Bewertungskriterien für Chemiereferate: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Methodenkompetenz) |
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Selbstkompetenz) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Selbstkompetenz == | == Selbstkompetenz == | ||
− | * Engagement | + | * Engagement: Hast Du Dich in das Thema "hineingekniet", z. B. Freunde, Mitschüler befragt, aktuelle Pressemeldungen hierzu verfolgt, Versuche ausprobiert und ggf. wieder verworfen, Varianten überlegt usw.? |
− | * Fragebereitschaft | + | * Fragebereitschaft: Falls zwischenzeitlich eine Frage auftaucht, [[dg:Diskussion|frage auch mich mal nach einem Tipp]]. |
− | * | + | * Selbstkritik, Kritikfähigkeit: Was würdest Du bei einer ähnlichen Ausarbeitung anders bzw. besser machen? |
− | |||
== Sozialkompetenz == | == Sozialkompetenz == |
Version vom 19. November 2007, 22:15 Uhr
Die Bewertung der Chemiereferate gliedert sich in vier Teilbereiche:
Inhaltsverzeichnis
Sachkompetenz
- Sach- und Themenbezogenheit: Passen Eure Ausführungen zum Thema?
- Fachliche Fundierung und Korrektheit: Sind Eure Aussagen fachlich richtig?
- Fachbegriffe: Verwendet Ihr Fachbegriffe in einem angemessenem Umfang und entsprechend ihrer Bedeutung?
- Aspektreichtum und Differenziertheit: Wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven dargestellt?
- Problembewusstsein und Entwicklung von Fragestellungen: Welches technische, ökologische, ökonomische ... Problem ist mit Deinem Thema verknüpft? Was waren Deine Fragen, die Du Dir/mir/Deinem Partner bei der Ausarbeitung des Referates gestelt hast?
- Originalität und Eigenständigkeit: Wurde das Thema selbstständig ausgearbeit?
- Fachbezogene Urteilsfähigkeit: Hast Du das Thema soweit verinnerlicht, dass Du z. B. eine Pressemeldung zu diesem Thema bewerten kannst?
Methodenkompetenz
- Einhaltung konzeptioneller Vorgaben und Entscheidungen: Hast Du Dich an die abgesprochene Ausgestaltung Deines Themas gehalten?
- Planung (bzw. Recherche), Durchführung und Auswertung Deiner Experimente: Lese hierzu bitte meine entsprechenden Hinweise im Artikel "Experiment".
- Gliederung Deines Referates: Hast Du das Thema sinnvoll gegliedert? Schaue hierzu mal in die Lesetipps des Schulwikis, hier findest Du u. a. Verweise auf gut gegliederte Artikel.
- Medieneinsatz, Visualisierung bei der Erarbeitung und Präsentation: Wurde das Thema durch Bilder, Videos, Schulbuch, Versuche, Lernsoftware o. ä. veranschaulicht? Aber;
- Angemessenheit und Ökonomie der Mittel in Bezug auf ein Arbeitsvorhaben: War Dein Medieneinsatz ggf. überdosiert, passte die Planung zum zeitlichen Rahmen?
Selbstkompetenz
- Engagement: Hast Du Dich in das Thema "hineingekniet", z. B. Freunde, Mitschüler befragt, aktuelle Pressemeldungen hierzu verfolgt, Versuche ausprobiert und ggf. wieder verworfen, Varianten überlegt usw.?
- Fragebereitschaft: Falls zwischenzeitlich eine Frage auftaucht, frage auch mich mal nach einem Tipp.
- Selbstkritik, Kritikfähigkeit: Was würdest Du bei einer ähnlichen Ausarbeitung anders bzw. besser machen?
Sozialkompetenz
- Eingehen auf Impulse und Lernbedürfnisse anderer
- Zuverlässigkeit in Partner- und Gruppenarbeit
- Gesprächs- und Argumentationsfähigkeit
- Kompromissfähigkeit bei gemeinsamen Gestaltungen