Kühlkreislauf und Gefrierschutz: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
=== Fragen ===
 
=== Fragen ===
  
#Wann und welches Bauteil schaltet der/den Kühlermotor zu?
+
#Welches Bauteil schaltet unter welchen Bedingungen den Kühlermotor zu?
 
+
#Ein Kühlsystem hat ein Volumen von 8 L. Der Gefrierschütz soll bis -20°C gegeben sein.
#Wenn das Kühlsystem ein Volumen von 8l. hat und der Gefrierschütz soll bis -20°C gegeben sein
+
<br />Wieviel Frostschutz muss anteilig vorhanden sein?
wieviel Frostschutz muss hinzugefügt werden?
+
#Mit welchem Gerät lässt sich der Frostschutzfaktor in der Kühlflüssigkeit ermitteln?
 
 
#Welches Gerät ermittelt in der Kühlflüssigkeit den Frostschutz?
 
 
 
  
 
=== Antworten ===
 
=== Antworten ===
  
 
#Ein Thermoschalter ist dafür verantwortlich das der Lüftermotor startet.
 
#Ein Thermoschalter ist dafür verantwortlich das der Lüftermotor startet.
 
 
#Es müssen 2,4l Kühlmittel eingefüllt werden.
 
#Es müssen 2,4l Kühlmittel eingefüllt werden.
 
 
#Refraktometer
 
#Refraktometer
  

Version vom 3. Juli 2008, 10:45 Uhr

Inhaltsverzeichnis


Fragen

  1. Welches Bauteil schaltet unter welchen Bedingungen den Kühlermotor zu?
  2. Ein Kühlsystem hat ein Volumen von 8 L. Der Gefrierschütz soll bis -20°C gegeben sein.


Wieviel Frostschutz muss anteilig vorhanden sein?

  1. Mit welchem Gerät lässt sich der Frostschutzfaktor in der Kühlflüssigkeit ermitteln?

Antworten

  1. Ein Thermoschalter ist dafür verantwortlich das der Lüftermotor startet.
  2. Es müssen 2,4l Kühlmittel eingefüllt werden.
  3. Refraktometer


--Scavenger 13:45, 15. Mai 2008 (CEST)