Kontaktgesteuerte Spulenzündung: Unterschied zwischen den Versionen
Opel (Diskussion | Beiträge) |
Opel (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
In der Zündspule entsteht eine hohe Spannung durch ein schnell zusammenbrechendes Magnetfeld und die hohe Windungszahl der Sekundärspule. | In der Zündspule entsteht eine hohe Spannung durch ein schnell zusammenbrechendes Magnetfeld und die hohe Windungszahl der Sekundärspule. | ||
− | 12 Volt | + | 12 Volt [[Bild:Pfeil.gif]] |
− | + | ||
Batterie | Batterie | ||
Version vom 29. Mai 2008, 10:47 Uhr
ALLGEMEIN
Spannungserzeugung durch Induktion :
Man versteht unter Elektromagnetischer Induktion das Entstehen einer elektrischen Spannung entlang einer Leiterschleife durch Änderung des magnetischen Flusses.
Das Induktionsgesetz beschreibt unter welchen Bedingungen eine Spannung entlang einer elektrischen Leiterschleife hervorgerufen wird.
Erzeugen von Hochspannung : Für einen Funkenüberschlag an der Zündkerze werden etwa 15000 V bis 20000 V benötigt.
In der Zündspule entsteht eine hohe Spannung durch ein schnell zusammenbrechendes Magnetfeld und die hohe Windungszahl der Sekundärspule.
Batterie
Wirkungsweise : in sechs Schritten allgemein erklärt
1-Zündung eiscnhalten.
2-Primärstrom fließt über die geschlossenen Unterbrecherkontakte.
3-In der Zündspule entsteht ein kräftiges Magnetfeld.
4-Die Unterbrecherkontakte öffnen, das Magnetfeld bricht zusammen.
5-In der Sekundärwicklung entsteht ein Hochspannungsstoß
6-Ist die Zündspannung erreicht, springt der Zündfunke über.