Autofelge: Unterschied zwischen den Versionen
(→Sonderformen) |
(→Maßangaben) |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
8Jx 15 H2 ET28, LK 4x100 | 8Jx 15 H2 ET28, LK 4x100 | ||
+ | |||
8 = Maulweite in Zoll (von Felgenhorn zu Felgenhorn) | 8 = Maulweite in Zoll (von Felgenhorn zu Felgenhorn) | ||
+ | |||
J = Bezeichnung für die Felgenhornausführung (hier: Form J, entspricht einer Höhe von 17,3 mm), andere Ausführungen: H, P, K, JK | J = Bezeichnung für die Felgenhornausführung (hier: Form J, entspricht einer Höhe von 17,3 mm), andere Ausführungen: H, P, K, JK | ||
+ | |||
x = Kennzeichnung einer einteiligen Tiefbettfelge (x wird heute als "mal" gesprochen, war aber ursprünglich auch gesprochen als "x" vorgesehen), andere Ausführung: - (sprich "Strich") bezeichnet (meist) eine mehrteilige Flachbettfelge | x = Kennzeichnung einer einteiligen Tiefbettfelge (x wird heute als "mal" gesprochen, war aber ursprünglich auch gesprochen als "x" vorgesehen), andere Ausführung: - (sprich "Strich") bezeichnet (meist) eine mehrteilige Flachbettfelge | ||
+ | |||
15 = Felgendurchmesser in Zoll (gemessen an der Felgenschulter) | 15 = Felgendurchmesser in Zoll (gemessen an der Felgenschulter) | ||
+ | |||
H2 = Doppelhump (verhindert das Reifenabrutschen ins Tiefbett bei Kurvenfahrt) | H2 = Doppelhump (verhindert das Reifenabrutschen ins Tiefbett bei Kurvenfahrt) | ||
+ | |||
ET28 = Einpresstiefe (+)28 mm | ET28 = Einpresstiefe (+)28 mm | ||
Der Durchmesser des Mittelloches (Radnabenloch) und das Material gehen aus dieser Bezeichnung ebenso nicht hervor wie auch der Durchmesser der Löcher für die Montageschrauben. Dies kann zu Irritationen führen (siehe oben). | Der Durchmesser des Mittelloches (Radnabenloch) und das Material gehen aus dieser Bezeichnung ebenso nicht hervor wie auch der Durchmesser der Löcher für die Montageschrauben. Dies kann zu Irritationen führen (siehe oben). |
Version vom 4. Juni 2007, 08:56 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Autofelge
Materialien
Es gibt verschiedene Herstellungsarten von Autofelgen z.B. geschmiedete oder gegossene Felgen. Meistens sind die Stahlfelgen günstiger, sehen aber optisch nicht so gut aus wie Alufelgen (Leichtmetallfelgen). Das höhere Ansprechverhalten der Federung ist höher, weil sich die ungefederte Masse beim Einsatz von Alufelgen verringert. Durch die heutige Bauart der Stahlfelgen hat sich das Gewicht stark verringert. Bei Motorradfelgen werden Faserverbundstoffe (Carbon bzw. Kevlar) verwendet.
Stahlfelge
Moderne Stahlfelgen sind aus warmgewanltstem Stahl mit hoher Streckgrenze (>600PMa)gefertigt, durch Moderne Schweißtechniken sind die neuen Stahlfelgen leichter und gewährleisten mehr sicherheit.
Trilex-Felge
Das Trilex-Radsystem gehört zu den Sonderformen der Flachbettfelge. Die notwendige Teilung der Felge ist nicht axial sondern radial.Der Felgenstern ist ähnlich wie ein Radflansch bei einteiligen Tiefbettfelgen. Bei der Demontage wird nur der Ring abgebaut. Bei Demontage des Reifens wird mit Spetzialwerkzeug Der Ring entfernt und die drei sehr verschiedenen Segimente geteilt und der Reifen kann Demontiert werden.
Leichtmetallfelge
Leichtmetallfelgen werden meist aus Aluminium-, seltener aus Magnesium-Legierungen (Formel 1, Rallye) im Gussverfahren hergestellt und mit einer Speziallackierung versehen. Es sind hier vor allem einteilige von mehrteiligen Felgen zu unterscheiden. Einteilige Leichtmetallfelgen bestehen aus einem einzigen Stück Metall, während mehrteilige Felgen z.B. aus Felgenbett und Felgenkranz bestehen, welche zusammengeschraubt werden.
Leichtmetallfelgen bieten grundsätzlich weder nennenswert verbesserte Fahrleistungen noch höhere Sicherheit oder Komfort; sie dienen letztlich primär dem äußeren Erscheinungsbild eines Fahrzeuges. In Ausnahmefällen wie beispielsweise bei teuren einteiligen Magnesiumfelgen, verringern sich die ungefederten Massen, was das Fahrverhalten positiv beeinflussen kann. In seltenen Fällen kann durch Benutzung von großformatigen Alufelgen die Kühlung der Bremsen (größere Luftdurchlässigkeit ggü. einer typischen Stahlfelge) verbessert werden. Gleichzeitig nimmt dann meist jedoch durch die erzeugten Verwirbelungen der Luftwiderstand des Fahrzeugs zu, was zu einem höheren Spritverbrauch und verschlechterten Fahrleistungen führt.
Problematisch ist insbesondere bei preisgünstigen Leichtmetallfelgen die Korrosionsbeständigkeit. Vor allem winterliche Witterungsbedingungen und hiermit verbunden der Einsatz von Streusalz und Sand/Split können zu Schäden in der Lackschicht und somit zu Korrosion führen. In den letzten Jahren werden allerdings vermehrt spezielle "Winter-Alufelgen" angeboten. Diese zeichnen sich aus durch eine im Vergleich zu Standard-Leichtmetallfelgen erhöhte Stoß-, Schlag- und Kratzfestigkeit des Lackes und bewirken somit auch eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit.
Sofern nicht die vom Hersteller eines Kraftfahrzeuges für den jeweiligen Typ vorgesehenen "Original"-Leichtmetallfelgen verwandt werden, richtet sich die Zulässigkeit im Straßenverkehr danach, ob diesen eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) beiliegt oder ob sie in die Fahrzeugpapiere eingetragen wurden.
Sonderformen
Durch 2 Fast 2 Furious sind die amerikanischen Sonderfelgen nach Deutschland übergeschwappt mit spektakuleren Desing haben uns die amerikaner überzeugt.
Datei:Leichtmetallfelgen02.jpg Datei:Leichtmetallfelgen03.jpg
Maßangaben
Maßgebend für die zu verwendenden Reifen sind hauptsächlich der Durchmesser und die Breite der Felge.
Der Felgendurchmesser wird zwischen den Felgenschultern ermittelt. Er entspricht dem Innenradius des zu verwendenden Reifens und wird in Zoll angegeben. Die Felgenbreite wird zwischen den Felgenhörnern gemessen (dem Innenabstand) und auch als Maulweite bezeichnet. Für die Montage der Felge am Fahrzeug sind die Lochzahl, der Lochkreis, der Durchmesser der Radnabenbohrung, und die Einpresstiefe entscheidend:
Die Zahl der Löcher, mit denen die Felge festgeschraubt wird, ist mindestens drei, üblicherweise jedoch vier oder fünf und bei Geländewagen oder Lastwagen mehr (Ausnahme: Zentralmutter wie beim Roadster im Bild weiter oben). Der Lochkreis bezeichnet [in mm] den Durchmesser des Kreises, auf dem die Schraubenlöcher liegen. Die Radnabenbohrung ist die mittige Bohrung, mit der die Felge auf den Radflansch aufgesteckt wird. Die Einpresstiefe gibt die Abweichung zwischen der Radmitte und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe (genannt: Spiegel), also der Bremstrommel oder der Bremsscheibe, an. Sie wird in mm angegeben. Ist die Einpresstiefe 0 mm, liegt das Rad in der Symmetrieebene des Reifens auf der Bremstrommel auf. Ist sie größer als 0, reicht das Rad weiter nach innen als nach außen. genaugenommen ist auch noch der Durchmesser der Löcher am Lochkreis entscheidend, so verwenden beispielsweise Mercedes-Benz und Volkswagen Transporter Felgen identischer Abmessungen, die Montageschrauben haben in einem Fall aber 12mm, im anderen 14mm Gewinde. Mercedes Leichtmetallfelgen sind also auf VW-Transportern nicht verwendbar da die Montageschrauben nicht durch die Löcher passen!
Beispiel einer PKW-Felgenbezeichnung:
8Jx 15 H2 ET28, LK 4x100
8 = Maulweite in Zoll (von Felgenhorn zu Felgenhorn)
J = Bezeichnung für die Felgenhornausführung (hier: Form J, entspricht einer Höhe von 17,3 mm), andere Ausführungen: H, P, K, JK
x = Kennzeichnung einer einteiligen Tiefbettfelge (x wird heute als "mal" gesprochen, war aber ursprünglich auch gesprochen als "x" vorgesehen), andere Ausführung: - (sprich "Strich") bezeichnet (meist) eine mehrteilige Flachbettfelge
15 = Felgendurchmesser in Zoll (gemessen an der Felgenschulter)
H2 = Doppelhump (verhindert das Reifenabrutschen ins Tiefbett bei Kurvenfahrt)
ET28 = Einpresstiefe (+)28 mm
Der Durchmesser des Mittelloches (Radnabenloch) und das Material gehen aus dieser Bezeichnung ebenso nicht hervor wie auch der Durchmesser der Löcher für die Montageschrauben. Dies kann zu Irritationen führen (siehe oben).