Reduktion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Der Stoff, der bevorzugt [[Elektron]]en abgibt (zum Beispiel: [[Natrium]] oder [[Wasserstoff]]), wird als [[Reduktionsmittel]] bzw. [[Elektronen-Donator]] ("Spender") bezeichnet. | Der Stoff, der bevorzugt [[Elektron]]en abgibt (zum Beispiel: [[Natrium]] oder [[Wasserstoff]]), wird als [[Reduktionsmittel]] bzw. [[Elektronen-Donator]] ("Spender") bezeichnet. | ||
| + | {{AL|36|Reduktion von Eisenoxid mit Aktivkohlepulver u. gekörnter Aktivkohle|200}} | ||
{{www}} | {{www}} | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Februar 2016, 21:51 Uhr
| Reduktion | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Redoxreaktion | Oxidation | |
Eine Reduktion ist:
- das Gegenteil zur Oxidation, findet aber zeitgleich statt (siehe Redoxreaktion),
- einer vereinfachenden Definition nach eine Reaktion unter Abspaltung von Sauerstoff, z. B. die Reduktion von Eisenoxiden im Hochofen zu Roheisen oder die Anlagerung von Wasserstoff (Hydrierung).
- im erweiterten Sinne eine Reaktion, bei der Elektronen aufgenommen werden (Elektronen-Aufnahme), zum Beispiel:
Cl2 + 2e-
2Cl-, hierbei geht die R. mit einer Verringerung der Oxidationszahl einher.
Der Stoff, der bevorzugt Elektronen abgibt (zum Beispiel: Natrium oder Wasserstoff), wird als Reduktionsmittel bzw. Elektronen-Donator ("Spender") bezeichnet.
- Reduktion von Eisenoxid mit Aktivkohlepulver u. gekörnter Aktivkohle, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 36, Seite 200
