Aminosäuren: Unterschied zwischen den Versionen
Imke (Diskussion | Beiträge) (→Essentielle Aminosäuren) |
Imke (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
Essentielle Aminosäuren können vom Körper nicht selbst synthetisiert, sondern müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie sind notwendig um weitere lebenswichtige Proteine aufzubauen. | Essentielle Aminosäuren können vom Körper nicht selbst synthetisiert, sondern müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie sind notwendig um weitere lebenswichtige Proteine aufzubauen. | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | |||
+ | Chemie heute Sek. II, Schroedel Verlag, S. 372/ 373 | ||
+ | Grundfragen der Ernährung, Verlag Handwerk und Technik, S. 101, 102, 103, 104 | ||
#[[Benutzer:ImkeSpö|Imke Spö.]] | #[[Benutzer:ImkeSpö|Imke Spö.]] |
Version vom 27. September 2006, 18:53 Uhr
Dieser Artikel ist unvollständig und wird zur Zeit bearbeitet. |
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Aminosäuren auch: Aminocarbonsäuren sind organische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen sowohl eine Carboxyl- (-COOH) als auch eine Aminogruppe enthalten. Sie sind die kleinsten Bausteine der Proteine und obwohl es nur 20 verschiedene Aminosäuren gibt, lassen sie sich auf viele verschiedene Weisen zu unterschiedlichen Proteinen kombinieren. Zum Vergleich eignet sich hier das Alphabet besonders gut. Es besteht nur aus 24 Buchstaben und doch lassen sie sich zu Wörtern, Sätzen und Büchern zusammensetzen.
Funktionen
Die Aminosäuren dienen dem Aufbau von Peptiden (z.B. DNA), aus denen die Proteine aufgebaut werden können. Aus ihnen besteht nicht nur die Muskulatur und die Zellwände, sondern auch anderelebenswichtigen Verbindungen, wie z.B. Hormone, Enzyme und die Antikörper des Immunsystems. Insgesamt finden sich im menschlichen Organismus ca. 50.000 verschiedene Proteine, die alle unterschiedliche Aufgaben übernehmen. (?)
Chemischer Aufbau
L-Alanin | (Ala) | |
L-Aspartat | (Asp) | |
L-Asparagin | (Asn) | |
L-Cystein | (Cys) | |
L-Glutamin | (Gln) | |
Glycin | (Gly) | |
L-Histidin | (His) | |
L-Isoleucin | (Ile) | essentiell |
L-Leucin | (Leu) | essentiell |
L-Lysin | (Lys) | essentiell |
L-Methionin | (Met) | essentiell |
L-Phenylalanin | (Phe) | essentiell |
L-Prolin | (Pro) | |
L-Serin | (Ser) | |
L-Threonin | (Thr) | essentiell |
L-Tryptophan | (Trp) | essentiell |
L-Tyrosin | (Tyr) | |
L-Valin | (Val) | essentiell |
Aminosäuren sind Carbonsäuren, die zusätzlich zur Carboxylgruppe eine weiter funktionelle Aminogruppe am alpha-C-Atom enthalten. Die einfachste von ihnen ist das Glycin. Um weitere Aminosäuren aufzubauen wird das Wasserstoffatom am alpha-C-Atom durch eine Seitenkette (-R) ersetzt. Diese Seitenkette bestimmt die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Moleküls, sodass sich folgende Gruppen einteilen lassen:
Neutrale Aminosäuren
Polar: (hydrophil) Seitenkette enthält eine Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppe z.B. Serin Unpolar: (hydrophob) Seitenkette enthält Kohlenwasserstoffreste z.B. Alanin
Saure Aminosäuren
Enthalten zusätzlich eine Aminogruppe z.B. Lysin
Basische Aminosäuren
Enthalten zusätzlich eine Carboxylgruppe z.B. Aspartat
Es können nicht alle Aminosäuren vom Körper sythetisiert werden. Diese 8 werden auch als "essentielle Aminosäuren" bezeichnet und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden.
Säure- Basen- Eigenschaften
Ein ungeladener Zustand, wie er oft in Strukturformeln dargestellt wird, existiert praktisch nicht. Aminosäuren sind Zwitterionen d.h. sie reagieren sowohl sauer (Protonendonatoren) als auch basisch (Protonenakzeptoren), auch Ampholyte genannt. Dadurch haben sie im Organismus eine Pufferfunktion, indem sie den pH-Wert reagulieren. (Sie sind nach außen hin ungeladen, weisen aber NH3+ und COO- auf)
Erniedrigung des pH-Wertes: Proton wird an die COO- Gruppe abgegeben Zwitterion wird zum positiven Kation.
Erhöhung des pH-Wetes: Abgabe eines Protons an die NH3-Gruppe Zwitterion wird zum neagtiven Anion
Essentielle Aminosäuren
Essentielle Aminosäuren können vom Körper nicht selbst synthetisiert, sondern müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie sind notwendig um weitere lebenswichtige Proteine aufzubauen.
Quellen
Chemie heute Sek. II, Schroedel Verlag, S. 372/ 373 Grundfragen der Ernährung, Verlag Handwerk und Technik, S. 101, 102, 103, 104
19.7