Blue Motion: Unterschied zwischen den Versionen
Felix (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: BlueMotion ist eine von der Volkswagen AG verwendete Bezeichnung für Fahrzeugmodelle, die hinsichtlich ihres Kraftstoffverbrauchs und Schadstoffausstoßes optimiert wu...) |
Felix (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Eingeführt wurde das BlueMotion-Konzept 2006 mit dem VW Polo BlueMotion[1], dem 2007 ein entsprechendes Modell des VW Passat[2] folgte. Seit Oktober 2007 sind auf dem VW Golf und VW Golf Plus basierende Modelle bestellbar.[3] BlueMotion-Versionen von VW Golf Variant und VW Jetta können seit November 2007 geordert werden. | Eingeführt wurde das BlueMotion-Konzept 2006 mit dem VW Polo BlueMotion[1], dem 2007 ein entsprechendes Modell des VW Passat[2] folgte. Seit Oktober 2007 sind auf dem VW Golf und VW Golf Plus basierende Modelle bestellbar.[3] BlueMotion-Versionen von VW Golf Variant und VW Jetta können seit November 2007 geordert werden. | ||
− | Inhaltsverzeichnis | + | Inhaltsverzeichnis |
1 Modelle | 1 Modelle | ||
1.1 Polo BlueMotion | 1.1 Polo BlueMotion | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
− | Modelle | + | Modelle: |
+ | Allen BlueMotion-Modellen gemeinsam ist eine mehr oder weniger ausgeprägte Verkleidung der Karosserie und eine Tieferlegung des Fahrzeugs, um dadurch den Luftwiderstand zu verringern. Der Rollwiderstand wird durch die Verwendung spezieller Leichtlaufreifen vermindert. Zur Verbesserung der Emissionswerte sind die ausschließlich zum Einsatz kommenden TDI-Motoren serienmäßig mit Partikelfilter ausgerüstet. Die manuellen Schaltgetriebe der Fahrzeuge sind in den oberen Gangstufen länger übersetzt, um eine Absenkung der Motordrehzahl und damit einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch zu erreichen. | ||
− | Polo BlueMotion | + | Polo BlueMotion |
VW Polo BlueMotionDas BlueMotion-Modell des Polo wurde im Sommer 2006 eingeführt und wird im spanischen Pamplona gefertigt. Das Fahrzeug ist mit einem 59-kW-TDI-Motor ausgerüstet und unterscheidet sich optisch vom normalen Serienmodell durch dezente Spoiler an Front und Heck und eine nahezu geschlossene Kühlermaske. | VW Polo BlueMotionDas BlueMotion-Modell des Polo wurde im Sommer 2006 eingeführt und wird im spanischen Pamplona gefertigt. Das Fahrzeug ist mit einem 59-kW-TDI-Motor ausgerüstet und unterscheidet sich optisch vom normalen Serienmodell durch dezente Spoiler an Front und Heck und eine nahezu geschlossene Kühlermaske. | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
− | Passat BlueMotion | + | Passat BlueMotion |
VW Passat BlueMotionDer Passat BlueMotion wurde im Sommer 2007 eingeführt und ist sowohl als Limousine als auch als Variant erhältlich. | VW Passat BlueMotionDer Passat BlueMotion wurde im Sommer 2007 eingeführt und ist sowohl als Limousine als auch als Variant erhältlich. | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
− | Golf und Jetta BlueMotion | + | Golf und Jetta BlueMotion Die BlueMotion-Variante des Golf wurde auf der IAA 2007 vorgestellt und kann zusammen mit dem Golf Plus BlueMotion seit Oktober 2007 bestellt werden. |
Mit einem 77-kW-TDI-Motor ausgestattet sollen die Fahrzeuge einen Durchschnittsverbrauch von 4,5 l/100 km für den Golf und 4,8 l/100 km für den Golf Plus ermöglichen. Der Verbrauchsvorteil gegenüber den identisch motorisierten Serienmodellen läge somit bei 0,6 Litern für den Golf und 0,8 Litern für den Golf Plus. Analog dazu sollen die CO2-Emissionen um bis zu 20 g/km auf 119 g/km für den Golf und 127 g/km für den Golf Plus sinken. | Mit einem 77-kW-TDI-Motor ausgestattet sollen die Fahrzeuge einen Durchschnittsverbrauch von 4,5 l/100 km für den Golf und 4,8 l/100 km für den Golf Plus ermöglichen. Der Verbrauchsvorteil gegenüber den identisch motorisierten Serienmodellen läge somit bei 0,6 Litern für den Golf und 0,8 Litern für den Golf Plus. Analog dazu sollen die CO2-Emissionen um bis zu 20 g/km auf 119 g/km für den Golf und 127 g/km für den Golf Plus sinken. |
Version vom 5. Mai 2008, 10:42 Uhr
BlueMotion ist eine von der Volkswagen AG verwendete Bezeichnung für Fahrzeugmodelle, die hinsichtlich ihres Kraftstoffverbrauchs und Schadstoffausstoßes optimiert wurden, um eine bessere Umweltverträglichkeit zu erreichen, ohne dabei Kompromisse bei Fahrkomfort oder Fahrleistungen eingehen zu müssen.
Anders als beim Ende 2005 eingestellten 3-Liter-Modell des VW Lupo werden diese Ziele nicht durch die Verwendung hochpreisiger Leichtbau-Materialien und den Einsatz aufwendiger Technik erreicht. Stattdessen setzt Volkswagen auf konventionelle – und damit kostengünstigere – Methoden wie die Verringerung des Luftwiderstandes, die Anpassung der Getriebeübersetzung und die Optimierung der Motoren.
Eingeführt wurde das BlueMotion-Konzept 2006 mit dem VW Polo BlueMotion[1], dem 2007 ein entsprechendes Modell des VW Passat[2] folgte. Seit Oktober 2007 sind auf dem VW Golf und VW Golf Plus basierende Modelle bestellbar.[3] BlueMotion-Versionen von VW Golf Variant und VW Jetta können seit November 2007 geordert werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Modelle 1.1 Polo BlueMotion 1.2 Passat BlueMotion 1.3 Golf und Jetta BlueMotion 2 Einzelnachweise
Modelle: Allen BlueMotion-Modellen gemeinsam ist eine mehr oder weniger ausgeprägte Verkleidung der Karosserie und eine Tieferlegung des Fahrzeugs, um dadurch den Luftwiderstand zu verringern. Der Rollwiderstand wird durch die Verwendung spezieller Leichtlaufreifen vermindert. Zur Verbesserung der Emissionswerte sind die ausschließlich zum Einsatz kommenden TDI-Motoren serienmäßig mit Partikelfilter ausgerüstet. Die manuellen Schaltgetriebe der Fahrzeuge sind in den oberen Gangstufen länger übersetzt, um eine Absenkung der Motordrehzahl und damit einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch zu erreichen.
Polo BlueMotion
VW Polo BlueMotionDas BlueMotion-Modell des Polo wurde im Sommer 2006 eingeführt und wird im spanischen Pamplona gefertigt. Das Fahrzeug ist mit einem 59-kW-TDI-Motor ausgerüstet und unterscheidet sich optisch vom normalen Serienmodell durch dezente Spoiler an Front und Heck und eine nahezu geschlossene Kühlermaske.
Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 3,8 l/100 km, was einen Verbrauchsvorteil von etwa einem halben Liter gegenüber der identisch motorisierten Serienversion bedeutet. Die CO2-Emission liegt mit 99 g/km etwa 20 g/km unter dem Wert der normalen Serie.
Passat BlueMotion
VW Passat BlueMotionDer Passat BlueMotion wurde im Sommer 2007 eingeführt und ist sowohl als Limousine als auch als Variant erhältlich.
Die mit einem 77-kW-TDI-Motor ausgestatteten Fahrzeuge sollen einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,1 l/100 km für die Limousine und 5,2 l/100 km für den Variant erreichen, was gegenüber den identisch motorisierten Serienmodellen einen Verbrauchsvorteil von etwa 0,5 Litern bedeutet. Der CO2-Ausstoß wird um etwa 15 g/km auf 136 g/km für die Limousine und 137 g/km für den Variant gesenkt.
Im Cockpit gibt eine serienmäßige Multifunktionsanzeige dem Fahrer Empfehlungen für die in der aktuellen Fahrsituation ideale Gangstufe, um eine verbrauchsoptimierte Fahrweise zu unterstützen.
Golf und Jetta BlueMotion Die BlueMotion-Variante des Golf wurde auf der IAA 2007 vorgestellt und kann zusammen mit dem Golf Plus BlueMotion seit Oktober 2007 bestellt werden.
Mit einem 77-kW-TDI-Motor ausgestattet sollen die Fahrzeuge einen Durchschnittsverbrauch von 4,5 l/100 km für den Golf und 4,8 l/100 km für den Golf Plus ermöglichen. Der Verbrauchsvorteil gegenüber den identisch motorisierten Serienmodellen läge somit bei 0,6 Litern für den Golf und 0,8 Litern für den Golf Plus. Analog dazu sollen die CO2-Emissionen um bis zu 20 g/km auf 119 g/km für den Golf und 127 g/km für den Golf Plus sinken.
Seit Anfang November 2007 sind auch Golf Variant und Jetta in allen Ausstattungsvarianten als BlueMotion bestellbar. Ebenfalls mit einem 77-kW-TDI-Motor ausgestattet, sollen diese Fahrzeuge den Normverbrauch der normalen Serienmodelle um 0,6 Liter auf dann 4,6 l/100 km senken. Gleichzeitig sollen die CO2-Emissionen um etwa 15 Gramm auf 122 g/km verringert werden.
Wie der Passat BlueMotion verfügen auch die Golf- und Jetta-Modelle über eine serienmäßige Multifunktionsanzeige, die Empfehlungen zur Wahl der idealen Gangstufe gibt, um eine verbrauchsgünstige Fahrweise zu unterstützen.