(→Ringfederspannverbindung) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Allgemein == | == Allgemein == | ||
− | Hauptaufgabe einer Welle ist das Weiterleiten von Drehmomenten. Das passiert über aufgesetzte Maschinenelemente, | + | Hauptaufgabe einer [[Welle]] ist das Weiterleiten von Drehmomenten. Das passiert über aufgesetzte [[Maschinenelemente]], wie zum Beispiel Zahnräder, Riemenscheiben, Kupplungsscheiben, Hebel aller Art und anderen Bauteilen. Ein sogenanntes Verbindungssystem zwischen Welle und dem angeschlossenen Maschinenelement zur Weiterleitung des Drehmoments nennt man Nabenverbindung. Die Nabe ist der Teil des Zahnrades, der Scheibe oder des Hebels, der die Drehmomentübernahme von der Welle zu gewährleisten hat. Im folgenden Text wird nur auf Form- und Kraftschlüssigeverbindungen eingegangen. Stoffschlüssigeverbindungen werden hier nicht berücksichtigt. |
== Eigenschaften == | == Eigenschaften == | ||
− | |||
=== Vorteile === | === Vorteile === | ||
− | + | Genauer Sitz der Nabe, ebenso zentrischer Sitz der Naben, kein Verspannen und Verkannten möglich; Sicherung der Nabe duch Stifte, schonendere | |
+ | Behandlung der Bauteile. | ||
=== Nachteile === | === Nachteile === | ||
− | + | Die Naben müssen gesichert werden dabei wird die Nabe geschwächt; auf wechselseitige Drehmomente ist zu achten, je nach Drehmomentbeanspruchung muss eine passende Nabenverbindung gewählen werden, hohe abnutzung bei schwankenden Drehmomenten und Drehzahlen. | |
− | |||
− | |||
== Kraftschlüssige Nabenverbindungen == | == Kraftschlüssige Nabenverbindungen == | ||
Zeile 46: | Zeile 44: | ||
Formschlüssige Nabenverbindungen sind Verbindungen bei denen Welle und angeschlossenes Bauteil ineinander greifen. Diese Verbindungsart ist die meist bekannteste. | Formschlüssige Nabenverbindungen sind Verbindungen bei denen Welle und angeschlossenes Bauteil ineinander greifen. Diese Verbindungsart ist die meist bekannteste. | ||
=== Stiftverbindung === | === Stiftverbindung === | ||
+ | [[Bild:67.gif]]<br /> | ||
Lösbare Verbindung zur Aufnahme kleiner Drehmomente in konstanter Richtung. Zum Beispiel: Stellringe, Radnaben, Hebel und Buchsen. | Lösbare Verbindung zur Aufnahme kleiner Drehmomente in konstanter Richtung. Zum Beispiel: Stellringe, Radnaben, Hebel und Buchsen. | ||
=== Passfederverbindung === | === Passfederverbindung === | ||
− | Leicht lösbare Verbindung und verschiebbare Verbindung in konstanter Richtung. Zur Aufnahme kleiner bis größerer Drehmomente. Zum Beispiel: Zahnräder, Kupplungen und Riemenscheiben. | + | [[Bild:8.gif]] Einlegepassfeder<br /><br /> |
+ | Leicht lösbare Verbindung und verschiebbare Verbindung in konstanter Richtung. Zur Aufnahme kleiner bis größerer Drehmomente. Zum Beispiel: Zahnräder, Kupplungen und Riemenscheiben. | ||
=== Profilwellenverbindung === | === Profilwellenverbindung === | ||
+ | [[Bild:91011.gif]]<br /> | ||
Ist eine Verbindung zur Aufnahme sehr hoher Belastungen. Da sie eine Formschlussverbindung ist. Es git drei Arten von Profilwellenverbindungen: Polygonprofil-, Kerbzahnprofil- und Vielnutprofilverbindungen.<br /> | Ist eine Verbindung zur Aufnahme sehr hoher Belastungen. Da sie eine Formschlussverbindung ist. Es git drei Arten von Profilwellenverbindungen: Polygonprofil-, Kerbzahnprofil- und Vielnutprofilverbindungen.<br /> | ||
Die Polygonprofilverbindung ist nicht genormt und daher Herstellerbezogen. <br /> | Die Polygonprofilverbindung ist nicht genormt und daher Herstellerbezogen. <br /> | ||
Das Kerbzahnprofil ist nach DIN 5481 genormt und eine leicht lösbare Verbindung. Oft eingesetzt bei Kraftfahrzeugen. <br /> | Das Kerbzahnprofil ist nach DIN 5481 genormt und eine leicht lösbare Verbindung. Oft eingesetzt bei Kraftfahrzeugen. <br /> | ||
Das Vielnutprofil ist als Keilwellenprofil genormt und sehr leicht lösbar und verschiebbar. Einsatzgebiet bei Kraftfahrzeugkupplungen und Antriebswellen. | Das Vielnutprofil ist als Keilwellenprofil genormt und sehr leicht lösbar und verschiebbar. Einsatzgebiet bei Kraftfahrzeugkupplungen und Antriebswellen. | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | Fachkundebuch Metall, Europaverlag<br /> | ||
+ | Das Technikerhandbuch, Vieweg<br /> | ||
+ | www.bikon.com<br /> | ||
+ | www.timo-no.de<br /> | ||
+ | www.diglib.ethz.ch<br /> | ||
+ | www.eassistant.eu |
Aktuelle Version vom 28. März 2021, 12:44 Uhr
Allgemein
Hauptaufgabe einer Welle ist das Weiterleiten von Drehmomenten. Das passiert über aufgesetzte Maschinenelemente, wie zum Beispiel Zahnräder, Riemenscheiben, Kupplungsscheiben, Hebel aller Art und anderen Bauteilen. Ein sogenanntes Verbindungssystem zwischen Welle und dem angeschlossenen Maschinenelement zur Weiterleitung des Drehmoments nennt man Nabenverbindung. Die Nabe ist der Teil des Zahnrades, der Scheibe oder des Hebels, der die Drehmomentübernahme von der Welle zu gewährleisten hat. Im folgenden Text wird nur auf Form- und Kraftschlüssigeverbindungen eingegangen. Stoffschlüssigeverbindungen werden hier nicht berücksichtigt.
Eigenschaften
Vorteile
Genauer Sitz der Nabe, ebenso zentrischer Sitz der Naben, kein Verspannen und Verkannten möglich; Sicherung der Nabe duch Stifte, schonendere Behandlung der Bauteile.
Nachteile
Die Naben müssen gesichert werden dabei wird die Nabe geschwächt; auf wechselseitige Drehmomente ist zu achten, je nach Drehmomentbeanspruchung muss eine passende Nabenverbindung gewählen werden, hohe abnutzung bei schwankenden Drehmomenten und Drehzahlen.
Kraftschlüssige Nabenverbindungen
Kraftschlüssige Nabenverbindungen sind alle Verbindungen die durch Haftreibung zwischen Welle und Nabe das zu übertragende Drehmoment weiterleiten. (sogenannte Kraftschlüssige oder Reibschlüssige Verbindungen)
Pressverband
zylindrischer Pressverband
Diese Verbindungsart unterteilt sich in Zylindrischenpressverband (Vorwiegend für nicht lösbare Verbindung) und Kegligerpressverband (Leicht lösbare und in Drehrichtung nachstellbare Verbindung).
Der Zylindrischepressverband ist zur Aufnahme großer wechselnder stoßartiger Drehmomente und Axialkräfte geeignet. Zum Beispiel: Riemenscheibe, Zahnräder, Kupplungen.
Der Kegligepressverband ist eine nachstellbare Verbindung auf dem Wellenende zur Aufnahme großer wechselnder stoßartiger Drehmomente. Zum Beispiel: Werkzeugen, Spindeln von Werkzeugmaschinen.
Klemmsitzverbindung
Leicht lösbare in Längs- und Drehrichtung nachstellbare Verbindung zur Aufnahme wechselnder kleiner Drehmomente. Die Nabe ist geschlitzt oder geteilt. Zum Beispiel: Riemenscheibe und Gurtscheiben.
Keilsitzverbindung
Lösbare Verbindung zur Aufnahme wechselnder Drehmomente. Die Momentaufnahme wir erreicht durch einen Einlegkeil der eine Keilneigung von min. 1:100 besitzt. Zum Beispiel: Räder und Kupplungen, Bagger und Landmaschinenbau. Wir vorwiegend in Bereichen mit hohem Verschmutzungsgrad verwendet.
Ringfederspannverbindung
Ringfederspannelement
Leicht lösbare in Längs- und Drehrichtung nachstellbare Verbindung zur Aufnahme großer, wechselnder, stoßartiger Drehmomente. Das Drehmoment wir hier über Ringfederspannelemente übertragen. Bei den Ringfederspannelementen ist auf Herstellerangaben zu achten. Zum Beispiel: Überlastkupplungen.
Formschlüssige Nabenverbindungen
Formschlüssige Nabenverbindungen sind Verbindungen bei denen Welle und angeschlossenes Bauteil ineinander greifen. Diese Verbindungsart ist die meist bekannteste.
Stiftverbindung
Lösbare Verbindung zur Aufnahme kleiner Drehmomente in konstanter Richtung. Zum Beispiel: Stellringe, Radnaben, Hebel und Buchsen.
Passfederverbindung
Einlegepassfeder
Leicht lösbare Verbindung und verschiebbare Verbindung in konstanter Richtung. Zur Aufnahme kleiner bis größerer Drehmomente. Zum Beispiel: Zahnräder, Kupplungen und Riemenscheiben.
Profilwellenverbindung
Ist eine Verbindung zur Aufnahme sehr hoher Belastungen. Da sie eine Formschlussverbindung ist. Es git drei Arten von Profilwellenverbindungen: Polygonprofil-, Kerbzahnprofil- und Vielnutprofilverbindungen.
Die Polygonprofilverbindung ist nicht genormt und daher Herstellerbezogen.
Das Kerbzahnprofil ist nach DIN 5481 genormt und eine leicht lösbare Verbindung. Oft eingesetzt bei Kraftfahrzeugen.
Das Vielnutprofil ist als Keilwellenprofil genormt und sehr leicht lösbar und verschiebbar. Einsatzgebiet bei Kraftfahrzeugkupplungen und Antriebswellen.
Quellen
Fachkundebuch Metall, Europaverlag
Das Technikerhandbuch, Vieweg
www.bikon.com
www.timo-no.de
www.diglib.ethz.ch
www.eassistant.eu