51: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Main (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PSE-WL | {{PSE-WL | ||
− | |Element-Info=Antimon sorgt in | + | |Element-Info=Das [[Halbmetall]] Antimon sorgt in [[Blei]][[legierung]]en dafür, dass keine Lunker vorkommen, weil es sich beim [[Erstarren]] ausdehnt. |
|Bilddatei=Pse51.png | |Bilddatei=Pse51.png | ||
|Urheber=Jeanette S. | |Urheber=Jeanette S. | ||
|Bildidee=Als Letter bezeichnet man beim klassischen Buchdruck Bestandteile einer Satzschrift aus Bleilegierungen mit z. B. 28 % Antimon. Ihre Schriftkörper tragen am Kopf das erhabene, spiegelverkehrte Bild eines Schriftzeichens. | |Bildidee=Als Letter bezeichnet man beim klassischen Buchdruck Bestandteile einer Satzschrift aus Bleilegierungen mit z. B. 28 % Antimon. Ihre Schriftkörper tragen am Kopf das erhabene, spiegelverkehrte Bild eines Schriftzeichens. | ||
− | |Video= | + | |Video=https://www.youtube.com/watch?v=kcc6qNT3BoU |
}} | }} |
Aktuelle Version vom 19. Mai 2016, 10:30 Uhr

51 Antimon
Bild: Jeanette S.
Bild: Jeanette S.
Das Halbmetall Antimon sorgt in Bleilegierungen dafür, dass keine Lunker vorkommen, weil es sich beim Erstarren ausdehnt.
Bildidee: Als Letter bezeichnet man beim klassischen Buchdruck Bestandteile einer Satzschrift aus Bleilegierungen mit z. B. 28 % Antimon. Ihre Schriftkörper tragen am Kopf das erhabene, spiegelverkehrte Bild eines Schriftzeichens.
Bildidee: Als Letter bezeichnet man beim klassischen Buchdruck Bestandteile einer Satzschrift aus Bleilegierungen mit z. B. 28 % Antimon. Ihre Schriftkörper tragen am Kopf das erhabene, spiegelverkehrte Bild eines Schriftzeichens.