Stellung der Räder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Sturz)
(Spur)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel wird bearbeitet von [[Benutzer:CoolRunner|Karsten M.]] und [[Benutzer:Wolperdinger|Michael G.]]<br />
+
Dieser Artikel wurde von [[Benutzer:CoolRunner|Karsten M.]] und [[Benutzer:Wolperdinger|Michael G.]] erstellt.<br />
  
  
Zeile 12: Zeile 12:
 
== Auflistung der Radeinstellgrößen ==
 
== Auflistung der Radeinstellgrößen ==
  
 +
[[Bild:Sturz4.0.jpg|thumb|Sturz: negativ/positiv|300px|right]]
 +
=== Sturz ===
 +
 +
Der Sturz ist die Neigung der Radebene zu einer im Aufstandspunkt errichteten Senkrechten die quer zur Fahrzeuglängsachse steht. Der Sturz soll das Flattern der Räder bei hohen Geschwindigkeiten vermindern und den Lenkkrollradius (s. unten) verkleinern.
 +
 +
Es handelt sich beim Sturz um einen Winkel der in Grad(°) und Minuten(') angegeben wird.
 +
Die Radebene kann entweder nach innen oder nach außen geneigt sein.
  
=== Sturz ===
 
[[Bild:Sturz3.0.JPG|thumb|Vorschau Sturz|300px]]
 
  
Der Sturz ist die Neigung der Radebene zu einer im Aufstandspunkt errichteten Senkrechten die<br /> quer zur Fahrzeuglängsachse steht.
+
Negativer Sturz  
Es handelt sich beim Sturz um einen Winkel der in Grad(°)<br /> und Minuten(') angegeben wird.
+
 
Die Radebene kann entweder nach innen oder nach außen geneigt sein.<br />
 
<br />
 
 
Die Neigung der Radebene nach innen bezeichnet man als negativen Sturz.<br />
 
Die Neigung der Radebene nach innen bezeichnet man als negativen Sturz.<br />
 
Dabei ist die Radebene oben nach innen geneigt wodurch das Rad dazu neigt nach innen einzuschlagen.
 
Dabei ist die Radebene oben nach innen geneigt wodurch das Rad dazu neigt nach innen einzuschlagen.
Der negative Sturz verbessert die Seitenführung bei Kurvenfahrt. Zu Starker negativer Sturz sorgt jedoch für ein erhöhten Reifenverschleiß auf der Innenseite der Lauffläche.<br />   
+
Der negative Sturz verbessert die Seitenführung bei Kurvenfahrt und erhöht die Kippsicherheit. Zu starker negativer Sturz sorgt jedoch für ein erhöhten Reifenverschleiß auf der Innenseite der Lauffläche.<br />   
 
<br />
 
<br />
 
Die Neigung der Radebene nach außen bezeichnet man als positiven Sturz.<br />  
 
Die Neigung der Radebene nach außen bezeichnet man als positiven Sturz.<br />  
Zeile 28: Zeile 31:
 
Umso größer der positive Sturz desto geringer werden die Seitenführungskräfte bei Kurvenfahrt und desto stärker wird der einseitige Reifenverschleiß auf der Außenseite der Lauffläche.<br />
 
Umso größer der positive Sturz desto geringer werden die Seitenführungskräfte bei Kurvenfahrt und desto stärker wird der einseitige Reifenverschleiß auf der Außenseite der Lauffläche.<br />
 
<br />
 
<br />
Der Sturz Ändert sich mit dem Radeinschlag, weshalb die Sturzmessung bei Fahrt geradeaus oder nach Herstellervorschriften bei "Spur Null" durchzuführen ist.
+
Der Sturz ändert sich mit dem Radeinschlag, weshalb die Sturzmessung bei Fahrt geradeaus oder nach Herstellervorschriften bei "Spur Null" durchzuführen ist.
Eine Falscheinstellung des Sturzes, also übermäßig positiv oder negativ, führt wie bereits erwähnt zu Einseitigem Reifenverschleiß.
+
Eine Falscheinstellung des Sturzes, also übermäßig positiv oder negativ, führt wie bereits erwähnt zu einseitigem Reifenverschleiß.
  
 
=== Spreizung  ===
 
=== Spreizung  ===
[[Bild:Spreizung.jpg|thumb|Stellung der Räder]]
+
[[Bild:Spreizung.jpg|thumb|Spreizung|300px]]
 
Die Spreizung ist die Neigung der Lenkdrehachse quer zur Fahrzeuglängsachse gegenüber einer Senkrechten zur Fahrbahn. Es ist ein Winkel der in Grad(°) und Minuten(') angegeben wird. Die Spreizung ist immer positiv.
 
Die Spreizung ist die Neigung der Lenkdrehachse quer zur Fahrzeuglängsachse gegenüber einer Senkrechten zur Fahrbahn. Es ist ein Winkel der in Grad(°) und Minuten(') angegeben wird. Die Spreizung ist immer positiv.
 
Der Spreizungswinkel wird bei der Achsvermessung indirekt über einen Lenkeinschlag von 10° oder 20° ermittelt.
 
Der Spreizungswinkel wird bei der Achsvermessung indirekt über einen Lenkeinschlag von 10° oder 20° ermittelt.
Zeile 39: Zeile 42:
  
 
=== Spur ===
 
=== Spur ===
 +
[[Bild:Spur.jpg|thumb|Spur (Vorspur)|300px]]
 +
Die Spurweite ist der Abstand der Mittelpunkte der beiden Berührungspunkte zwischen Rädern und Boden.
 +
Die Spur ist die Längendifferenz zwischen l<sub>1</sub> und l<sub>2</sub> an der Vorder- bzw. Hinterachse. Die Spur kann in Millimeter (mm) oder in Grad (°) angegeben werden.
  
Die Spur ist die Längendifferenz zwischen l1 und l2 an der Vorder- bzw. Hinterachse. Die Spur kann in Millimeter (mm) oder in Grad (°) angegeben werden.
+
Es gibt drei Einstellungsmöglichkeiten bei der Spur:  
 
 
Es gibt drei Einstellungsmöglichkeiten bei der Spur :  
 
* Vorspur
 
* Spur Null
 
* Nachspur
 
  
Vorspur(l2 - l1) > 0<br />Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und positiven Lenkrollenhalbmesser haben Vorspur. Durch die Rollenwiderstandskraft werden die Räder vorne nach außen gedrückt.
+
* '''Spur Null''' (l<sub>2</sub> - l<sub>1</sub>) = 0, d.h. die Längen l<sub>2</sub> und l<sub>1</sub> gleich lang. Obwohl die Spur-Null-Einstellung ''beim Fahren'' angestrebt wird, erfolgt die Einstellung der Spur ''bei stehendem Fahrzeug'' i.d.R. mit Vor- oder Nachspur.
  
Spur Null (l2 - l1) = 0<br />Bei Spur Null sind die Längen l2 und l1 gleich lang.  
+
* '''Vorspur''' (l<sub>2</sub> - l<sub>1</sub>) > 0, d. h. von oben gesehen ist der Abstand zwischen den Reifen vorn kleiner als hinten. Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und positivem Lenkrollhalbmesser haben Vorspur. Die Vorspur soll die Tendenz der rollenden Räder zur Nachspur ausgleichen, da diese beim Fahren durch die Rollwiderstandskraft vorne nach außen gedrückt werden. Gleichzeitig soll der destabilisierende Einfluß von Lagerspiel ausgeglichen werden.  
  
Nachspur (l2 - l1) < 0<br />Fahrzeuge mit Vorderradantrieb und positiven Lenkrollenhalbmesser haben Nachspur. Durch die an der Reifenaufstandsfläche wirkende Antriebskraft werden die Räder nach innen gedrückt.
+
* '''Nachspur''' (l<sub>2</sub> - l<sub>1</sub>) < 0<br />Fahrzeuge mit Vorderradantrieb und positiven Lenkrollhalbmesser haben Nachspur. Durch die an der Reifenaufstandsfläche wirkende Antriebskraft werden die Räder nach innen gedrückt.
  
 
=== Lenkrollhalbmesser/Lenkrollradius ===
 
=== Lenkrollhalbmesser/Lenkrollradius ===
 +
[[Bild:Lenkrollenhalbmesser.jpg|thumb|Lenkrollhalbmesser (negativ)|300px]]
  
 
Der Lenkrollhalbmesser oder auch Lenkrollradius ist der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche und dem Durchstoßpunkt der verlängerten Lenkdrehachse auf der Fahrbahn. Er ist ebenso der Hebelarm an dem die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn angreift.
 
Der Lenkrollhalbmesser oder auch Lenkrollradius ist der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche und dem Durchstoßpunkt der verlängerten Lenkdrehachse auf der Fahrbahn. Er ist ebenso der Hebelarm an dem die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn angreift.
Zeile 66: Zeile 68:
  
 
Beim negativen Lenkrollradius trifft die verlängerte Lenkdrehachse die Fahrbahn neben dem Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche zur Reifenaußenseite hin.  
 
Beim negativen Lenkrollradius trifft die verlängerte Lenkdrehachse die Fahrbahn neben dem Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche zur Reifenaußenseite hin.  
In diesem Fall findet bei einseitiger Bremsung oder höherer Reibung an einem Rad eine Stabilisierung des Geradeauslaufs statt. Denn dadurch dass der Hebelarm auf der Außenseite des Rades angreift dreht das Rad mit der höheren Reibung zur Innenseite hinein.  
+
In diesem Fall findet bei einseitiger Bremsung oder höherer Reibung an einem Rad eine Stabilisierung des Geradeauslaufs statt. Denn dadurch dass der Hebelarm auf der Außenseite des Rades angreift, dreht das Rad mit der höheren Reibung zur Innenseite hinein.  
  
 
Der Lenkrollradius ist nicht messbar aber sehr wohl veränderbar z.B. durch die Verwendung von Felgen mit einer anderen Einpresstiefe oder etwa Spurplatten. Deshalb ist darauf zu achten das nur Teile verwendet werden die vom Hersteller empfohlen bzw. zugelassen sind um das von ihm erstrebte Fahrverhalten nicht negativ zu beeinflussen.
 
Der Lenkrollradius ist nicht messbar aber sehr wohl veränderbar z.B. durch die Verwendung von Felgen mit einer anderen Einpresstiefe oder etwa Spurplatten. Deshalb ist darauf zu achten das nur Teile verwendet werden die vom Hersteller empfohlen bzw. zugelassen sind um das von ihm erstrebte Fahrverhalten nicht negativ zu beeinflussen.
  
 +
[[Bild:Nachlaufwinkel.jpg|thumb|Nachlauf: oben Winkel, unten Strecke|300px]]
 
=== Nachlauf ===
 
=== Nachlauf ===
  
Der Nachlauf wird durch die Schrägstellung der Lenkdrehachse in Richtung der Längsachse zur Senkrechten der Fahrbahn gebildet.
+
Nachlauf bedeutet, dass die Lenkdrehachse den Boden vor dem Berührungspunkt des Rads trifft, dies wird durch Schrägstellen der Drehachse in Richtung der Längsachse zur Senkrechten der Fahrbahn und/oder die Anordnung der Radachse hinter der Drehachse erreicht.  
  
 
Der Nachlaufwinkel (ε) kann in Grad (°) und/oder in Minuten (') angegeben werden. Man kann den Nachlauf als Strecke messen und in Millimeter (mm) angeben.
 
Der Nachlaufwinkel (ε) kann in Grad (°) und/oder in Minuten (') angegeben werden. Man kann den Nachlauf als Strecke messen und in Millimeter (mm) angeben.
Zeile 82: Zeile 85:
 
== Zusammenwirken von Sturz und Spreizung ==
 
== Zusammenwirken von Sturz und Spreizung ==
  
 +
Die Spreizung und der Nachlauf bewirken zusammen mit dem Lenkrollhalbmesser, dass das Fahrzeug  beim Einschlagen der Lenkung vorne leicht angehoben wird. Durch die Fahrzeugmasse werden die Vorderräder beim Loslassen der Lenkung wieder in Geradeausstellung gedrückt.
  
 +
Alle Radeinstellgrößen sollten zusammen eingestellt bzw. betrachtet werden. Da einige Stellgrößen nicht oder nur bedingt einzustellen sind, ist auch auf den einwandfreien Zustand der Fahrwerksteile zu achten. Wenn z.B. eine Spurstange deformiert ist, sollte das Fahrzeug nicht vermessen werden bevor das fehlerhafte Teil ersetzt wurde. 
  
 
== Fragen ==
 
== Fragen ==

Aktuelle Version vom 30. Mai 2010, 11:07 Uhr

Dieser Artikel wurde von Karsten M. und Michael G. erstellt.





Auflistung der Radeinstellgrößen

Sturz: negativ/positiv

Sturz

Der Sturz ist die Neigung der Radebene zu einer im Aufstandspunkt errichteten Senkrechten die quer zur Fahrzeuglängsachse steht. Der Sturz soll das Flattern der Räder bei hohen Geschwindigkeiten vermindern und den Lenkkrollradius (s. unten) verkleinern.

Es handelt sich beim Sturz um einen Winkel der in Grad(°) und Minuten(') angegeben wird. Die Radebene kann entweder nach innen oder nach außen geneigt sein.


Negativer Sturz

Die Neigung der Radebene nach innen bezeichnet man als negativen Sturz.
Dabei ist die Radebene oben nach innen geneigt wodurch das Rad dazu neigt nach innen einzuschlagen. Der negative Sturz verbessert die Seitenführung bei Kurvenfahrt und erhöht die Kippsicherheit. Zu starker negativer Sturz sorgt jedoch für ein erhöhten Reifenverschleiß auf der Innenseite der Lauffläche.

Die Neigung der Radebene nach außen bezeichnet man als positiven Sturz.
Dabei ist die Radebene oben nach außen geneigt wodurch das Rad dazu neigt nach außen einzuschlagen. Umso größer der positive Sturz desto geringer werden die Seitenführungskräfte bei Kurvenfahrt und desto stärker wird der einseitige Reifenverschleiß auf der Außenseite der Lauffläche.

Der Sturz ändert sich mit dem Radeinschlag, weshalb die Sturzmessung bei Fahrt geradeaus oder nach Herstellervorschriften bei "Spur Null" durchzuführen ist. Eine Falscheinstellung des Sturzes, also übermäßig positiv oder negativ, führt wie bereits erwähnt zu einseitigem Reifenverschleiß.

Spreizung

Spreizung

Die Spreizung ist die Neigung der Lenkdrehachse quer zur Fahrzeuglängsachse gegenüber einer Senkrechten zur Fahrbahn. Es ist ein Winkel der in Grad(°) und Minuten(') angegeben wird. Die Spreizung ist immer positiv. Der Spreizungswinkel wird bei der Achsvermessung indirekt über einen Lenkeinschlag von 10° oder 20° ermittelt.

Die Spreizung sorgt für Rückstellkräfte, die das Rad nach dem Durchfahren einer Kurve wieder in Geradeausstellung bringen.

Spur

Spur (Vorspur)

Die Spurweite ist der Abstand der Mittelpunkte der beiden Berührungspunkte zwischen Rädern und Boden. Die Spur ist die Längendifferenz zwischen l1 und l2 an der Vorder- bzw. Hinterachse. Die Spur kann in Millimeter (mm) oder in Grad (°) angegeben werden.

Es gibt drei Einstellungsmöglichkeiten bei der Spur:

  • Spur Null (l2 - l1) = 0, d.h. die Längen l2 und l1 gleich lang. Obwohl die Spur-Null-Einstellung beim Fahren angestrebt wird, erfolgt die Einstellung der Spur bei stehendem Fahrzeug i.d.R. mit Vor- oder Nachspur.
  • Vorspur (l2 - l1) > 0, d. h. von oben gesehen ist der Abstand zwischen den Reifen vorn kleiner als hinten. Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und positivem Lenkrollhalbmesser haben Vorspur. Die Vorspur soll die Tendenz der rollenden Räder zur Nachspur ausgleichen, da diese beim Fahren durch die Rollwiderstandskraft vorne nach außen gedrückt werden. Gleichzeitig soll der destabilisierende Einfluß von Lagerspiel ausgeglichen werden.
  • Nachspur (l2 - l1) < 0
    Fahrzeuge mit Vorderradantrieb und positiven Lenkrollhalbmesser haben Nachspur. Durch die an der Reifenaufstandsfläche wirkende Antriebskraft werden die Räder nach innen gedrückt.

Lenkrollhalbmesser/Lenkrollradius

Lenkrollhalbmesser (negativ)

Der Lenkrollhalbmesser oder auch Lenkrollradius ist der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche und dem Durchstoßpunkt der verlängerten Lenkdrehachse auf der Fahrbahn. Er ist ebenso der Hebelarm an dem die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn angreift.

Der Lenkrollhalbmesser wird durch Sturz, Spreizung und die Einpresstiefe der Felge gebildet. Es ergeben sich drei Möglichkeiten: Der Lenkrollradius kann positiv, Null oder negativ sein.

Beim positiven Lenkrollradius trifft die verlängerte Lenkdrehachse die Fahrbahn neben der Mitte der Reifenaufstandsfläche zur Reifeninnenseite hin. Hierbei wird das Rad ,bei einseitig auftretenden Bremskräften oder unterschiedlicher Haftung der Räder, das abgebremst bzw. besser haftet nach außen geschwenkt, wodurch das Fahrzeug schief zieht. Um solche äußeren Einflüsse auf die Lenkung möglichst gering zu halten ist man bestrebt den Lenkrollradius möglichst gering zu halten.

Ist der Lenkrollradius Null trifft die verlängerte Lenkdrehachse die Fahrbahn genau in der Mitte der Reifenaufstandsfläche. So wird die Lenkung am geringsten durch äußere Störkräfte beeinflusst und das Rad schwenkt bei stehendem Fahrzeug beim Lenkeinschlag auf der Stelle wodurch das Lenken erschwert wird.

Beim negativen Lenkrollradius trifft die verlängerte Lenkdrehachse die Fahrbahn neben dem Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche zur Reifenaußenseite hin. In diesem Fall findet bei einseitiger Bremsung oder höherer Reibung an einem Rad eine Stabilisierung des Geradeauslaufs statt. Denn dadurch dass der Hebelarm auf der Außenseite des Rades angreift, dreht das Rad mit der höheren Reibung zur Innenseite hinein.

Der Lenkrollradius ist nicht messbar aber sehr wohl veränderbar z.B. durch die Verwendung von Felgen mit einer anderen Einpresstiefe oder etwa Spurplatten. Deshalb ist darauf zu achten das nur Teile verwendet werden die vom Hersteller empfohlen bzw. zugelassen sind um das von ihm erstrebte Fahrverhalten nicht negativ zu beeinflussen.

Nachlauf: oben Winkel, unten Strecke

Nachlauf

Nachlauf bedeutet, dass die Lenkdrehachse den Boden vor dem Berührungspunkt des Rads trifft, dies wird durch Schrägstellen der Drehachse in Richtung der Längsachse zur Senkrechten der Fahrbahn und/oder die Anordnung der Radachse hinter der Drehachse erreicht.

Der Nachlaufwinkel (ε) kann in Grad (°) und/oder in Minuten (') angegeben werden. Man kann den Nachlauf als Strecke messen und in Millimeter (mm) angeben.

Positiver Nachlauf:
Der Radaufstandspunkt ist hinter dem Durchstoßpunkt der Lenkachse auf der Fahrbahn.
Durch einen positiven Nachlauf werden die Räder gezogen. Zur Anwendung kommt es bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb. Dadurch werden die gelenkten Räder stabilisiert. Durch positiven Nachlauf wird das kurveninnere Rad bei Kurvenfahrt abgesenkt und das Kurvenäußere Rad angehoben. Dadurch entsteht an der Lenkung ein Rückstellmoment nach Kurvenfahrten. Zudem wird am kurvenäußeren Rad ein negativer Sturz bewerkstelligt.

Zusammenwirken von Sturz und Spreizung

Die Spreizung und der Nachlauf bewirken zusammen mit dem Lenkrollhalbmesser, dass das Fahrzeug beim Einschlagen der Lenkung vorne leicht angehoben wird. Durch die Fahrzeugmasse werden die Vorderräder beim Loslassen der Lenkung wieder in Geradeausstellung gedrückt.

Alle Radeinstellgrößen sollten zusammen eingestellt bzw. betrachtet werden. Da einige Stellgrößen nicht oder nur bedingt einzustellen sind, ist auch auf den einwandfreien Zustand der Fahrwerksteile zu achten. Wenn z.B. eine Spurstange deformiert ist, sollte das Fahrzeug nicht vermessen werden bevor das fehlerhafte Teil ersetzt wurde.

Fragen

  1. Was bewirkt ein positiver Lenkrollhalbmesser?
  2. Durch welche Radeinstellgrößen entstehen Rückstellkräfte nach einer Kurvenfahrt?
  3. Bei welchem Antriebskonzept wird üblicherweise die Nachspur verwendet?


Antworten zu den Fragen.


Interne Links: Lenktrapez und Achsgeometrie, Fahrzeugfederung: Fahrzeugfeder und Schwingungsdämpfer, Stellung der Räder: Antwortartikel

Externe Links: Beissbarth.de