Spezifischer Widerstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
* Länge ''l'': Je länger ein Leiter, desto größer der Widerstand.
 
* Länge ''l'': Je länger ein Leiter, desto größer der Widerstand.
 
* Temperatur ''T'': Der Widerstand ist temperaturabhängig, je nach Material unterscheidet man:
 
* Temperatur ''T'': Der Widerstand ist temperaturabhängig, je nach Material unterscheidet man:
:* '''Kaltleiter''', d.h. der Widerstand nimmt bei Erwärmung zu (positiver Temperatur-Koeffizient, PTC, dies ist der "Normalfall" bei den üblichen Leiterwerkstoffen wie [[Kupfer]]). Anwendungsbeispiel: Heizelemente wie die [[Glühstiftkerze]] eines Dieselmotors
+
:* '''Kaltleiter''', d.h. der Widerstand nimmt bei Erwärmung zu (positiver Temperatur-Koeffizient, PTC, dies ist der "Normalfall" bei den üblichen Leiterwerkstoffen wie [[Kupfer]]). Anwendungsbeispiel: [[Heizdraht|elektrische Widerstandsheizungen]] wie die [[Glühstiftkerze]] eines Dieselmotors
:* '''Heißleiter''', d.h. der Widerstand nimmt bei Erwärmung ab (negativer Temperatur-Koeffizient, NTC, dies ist bei besonderen Werkstoffen wie dem [[Halbleiter]] [[Graphit]] der Fall). Anwendungsbeispiel: Temperatursensor
+
:* '''Heißleiter''', d.h. der Widerstand nimmt bei Erwärmung ab (negativer Temperatur-Koeffizient, NTC, dies ist bei besonderen Werkstoffen wie den [[Halbleiter]]n [[Graphit]] oder [[Silicium]] der Fall). Anwendungsbeispiel: Temperatursensor
 
Bezieht man den spezifischen Widerstand auf eine bestimmte Temperatur (z. B. 20 °C), gilt zusammenfassend:
 
Bezieht man den spezifischen Widerstand auf eine bestimmte Temperatur (z. B. 20 °C), gilt zusammenfassend:
 
{{Bruch|ist==|ZL=|BL=''ρ''|NL=|ZR=''R''{{*}}''A''|BR=<b>&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;</b>|NR=''l''}}
 
{{Bruch|ist==|ZL=|BL=''ρ''|NL=|ZR=''R''{{*}}''A''|BR=<b>&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;</b>|NR=''l''}}
Einheit ist Ω · m (durch Kürzung von Ω · m<sup>2</sup>/m). Der Kehrwert des spezifischen Widerstands ist die [[elektrische Leitfähigkeit]].
+
Übliche Einheiten sind Ω · m (durch Kürzung von Ω · m<sup>2</sup>/m) ODER Ω · mm<sup>2</sup>/m) = µΩ · m.
 +
<br />
 +
In der [[Praxis]] muss also genau auf die Einheit geachtet werden!
 +
<br />
 +
Beispiel: Kupfer als guter elektrischer Leiter hat den spezifischen Widerstand 0,017 Ω · mm<sup>2</sup>/m (= µΩ · m) ABER 1,7 · 10<sup>-8</sup>  Ω · m (= Ω · m<sup>2</sup>/m).
 +
 
 +
Der Kehrwert des spezifischen Widerstands ist die [[elektrische Leitfähigkeit]].
  
 
== Experimente ==
 
== Experimente ==
* NTC, Heißleiter: Bleistift, Papier, Lineal, [[Multimeter]], [[Heizplatte]], ggf. IR-Thermometer
+
* NTC, Heißleiter: Bleistift, Papier, Lineal, [[Multimeter]], ggf. IR-Thermometer
* PTC, Kaltleiter: Glühlampe, Multimeter, ggf. IR-Thermometer
+
* PTC, Kaltleiter: Glühlampe, [[Heizplatte]], Multimeter, ggf. IR-Thermometer
  
 
{{www}}
 
{{www}}
* [http://phet.colorado.edu/sims/resistance-in-a-wire/resistance-in-a-wire_en.html Simulationsprogramm der Uni Colorado zur Veranschaulichung des spezifischen Widerstandes]
+
* [https://phet.colorado.edu/sims/html/resistance-in-a-wire/latest/resistance-in-a-wire_en.html Simulationsprogramm der Uni Colorado zur Veranschaulichung des spezifischen Widerstandes]
 
* [http://www.hauitech.de/virtex/id23.htm Virtuelles Experiment zum spezifischen Widerstand] von Heiko Hauenstein
 
* [http://www.hauitech.de/virtex/id23.htm Virtuelles Experiment zum spezifischen Widerstand] von Heiko Hauenstein
  

Aktuelle Version vom 21. August 2024, 20:10 Uhr

Spezifischer Widerstand
vernetzte Artikel
Ohmsches Gesetz Widerstand

Verschiedene Materialien leiten den elektrischen Strom unterschiedlich gut, sie besitzen einen werkstoffspezifischen elektrischen Widerstand ρ. Der Widerstand R eines elektrischen Leiters wird im wesentlichen von 4 Größen beeinflusst:

  • Material, d. h. Kupfer ist ein guter Leiter bzw.: Je besser der Leiter, desto kleiner der Widerstand.
  • Querschnittsfläche A: Je größer der Querschnitt, desto kleiner der Widerstand.
  • Länge l: Je länger ein Leiter, desto größer der Widerstand.
  • Temperatur T: Der Widerstand ist temperaturabhängig, je nach Material unterscheidet man:
  • Kaltleiter, d.h. der Widerstand nimmt bei Erwärmung zu (positiver Temperatur-Koeffizient, PTC, dies ist der "Normalfall" bei den üblichen Leiterwerkstoffen wie Kupfer). Anwendungsbeispiel: elektrische Widerstandsheizungen wie die Glühstiftkerze eines Dieselmotors
  • Heißleiter, d.h. der Widerstand nimmt bei Erwärmung ab (negativer Temperatur-Koeffizient, NTC, dies ist bei besonderen Werkstoffen wie den Halbleitern Graphit oder Silicium der Fall). Anwendungsbeispiel: Temperatursensor

Bezieht man den spezifischen Widerstand auf eine bestimmte Temperatur (z. B. 20 °C), gilt zusammenfassend:

   R · A  
  ρ  =  ────  
   l  

Übliche Einheiten sind Ω · m (durch Kürzung von Ω · m2/m) ODER Ω · mm2/m) = µΩ · m.
In der Praxis muss also genau auf die Einheit geachtet werden!
Beispiel: Kupfer als guter elektrischer Leiter hat den spezifischen Widerstand 0,017 Ω · mm2/m (= µΩ · m) ABER 1,7 · 10-8 Ω · m (= Ω · m2/m).

Der Kehrwert des spezifischen Widerstands ist die elektrische Leitfähigkeit.

Experimente

  • NTC, Heißleiter: Bleistift, Papier, Lineal, Multimeter, ggf. IR-Thermometer
  • PTC, Kaltleiter: Glühlampe, Heizplatte, Multimeter, ggf. IR-Thermometer

Weblinks