80: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSE-WL |Element=[[]] |Element-Info= |Bilddatei= |Urheber=Vorname Name |Bildidee= |Video= }}“) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PSE-WL | {{PSE-WL | ||
− | |Element=[[]] | + | |Element-Info=Das bei [[Raumtemperatur]] [[flüssig]]e [[Metall]] Quecksilber ist seit dem Altertum bekannt.<br />Elementbezeichnung nach germanisch ''kwikw'' (= lebendig). |
− | + | |Bilddatei=Pse80.png | |
− | |Bilddatei= | + | |Urheber=Deniz Acil |
− | |Urheber= | + | |Bildidee=Quecksilber-Schalter<br />Das elektrisch [[Leitfähigkeit|leitfähige]] und bei Raumtemperatur flüssige Metall Quecksilber schließt in Abhängigkeit von seiner Lage den [[Stromkreis]]. |
− | |Bildidee= | ||
|Video= | |Video= | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 10. Januar 2016, 02:44 Uhr

80 Quecksilber
Bild: Deniz Acil
Bild: Deniz Acil
Das bei Raumtemperatur flüssige Metall Quecksilber ist seit dem Altertum bekannt.
Elementbezeichnung nach germanisch kwikw (= lebendig).
Bildidee: Quecksilber-Schalter
Das elektrisch leitfähige und bei Raumtemperatur flüssige Metall Quecksilber schließt in Abhängigkeit von seiner Lage den Stromkreis.
Elementbezeichnung nach germanisch kwikw (= lebendig).
Bildidee: Quecksilber-Schalter
Das elektrisch leitfähige und bei Raumtemperatur flüssige Metall Quecksilber schließt in Abhängigkeit von seiner Lage den Stromkreis.