Elektronische Schaltungen im KFZ: Lösung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
|||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lösungen:''' | '''Lösungen:''' | ||
| − | Frage 1: Wodurch erreicht man das | + | Frage 1: Wodurch erreicht man das Funktionieren einer elekronischen Schaltung? |
| − | Durch das | + | Durch das Zusammenspiel zwischen Schaltern und Kondensatoren die den entsprechenden Stromimpuls zum Funktionieren der Schaltung geben. |
| − | Frage 2: Nenne drei | + | Frage 2: Nenne drei Funktionen die eine Schaltung übernehmen kann. |
| − | - das | + | - das Blinken einer Lampe |
| − | - die | + | - die Steuerung der Zündanlage |
| − | - das | + | - das Öffnen der Tür |
| + | |||
| + | Frage 3: Zeichne einen Schaltplan mit folgenden Bauteilen: | ||
| + | |||
| + | http://salvator.net/salmat/physik/fu/stkreis3.jpg | ||
| − | |||
[[Elektronische Schaltungen im KFZ]] | [[Elektronische Schaltungen im KFZ]] | ||
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | ||
| + | [[Kategorie:Lernfeld 3: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen]] | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2019, 12:36 Uhr
Lösungen:
Frage 1: Wodurch erreicht man das Funktionieren einer elekronischen Schaltung?
Durch das Zusammenspiel zwischen Schaltern und Kondensatoren die den entsprechenden Stromimpuls zum Funktionieren der Schaltung geben.
Frage 2: Nenne drei Funktionen die eine Schaltung übernehmen kann.
- das Blinken einer Lampe
- die Steuerung der Zündanlage
- das Öffnen der Tür
Frage 3: Zeichne einen Schaltplan mit folgenden Bauteilen: