Zuletzt geändert am 4. Dezember 2019 um 21:31

Hydrodynamischer Drehmomentwandler: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen

 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Hier finden Sie die Antworten auf die Fragen 1-3 aus dem Artikel [[Hydrodynamischer Drehmomentwandler]].
 
Hier finden Sie die Antworten auf die Fragen 1-3 aus dem Artikel [[Hydrodynamischer Drehmomentwandler]].
[[Kategorie:Lernfeld 9P: Instandhalten von Kraftübertragungssystemen]]<br />
+
 
 
<u>Fragen:</u>
 
<u>Fragen:</u>
  
Zeile 13: Zeile 13:
 
# Mit der Kupplung bei Schaltgetrieben.
 
# Mit der Kupplung bei Schaltgetrieben.
 
# Der Drehmomentwandler besteht aus dem Pumpenrad, Leitrad mit Freilauf, Tubinenrad, Gehäusedeckel und der Überbrückungskupplung.
 
# Der Drehmomentwandler besteht aus dem Pumpenrad, Leitrad mit Freilauf, Tubinenrad, Gehäusedeckel und der Überbrückungskupplung.
 +
 +
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 +
[[Kategorie:Lernfeld 13P: Antriebskomponenten reparieren]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2019, 21:31 Uhr

Hier finden Sie die Antworten auf die Fragen 1-3 aus dem Artikel Hydrodynamischer Drehmomentwandler.

Fragen:

  1. Wodurch kommt die Drehmomentverstärkung zustande?
  2. Mit welchem Bauteil, bei Schaltgetrieben, ist der Drehmomentwandler vergleichbar?
  3. Aus welchen Bauteilen besteht der Drehmomentwandler?


Antworten:

  1. Durch den Ölrückstau der sich, bei unterschiedlichen Drehzahlen von Pumpen- und Turbinenrad, am Leitrad bildet.
  2. Mit der Kupplung bei Schaltgetrieben.
  3. Der Drehmomentwandler besteht aus dem Pumpenrad, Leitrad mit Freilauf, Tubinenrad, Gehäusedeckel und der Überbrückungskupplung.