Sicherungselemente: Unterschied zwischen den Versionen
Urban (Diskussion | Beiträge) (→'''Sicherungselemente''') |
Urban (Diskussion | Beiträge) (→'''Sicherungselemente''') |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
[[Bild:Seite_in_Bearbeitung.jpg|150px]] | [[Bild:Seite_in_Bearbeitung.jpg|150px]] | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
==Was sind Sicherungselemente?== | ==Was sind Sicherungselemente?== | ||
− | Sicherungselemente sind übliche | + | Sicherungselemente sind übliche Maschinenelemente, die in jeder Konstruktion zu finden sind, sie sichern meinst durch Formschluss und begrenzen als Führungselemente andere Maschinenteile gegen das axiale Spiel.<br /> |
− | sichern meinst durch Formschluss und begrenzen als Führungselemente andere Maschinenteile gegen das axiale Spiel. | ||
− | + | Sie sind unscheinbar doch unverzichtbar oft unterschätzt aber fast überall im Einsatz. | |
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 22: | Zeile 17: | ||
[[Bild:Sicherungsring_mit_Werkzeug.gif|thumb|Abb.1 Sicherungsring für eine Bohrung mit Werkzeug]] | [[Bild:Sicherungsring_mit_Werkzeug.gif|thumb|Abb.1 Sicherungsring für eine Bohrung mit Werkzeug]] | ||
− | Sicherungsringe befestigen Bauteile auf Wellen oder in Bohrungen. Daraus erzielt man konstruktive Vereinfacherungen, die effizienter und kostengünstiger als herkömmliche Befestigungsmittel sind. Sie haben die Aufgabe Buchsen, Wälzlager, Räder u. ä. auf Achsen, Wellen und Bohrungen gegen axiale Verschiebungen zu sichern.Sicherungsringe bestehen unter anderem aus Federstahl. Dieser Werkstoff lässt die Sicherungsringe flexibel so | + | Sicherungsringe befestigen Bauteile auf Wellen oder in Bohrungen. Daraus erzielt man konstruktive Vereinfacherungen, die effizienter und kostengünstiger als herkömmliche Befestigungsmittel sind. Sie haben die Aufgabe, Buchsen, Wälzlager, Räder u. ä. auf Achsen, Wellen und Bohrungen gegen axiale Verschiebungen zu sichern.<br /> |
− | Dadurch | + | Sicherungsringe bestehen unter anderem aus Federstahl. Dieser Werkstoff lässt die Sicherungsringe flexibel, so dass sie sich beim beim Einbau durch Auf- oder Zusammenbiegen mit speziellen Zangen gleichförmig in der Nut festsetzen.<br /> |
+ | Sicherungsringe müssen gradfrei sein und werden im Regelfall mit einem Korrosionsschutz geliefert. Dadurch, dass zwischen Nut und Sicherungsring eine hohe Kerbwirkung auftritt, wird empfolhen, Sicherungsringe möglichst nur am Ende von Wellen und Bohrungen anzuordnen. | ||
Zeile 30: | Zeile 26: | ||
|+ | |+ | ||
− | ! | + | ! Bezeichnung |
! Sicherungsringe für Wellen | ! Sicherungsringe für Wellen | ||
! Sicherungsringe für Bohrungen | ! Sicherungsringe für Bohrungen | ||
Zeile 38: | Zeile 34: | ||
| [[Bild:Sicherungsring Bohrung.jpg]] | | [[Bild:Sicherungsring Bohrung.jpg]] | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | ! DIN |
| DIN 471 | | DIN 471 | ||
| DIN 472 | | DIN 472 | ||
Zeile 51: | Zeile 47: | ||
− | [[Bild:Bildblatt_Sicherungsringe.gif|thumb|left|700px|Einbau von Sicherungsringen auf Wellen und in Bohrungen]] | + | [[Bild:Bildblatt_Sicherungsringe.gif|thumb|left|700px|Einbau von Sicherungsringen auf Wellen und in Bohrungen]]<br /> |
Kurzzeichen | Kurzzeichen | ||
− | + | d<sub>1</sub> = Bolzendurchmesser<br /> | |
− | + | d<sub>2</sub> = Innendurchmesser des Federringes<br /> | |
− | + | d<sub>3</sub> = Durchmesser des Welleneinstiches<br /> | |
− | + | d<sub>4</sub> = Drahtduchmesser<br /> | |
− | + | d<sub>5</sub> = Aussendurchmesser des Federringes<br /> | |
− | + | d<sub>6</sub> = Durchmesser des Bohrungseinstiches<br /> | |
r = d4/2 = Radius der Einstiche | r = d4/2 = Radius der Einstiche | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 81: | Zeile 70: | ||
[[Bild:Federstecker.jpg|thumb|right|Abb.3 Federstecker als Bolzensicherungselemente]] | [[Bild:Federstecker.jpg|thumb|right|Abb.3 Federstecker als Bolzensicherungselemente]] | ||
− | Federstecker gehören mit zu den einfachen und schnellen Sicherungselementen. Sie werden hauptsächlich bei sehr oft bzw. häufig zu lösenden Bolzenverbindungen eingestzt ( z. B. Baumaschinen, Krane...). Dabei werden die Federstecker oft unverlierbar mit dem zu sicherndem Bauteil z. Bsp. mit | + | Federstecker gehören mit zu den einfachen und schnellen Sicherungselementen. Sie werden hauptsächlich bei sehr oft bzw. häufig zu lösenden Bolzenverbindungen eingestzt ( z. B. Baumaschinen, Krane...). Dabei werden die Federstecker oft unverlierbar mit dem zu sicherndem Bauteil z. Bsp. mit einer Kette verbunden. |
− | Hergestellt werden sie aus Federstahldraht nach DIN 11024. Der passende Fesderstecker wird duch die Abmaße der zu sichernden Bolzen bzw. Schrauben gewählt. | + | Hergestellt werden sie aus Federstahldraht nach DIN 11024. Der passende Fesderstecker wird duch die Abmaße der zu sichernden Bolzen bzw. Schrauben gewählt. <br /> |
− | ACHTUNG : Federstecker sind nicht zum Übertragen von | + | ACHTUNG : Federstecker sind nicht zum Übertragen von Kräften geeignet! |
Zeile 149: | Zeile 138: | ||
* Anwendung bei losen, gelenkartigen Bolzenverbindungen sowie Schraubenverbindungen | * Anwendung bei losen, gelenkartigen Bolzenverbindungen sowie Schraubenverbindungen | ||
* Herstellung überwiegend aus weichem Baustahl, selten Kupfer, Kupfer-Zink,Al-Legierungen | * Herstellung überwiegend aus weichem Baustahl, selten Kupfer, Kupfer-Zink,Al-Legierungen | ||
− | * | + | * in der Regel z. B. im Kfz-Bereich nur Einmalgebrauch |
[[Bild:Skizze_Splint.jpg|thumb|left|Abb.7 Darstellung Splint ]] | [[Bild:Skizze_Splint.jpg|thumb|left|Abb.7 Darstellung Splint ]] | ||
Zeile 167: | Zeile 156: | ||
===Stellringe=== | ===Stellringe=== | ||
− | Stellringe begrenzen das axiale Spiel von Wellen, Achsen, Bolzen. Sie haben die Augabe lose Teile, z. B. Scheiben, Räder auf einer Welle zu führen. Um mit der Welle fest fixiert zu sein werden Stellringe mit Hilfe eines Gewindestiftes mit Spitze auf dieser befestigt. Aus Sicherheitsgründen sollten die Gewindestifte | + | Stellringe begrenzen das axiale Spiel von Wellen, Achsen, Bolzen. Sie haben die Augabe lose Teile, z. B. Scheiben, Räder auf einer Welle zu führen. Um mit der Welle fest fixiert zu sein werden Stellringe mit Hilfe eines Gewindestiftes mit Spitze auf dieser befestigt. Aus Sicherheitsgründen sollten die Gewindestifte nicht überstehen, d.h. nicht aus dem Sicherungsring ragen. |
[[Bild:Stellringe aus Kunststoff.jpg|thumb|left|Abb.8 Stellringe aus Kunststoff]] | [[Bild:Stellringe aus Kunststoff.jpg|thumb|left|Abb.8 Stellringe aus Kunststoff]] | ||
− | [[Bild:Fahrwerk für kettenzug-demargcranes.jpg|150px|thumb|right|Abb.9 Fahrwerk für Kettenzug ]] | + | [[Bild:Fahrwerk für kettenzug-demargcranes.jpg|150px|thumb|right|Abb.9 Fahrwerk für Kettenzug mit Stellring ]] |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 225: | Zeile 209: | ||
===Setzsicherung=== | ===Setzsicherung=== | ||
− | + | ||
− | + | * erhöhen die Elastizität | |
− | + | * gleichen Setzerscheinungen aus | |
− | + | * Vorspannkraft wird erhalten und wirkt so einem Lösen der Verbindung entgegen | |
− | + | * bei erzwungener Relativbewegung der Bauteile Losdrehen der Bauteile nicht vermeidbar | |
+ | * Bsp. Federscheiben, Zahnscheiben | ||
+ | |||
===Verliersicherung=== | ===Verliersicherung=== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | * teilweises Losdrehen der Verbindung möglich | ||
+ | |||
+ | * verhindert ungewollte selbstständige Demontage der Verbindung | ||
+ | * Bsp. Sicherungsblech mit ein oder zwei Lappen, Drahtsicherung | ||
− | |||
− | |||
− | == | + | ==Übungsaufgaben== |
[[Media:Vervollständige die folgende Tabelle, blanko.doc]] | [[Media:Vervollständige die folgende Tabelle, blanko.doc]] | ||
==Quellenangabe== | ==Quellenangabe== | ||
+ | |||
Roloff/Matek Maschinenelemente<br /> | Roloff/Matek Maschinenelemente<br /> | ||
Das Techniker Handbuch<br /> | Das Techniker Handbuch<br /> |
Version vom 28. September 2008, 20:52 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Was sind Sicherungselemente?
Sicherungselemente sind übliche Maschinenelemente, die in jeder Konstruktion zu finden sind, sie sichern meinst durch Formschluss und begrenzen als Führungselemente andere Maschinenteile gegen das axiale Spiel.
Sie sind unscheinbar doch unverzichtbar oft unterschätzt aber fast überall im Einsatz.
Übersicht einiger Sicherungselemente
Sicherungsringe (Halteringe)
Sicherungsringe befestigen Bauteile auf Wellen oder in Bohrungen. Daraus erzielt man konstruktive Vereinfacherungen, die effizienter und kostengünstiger als herkömmliche Befestigungsmittel sind. Sie haben die Aufgabe, Buchsen, Wälzlager, Räder u. ä. auf Achsen, Wellen und Bohrungen gegen axiale Verschiebungen zu sichern.
Sicherungsringe bestehen unter anderem aus Federstahl. Dieser Werkstoff lässt die Sicherungsringe flexibel, so dass sie sich beim beim Einbau durch Auf- oder Zusammenbiegen mit speziellen Zangen gleichförmig in der Nut festsetzen.
Sicherungsringe müssen gradfrei sein und werden im Regelfall mit einem Korrosionsschutz geliefert. Dadurch, dass zwischen Nut und Sicherungsring eine hohe Kerbwirkung auftritt, wird empfolhen, Sicherungsringe möglichst nur am Ende von Wellen und Bohrungen anzuordnen.
Bezeichnung | Sicherungsringe für Wellen | Sicherungsringe für Bohrungen |
---|---|---|
Bild | ![]() |
![]() |
DIN | DIN 471 | DIN 472 |
Anwendungsbeispiel | 100px | Feld 2-3 |
Kurzzeichen
d1 = Bolzendurchmesser
d2 = Innendurchmesser des Federringes
d3 = Durchmesser des Welleneinstiches
d4 = Drahtduchmesser
d5 = Aussendurchmesser des Federringes
d6 = Durchmesser des Bohrungseinstiches
r = d4/2 = Radius der Einstiche
Federstecker
Federstecker gehören mit zu den einfachen und schnellen Sicherungselementen. Sie werden hauptsächlich bei sehr oft bzw. häufig zu lösenden Bolzenverbindungen eingestzt ( z. B. Baumaschinen, Krane...). Dabei werden die Federstecker oft unverlierbar mit dem zu sicherndem Bauteil z. Bsp. mit einer Kette verbunden.
Hergestellt werden sie aus Federstahldraht nach DIN 11024. Der passende Fesderstecker wird duch die Abmaße der zu sichernden Bolzen bzw. Schrauben gewählt.
ACHTUNG : Federstecker sind nicht zum Übertragen von Kräften geeignet!
Splinte
- einfache und billige Sicherung
- Anwendung bei losen, gelenkartigen Bolzenverbindungen sowie Schraubenverbindungen
- Herstellung überwiegend aus weichem Baustahl, selten Kupfer, Kupfer-Zink,Al-Legierungen
- in der Regel z. B. im Kfz-Bereich nur Einmalgebrauch
Stellringe
Stellringe begrenzen das axiale Spiel von Wellen, Achsen, Bolzen. Sie haben die Augabe lose Teile, z. B. Scheiben, Räder auf einer Welle zu führen. Um mit der Welle fest fixiert zu sein werden Stellringe mit Hilfe eines Gewindestiftes mit Spitze auf dieser befestigt. Aus Sicherheitsgründen sollten die Gewindestifte nicht überstehen, d.h. nicht aus dem Sicherungsring ragen.
Sicherungsscheiben
Sicherungsscheiben (Haltescheiben) sind Scheiben zum axialen Halten von Bauteilen auf Wellen.
- auch als Haltescheiben benannt
- Anwendungen bei kleinen Wellendurchmessern z. B. in Büromaschinen und im Apparatebau
Datei:Sicherungsringe für Wellen.jpg
Setzsicherung
- erhöhen die Elastizität
- gleichen Setzerscheinungen aus
- Vorspannkraft wird erhalten und wirkt so einem Lösen der Verbindung entgegen
- bei erzwungener Relativbewegung der Bauteile Losdrehen der Bauteile nicht vermeidbar
- Bsp. Federscheiben, Zahnscheiben
Verliersicherung
- teilweises Losdrehen der Verbindung möglich
- verhindert ungewollte selbstständige Demontage der Verbindung
- Bsp. Sicherungsblech mit ein oder zwei Lappen, Drahtsicherung
Übungsaufgaben
Media:Vervollständige die folgende Tabelle, blanko.doc
Quellenangabe
Roloff/Matek Maschinenelemente
Das Techniker Handbuch
Abb.1 - Seeger-Orbis GmbH Sicherungsring mit Werkzeug --
Abb.2
Abb.3 - www.loebke-federn.de
Abb.4 - www.jumpandfun.de
Abb.5 - www.jumpandfun.de
Abb.7 - www.directindustry.de