET)