63: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
| (8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PSE-WL | {{PSE-WL | ||
| − | + | |Element-Info=Europium ist ein [[Metall]] der [[Metalle der Seltenen Erden|Seltenen Erden]] und wurde nach dem Erdteil ''Europa'' benannt. Es ermöglicht die Farbdarstellung mit Röhrenbildschirmen, wie sie für Computermonitore und Fernseher verwendet wurden. | |
| − | |Element-Info=Europium ist ein Metall der | ||
|Bilddatei=Pse63.png | |Bilddatei=Pse63.png | ||
| − | |Urheber= | + | |Urheber=D. |
| − | |Bildidee=Europium | + | |Bildidee=Sowohl der rote als auch der blaue Leuchtstoff in den Röhrenbildschirmen ist mit Europium [[Halbleiterbauelemente|dotiert]]. Ich habe daher die Europakarte mit der Lochmaske eines RGB-Monitors hinterlegt. |
|Video= | |Video= | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 25. August 2015, 12:58 Uhr
63 Europium
Bild: D.
Bild: D.
Europium ist ein Metall der Seltenen Erden und wurde nach dem Erdteil Europa benannt. Es ermöglicht die Farbdarstellung mit Röhrenbildschirmen, wie sie für Computermonitore und Fernseher verwendet wurden.
Bildidee: Sowohl der rote als auch der blaue Leuchtstoff in den Röhrenbildschirmen ist mit Europium dotiert. Ich habe daher die Europakarte mit der Lochmaske eines RGB-Monitors hinterlegt.
Bildidee: Sowohl der rote als auch der blaue Leuchtstoff in den Röhrenbildschirmen ist mit Europium dotiert. Ich habe daher die Europakarte mit der Lochmaske eines RGB-Monitors hinterlegt.
