104: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSE-WL |Element=[[]] |Element-Info= |Bilddatei= |Urheber=Vorname Name |Bildidee= |Video= }}“) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PSE-WL | {{PSE-WL | ||
− | |Element=[[]] | + | |Element-Info=Das [[Metall]] Rutherfordium ist ein [[Radioaktivität|radioaktives]], 1964 erstmals künstlich erzeugtes Element. |
− | |Element | + | |Bilddatei=Pse{{PAGENAME}}.png |
− | |Bilddatei= | + | |Urheber=Julia Stuhlmann |
− | |Urheber= | + | |Bildidee=Rutherfordium wurde nach ''Ernest Rutherford'' benannt, dessen [[Atommodell]] von 1911 erstmals den Atomkern einführte, der als außerordentlich kleine, positiv geladene Kugel im Zentrum des Atoms fast dessen ganze [[Atommasse|Masse]] vereinigt. |
− | |Bildidee= | ||
|Video= | |Video= | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 25. August 2015, 17:16 Uhr

104 Rutherfordium
Bild: Julia Stuhlmann
Bild: Julia Stuhlmann
Das Metall Rutherfordium ist ein radioaktives, 1964 erstmals künstlich erzeugtes Element.
Bildidee: Rutherfordium wurde nach Ernest Rutherford benannt, dessen Atommodell von 1911 erstmals den Atomkern einführte, der als außerordentlich kleine, positiv geladene Kugel im Zentrum des Atoms fast dessen ganze Masse vereinigt.
Bildidee: Rutherfordium wurde nach Ernest Rutherford benannt, dessen Atommodell von 1911 erstmals den Atomkern einführte, der als außerordentlich kleine, positiv geladene Kugel im Zentrum des Atoms fast dessen ganze Masse vereinigt.