Hartzerspanung: Unterschied zwischen den Versionen
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
− | ''' | + | =='''Hartzerspanung'''== |
Bei der Bearbeitung von [[Härten | gehärteten]] Werkstoffen erfolgt eine spanende Bearbeitung von Werkstoffen im Bereich von 45 HRC-64 HRC([[Härte | Härte]] nach Rockwell) ob [http://de.wikipedia.org/wiki/Einsatzh%C3%A4rten Einsatzgehärtet], [http://www.hk-haertetechnik.de/de/verfahren/vakuumhaerten.html Vakuumgehärtet] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Nitrieren Nitriert]. Dabei können geometrisch bestimmter als auch geometrisch unbestimmter Schneide und abtragende Verfahren zur Anwendung kommen. | Bei der Bearbeitung von [[Härten | gehärteten]] Werkstoffen erfolgt eine spanende Bearbeitung von Werkstoffen im Bereich von 45 HRC-64 HRC([[Härte | Härte]] nach Rockwell) ob [http://de.wikipedia.org/wiki/Einsatzh%C3%A4rten Einsatzgehärtet], [http://www.hk-haertetechnik.de/de/verfahren/vakuumhaerten.html Vakuumgehärtet] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Nitrieren Nitriert]. Dabei können geometrisch bestimmter als auch geometrisch unbestimmter Schneide und abtragende Verfahren zur Anwendung kommen. | ||
− | ''' | + | ==='''Geschichte'''=== |
Schon in den 90 er Jahren konnten erfolgreiche Anwendungen bei der Bearbeitung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Gesenkschmieden#Gesenkschmieden Schmiedegesenken] festgestellt werden, wodurch die Funkenerosion dort weiter stark verdrängt wird. Die fortschreitende Entwicklung hat in den letzten Jahren im Formenbau und Spritz- und Druckgussformen neue Potentiale eröffnet. | Schon in den 90 er Jahren konnten erfolgreiche Anwendungen bei der Bearbeitung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Gesenkschmieden#Gesenkschmieden Schmiedegesenken] festgestellt werden, wodurch die Funkenerosion dort weiter stark verdrängt wird. Die fortschreitende Entwicklung hat in den letzten Jahren im Formenbau und Spritz- und Druckgussformen neue Potentiale eröffnet. | ||
− | ''' | + | ==='''Hartbearbeitung'''=== |
Durch die [http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/zerspanungstechnik/articles/1270/ Hartbearbeitung] ist es möglich das Werkstück komplett in einer Aufspannung zu fertigen. Bei der Hartbearbeitung kann auf eine zeitaufwendige funkenerosive Bearbeitung verzichtet werden. Weitere Vorteile sind reduzierte Einricht- und Handhabungsvorgänge vor allem kürzere Bearbeitungszeiten. | Durch die [http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/zerspanungstechnik/articles/1270/ Hartbearbeitung] ist es möglich das Werkstück komplett in einer Aufspannung zu fertigen. Bei der Hartbearbeitung kann auf eine zeitaufwendige funkenerosive Bearbeitung verzichtet werden. Weitere Vorteile sind reduzierte Einricht- und Handhabungsvorgänge vor allem kürzere Bearbeitungszeiten. | ||
− | ''' | + | =='''Bearbeitung ab 60HRC(Härte nach Rockwell)'''== |
+ | |||
Bei der Bearbeitung von gehärteten Werkstoffen ab 60HRC(Härte nach Rockwell) wurden Bearbeitungsverfahren wie [[Erodieren | Funkenerosion-]] und [[Schleifen | Schleifverfahren]](Feinbearbeitung) gewählt. Heute kann aufgrund der hochverschleißfesteren Schneidstoffen, das Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide angewendet werden z.B.(Hartdrehen, Hartfräsen). Natürlich muss dem entsprechend die Maschinentechnik(die sich durch hohe Steifigkeit, spezielle Führungen und Lagerungen sowie hohe thermische Stabilität auszeichnen) und die [[Schneidstoffe | Spanmitteln]] z.B.(PKB= polykristallines Bornitrid, CBN= kubisches Bornitrid, Mischkeramik usw.) zur Verfügung stehen. | Bei der Bearbeitung von gehärteten Werkstoffen ab 60HRC(Härte nach Rockwell) wurden Bearbeitungsverfahren wie [[Erodieren | Funkenerosion-]] und [[Schleifen | Schleifverfahren]](Feinbearbeitung) gewählt. Heute kann aufgrund der hochverschleißfesteren Schneidstoffen, das Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide angewendet werden z.B.(Hartdrehen, Hartfräsen). Natürlich muss dem entsprechend die Maschinentechnik(die sich durch hohe Steifigkeit, spezielle Führungen und Lagerungen sowie hohe thermische Stabilität auszeichnen) und die [[Schneidstoffe | Spanmitteln]] z.B.(PKB= polykristallines Bornitrid, CBN= kubisches Bornitrid, Mischkeramik usw.) zur Verfügung stehen. | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | ''' | + | ==='''Beispiel'''=== |
+ | |||
Gehärtete Hülse Härte 62HRC Innenbearbeitung konventionelle Drehmaschine. | Gehärtete Hülse Härte 62HRC Innenbearbeitung konventionelle Drehmaschine. | ||
+ | |||
Werkstoff: 16 Mn Cr 5 | Werkstoff: 16 Mn Cr 5 | ||
+ | |||
Schneidstoff: Keramik | Schneidstoff: Keramik | ||
+ | |||
Schnittwerte: n = 210U/min | Schnittwerte: n = 210U/min | ||
Vc = ca.140m/min | Vc = ca.140m/min | ||
Zeile 39: | Zeile 44: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | ''' | + | ==='''Beanspruchung und Eigenschaften'''=== |
Zeile 48: | Zeile 53: | ||
− | ''' | + | ==='''Vor- und Nachteile'''=== |
'''Vorteile:''' '''Nachteile:''' | '''Vorteile:''' '''Nachteile:''' | ||
− | Flexibler als Schleifen und Erodieren | + | Flexibler als Schleifen und Erodieren Hochverschleißfeste Schneidstoffe werden benötigt |
Fertigung in einer Aufspannung Geeignete Werkzeugmaschinen | Fertigung in einer Aufspannung Geeignete Werkzeugmaschinen | ||
Arbeitsgänge werden eingespart Kosten | Arbeitsgänge werden eingespart Kosten | ||
Zeile 58: | Zeile 63: | ||
Kein Einsatz von Kühlschmierstoffen | Kein Einsatz von Kühlschmierstoffen | ||
Oberflächenqualität(Schleifqualität) | Oberflächenqualität(Schleifqualität) | ||
− | ''' | + | =='''Literatur'''== |
− | '''==Quellen | + | |
− | http://www.thermo-tec.com/html/hartbearbeitung.html | + | Tabellenbuch Metall "EUROPA LEHRMITTEL" Auflage 45 neu bearbeitet und erweitert ISBN 978-3-8085-1725-3 '''/''' mit Formelsammlung Europa-Nr.: 10609 |
− | http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/zerspanungstechnik/articles/1270/ | + | |
− | http://www.wikipedia.org | + | GARANT Zerspanungshandbuch ISBN 3-00-016882-6 |
+ | |||
+ | =='''Quellen'''== | ||
+ | |||
+ | http://www.thermo-tec.com/html/hartbearbeitung.html | ||
+ | |||
+ | http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/zerspanungstechnik/articles/1270/ | ||
+ | |||
+ | http://www.wikipedia.org | ||
+ | |||
http://www.salmatec.de | http://www.salmatec.de |
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2013, 22:41 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Hartzerspanung
Bei der Bearbeitung von gehärteten Werkstoffen erfolgt eine spanende Bearbeitung von Werkstoffen im Bereich von 45 HRC-64 HRC( Härte nach Rockwell) ob Einsatzgehärtet, Vakuumgehärtet oder Nitriert. Dabei können geometrisch bestimmter als auch geometrisch unbestimmter Schneide und abtragende Verfahren zur Anwendung kommen.
Geschichte
Schon in den 90 er Jahren konnten erfolgreiche Anwendungen bei der Bearbeitung von Schmiedegesenken festgestellt werden, wodurch die Funkenerosion dort weiter stark verdrängt wird. Die fortschreitende Entwicklung hat in den letzten Jahren im Formenbau und Spritz- und Druckgussformen neue Potentiale eröffnet.
Hartbearbeitung
Durch die Hartbearbeitung ist es möglich das Werkstück komplett in einer Aufspannung zu fertigen. Bei der Hartbearbeitung kann auf eine zeitaufwendige funkenerosive Bearbeitung verzichtet werden. Weitere Vorteile sind reduzierte Einricht- und Handhabungsvorgänge vor allem kürzere Bearbeitungszeiten.
Bearbeitung ab 60HRC(Härte nach Rockwell)
Bei der Bearbeitung von gehärteten Werkstoffen ab 60HRC(Härte nach Rockwell) wurden Bearbeitungsverfahren wie Funkenerosion- und Schleifverfahren(Feinbearbeitung) gewählt. Heute kann aufgrund der hochverschleißfesteren Schneidstoffen, das Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide angewendet werden z.B.(Hartdrehen, Hartfräsen). Natürlich muss dem entsprechend die Maschinentechnik(die sich durch hohe Steifigkeit, spezielle Führungen und Lagerungen sowie hohe thermische Stabilität auszeichnen) und die Spanmitteln z.B.(PKB= polykristallines Bornitrid, CBN= kubisches Bornitrid, Mischkeramik usw.) zur Verfügung stehen.
Beispiel
Gehärtete Hülse Härte 62HRC Innenbearbeitung konventionelle Drehmaschine.
Werkstoff: 16 Mn Cr 5
Schneidstoff: Keramik
Schnittwerte: n = 210U/min Vc = ca.140m/min D = 215mm f = 0,15mm ap =0,5mm
Beanspruchung und Eigenschaften
Beanspruchung der Schneide durch: Schneidstoffeigenschaften: Einsatztemperatur Diffusionsbeständigkeit Druck an der Schneide Biege- und Druckfestigkeit Belastung in unterbrochenem Schnitt Zähigkeit und Kantenfestigkeit
Vor- und Nachteile
Vorteile: Nachteile: Flexibler als Schleifen und Erodieren Hochverschleißfeste Schneidstoffe werden benötigt Fertigung in einer Aufspannung Geeignete Werkzeugmaschinen Arbeitsgänge werden eingespart Kosten Umweltschonung durch Trockenschnitt Kein Einsatz von Kühlschmierstoffen Oberflächenqualität(Schleifqualität)
Literatur
Tabellenbuch Metall "EUROPA LEHRMITTEL" Auflage 45 neu bearbeitet und erweitert ISBN 978-3-8085-1725-3 / mit Formelsammlung Europa-Nr.: 10609
GARANT Zerspanungshandbuch ISBN 3-00-016882-6
Quellen
http://www.thermo-tec.com/html/hartbearbeitung.html
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/zerspanungstechnik/articles/1270/