Drehmomentwandler: Unterschied zwischen den Versionen
(→''' ''Funktion (Wirkungsweise)'' ''') |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== ''' ''Kurzfassung'' ''' == | == ''' ''Kurzfassung'' ''' == | ||
− | Der | + | |
+ | |||
+ | Der Drehmomentwandler wird hauptsächlich in Kraftfahrzeugen und Lokomotiven als [[stufenloses Automatikgetriebe]] verwendet. Ursprünglich wurde es für Schiffsantriebe entwickelt. Die Drehbewegung des Motors wird von dem sogenannten Pumpenrad, in einen Ölstrom umgewandelt der über ein Leitrad auf ein anders geformtes Schaufelrad, das sogenannte Turbinenrad geleitet wird und somit die Getriebewelle dreht. | ||
== ''' ''Funktion (Aufgabe)'' ''' == | == ''' ''Funktion (Aufgabe)'' ''' == | ||
− | Der Drehmomentwandler hat die Aufgabe das Drehmoment des Motors zu erhöhen und es an das Getriebe weiterzuleiten. | + | |
+ | |||
+ | Der Drehmomentwandler hat die Aufgabe, das [[Drehmoment]] des Motors zu erhöhen und es an das Getriebe weiterzuleiten. | ||
== ''' ''Aufbau'' ''' == | == ''' ''Aufbau'' ''' == | ||
− | |||
− | |||
Der Drehmomentwandler besteht aus: | Der Drehmomentwandler besteht aus: | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
-Leitrad | -Leitrad | ||
− | - | + | -Turbinenrad |
-Gehäuse | -Gehäuse | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
Wie bei einer hydraulischen Kupplung strömt das Öl (HYPOID-GETRIEBEÖL) direkt vom Pumpen- auf das Turbinenrad. Der Rückstrom hingegen erfolgt jedoch anders, nämlich indirekt über ein drittes Rad, das Leitrad. Der Drehmomentwandler braucht also ein Rad mehr als eine gewöhnliche hydraulische Kupplung. | Wie bei einer hydraulischen Kupplung strömt das Öl (HYPOID-GETRIEBEÖL) direkt vom Pumpen- auf das Turbinenrad. Der Rückstrom hingegen erfolgt jedoch anders, nämlich indirekt über ein drittes Rad, das Leitrad. Der Drehmomentwandler braucht also ein Rad mehr als eine gewöhnliche hydraulische Kupplung. | ||
− | Der Ölstrom wird auf seinem Weg vom Pumpenrad über das Turbinenrad und das Leitrad hin zum Pumpenrad insgesamt zweimal umgelenkt. Im Turbinenrad entgegen der Drehrichtung, nach innen und im Leitrad wieder in Drehrichtung nach außen. | + | Der Ölstrom wird auf seinem Weg vom Pumpenrad über das Turbinenrad und das Leitrad hin zum Pumpenrad insgesamt zweimal umgelenkt. Im Turbinenrad entgegen der Drehrichtung, nach innen und im Leitrad wieder in Drehrichtung nach außen. Hierzu muss das Leitrad im Wandlerbereich gegen Rückwärtsdrehen gesichert werden. Durch ein Freilauf wird im Kupplungsbereich das störungsfreie Mitdrehen erreicht. |
<u>Umlenkung erzeugt Stau -> Drehmomentverstärkung</u> | <u>Umlenkung erzeugt Stau -> Drehmomentverstärkung</u> | ||
− | Durch die zweite Umlenkung des Wandleröls staut es sich und das Drehmoment, welches in der ersten Umlenkung auf das Turbinenrad umgelenkt wurde wird verstärkt. Je größer der Drehzahlunterschied zwischen Pumpen- und Turbinenrad, | + | Durch die zweite Umlenkung des Wandleröls staut es sich und das Drehmoment, welches in der ersten Umlenkung auf das Turbinenrad umgelenkt wurde wird verstärkt. Je größer der Drehzahlunterschied zwischen Pumpen- und Turbinenrad, desto stärker der Rückstau auf die Schaufeln des Turbinenrades, desto größer die Drehmomentverstärkung. So kann das Ausgangsdrehmoment bis zu 2,5-mal so hoch sein wie das Eingangsdrehmoment. Dies ist ein Grund, warum Fahrzeuge mit [[Automatikgetriebe]] und Drehmomentwandler im nachgeschalteten Planetengetriebe häufig einen Gang weniger haben. |
<u>Drehmomentwandler kühlt sich selbst</u> | <u>Drehmomentwandler kühlt sich selbst</u> | ||
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
<u>Überbrückungskupplung verringert Wirkungsgradverluste</u> | <u>Überbrückungskupplung verringert Wirkungsgradverluste</u> | ||
− | |||
− | |||
− | == ''' '' | + | Im Kupplungsbereich wird der Drehmoment des Motors nicht vollständig an das Getriebe übertragen. Ergo: Leistungs- und Wirkungsgradverlust. Dies wird durch den Einbau einer Wandler-Überbrückungskupplung(WÜK)[im Bild links/grün] ausgeglichen. Diese wird durch Umkehren der Strömungsrichtung im Wandler mit ihrem Reibbelag nach links gegen das Gehäuse gedrückt. Sie verbindet damit Pumpen- und Turbinenrad. Dabei wirkt die WÜK wie eine Einscheiben-Ölbadkupplung. Der gesamte Öldruck wird zum Anpressen genutzt. Der Wirkungsgrad und die abgegebene Leistung verbessern sich. Um die Verbrauchsnachteile der Vollautomatik zu vermindern arbeitet die WÜK bei neueren Getrieben jetzt in allen Gängen und sogar im Wandlungsbereich. |
+ | |||
+ | |||
+ | == ''' ''Funktionsprüfung'' ''' == | ||
+ | |||
+ | <u>Prüfbedingungen</u> | ||
+ | -Ölstand ist geprüft und in Ordnung | ||
− | + | -Der Motor ist betriebswarm | |
+ | -Die Handbremse ist fest angezogen | ||
+ | -Fußbremse betätigen, Motor starten und Wählhebel in "D" stellen | ||
− | + | -Max 5 Sek Vollgas geben (da in dem Wandler eine große Wärmeentwicklung stattfindet) | |
+ | -Motordrehzahl am Drehzahlgeber ablesen | ||
− | |||
− | |||
− | + | Wenn der Wandler heil ist, muss die [[Drehzahl]] bei 2.600 1/min +/-400 1/min sein | |
− | ''' '' | + | == ''' ''Fragen'' ''' == |
+ | |||
+ | #Welche Aufgabe hat der Drehmomentwandler? | ||
+ | #Welche Aufgabe hat die WÜK? | ||
+ | #Aus welchen Hauptbestandteilen besteht der Drehmomentwandler? | ||
+ | #Wofür wurde der Drehmomentwandler ursprünglich entwickelt? | ||
+ | #Wie wird das vom Motor kommende Drehmoment verstärkt? | ||
[[Drehmomentwandler :Antworten]] | [[Drehmomentwandler :Antworten]] | ||
+ | {{www}} | ||
+ | * Video [https://www.youtube.com/watch?v=97EKbN1ZXrs Hydrodynamischer Drehmomentwandler - Funktion und Aufbau (Animation) ] | ||
+ | |||
+ | ''' ''Verfasst und geschrieben von Bastian '' ''' | ||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | ||
− | + | [[Kategorie:Lernfeld 13P: Antriebskomponenten reparieren]] | |
− | [[Kategorie:Lernfeld |
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2019, 20:30 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung
Der Drehmomentwandler wird hauptsächlich in Kraftfahrzeugen und Lokomotiven als stufenloses Automatikgetriebe verwendet. Ursprünglich wurde es für Schiffsantriebe entwickelt. Die Drehbewegung des Motors wird von dem sogenannten Pumpenrad, in einen Ölstrom umgewandelt der über ein Leitrad auf ein anders geformtes Schaufelrad, das sogenannte Turbinenrad geleitet wird und somit die Getriebewelle dreht.
Funktion (Aufgabe)
Der Drehmomentwandler hat die Aufgabe, das Drehmoment des Motors zu erhöhen und es an das Getriebe weiterzuleiten.
Aufbau
Der Drehmomentwandler besteht aus:
-Pumpenrad
-Leitrad
-Turbinenrad
-Gehäuse
Funktion (Wirkungsweise)
Der Drehmomentwandler besteht aus zwei Bereichen:
- den Wandlerbereich
- den Kupplungsbereich.
Zum Wandlerbereich gehören Pumpen- und Leiterrad die einen hohe Drehzahlunterschied haben. Im Kupplungsbereich dagegen laufen alle Teile als eine Einheit.
Der Weg des Öls
Wie bei einer hydraulischen Kupplung strömt das Öl (HYPOID-GETRIEBEÖL) direkt vom Pumpen- auf das Turbinenrad. Der Rückstrom hingegen erfolgt jedoch anders, nämlich indirekt über ein drittes Rad, das Leitrad. Der Drehmomentwandler braucht also ein Rad mehr als eine gewöhnliche hydraulische Kupplung.
Der Ölstrom wird auf seinem Weg vom Pumpenrad über das Turbinenrad und das Leitrad hin zum Pumpenrad insgesamt zweimal umgelenkt. Im Turbinenrad entgegen der Drehrichtung, nach innen und im Leitrad wieder in Drehrichtung nach außen. Hierzu muss das Leitrad im Wandlerbereich gegen Rückwärtsdrehen gesichert werden. Durch ein Freilauf wird im Kupplungsbereich das störungsfreie Mitdrehen erreicht.
Umlenkung erzeugt Stau -> Drehmomentverstärkung
Durch die zweite Umlenkung des Wandleröls staut es sich und das Drehmoment, welches in der ersten Umlenkung auf das Turbinenrad umgelenkt wurde wird verstärkt. Je größer der Drehzahlunterschied zwischen Pumpen- und Turbinenrad, desto stärker der Rückstau auf die Schaufeln des Turbinenrades, desto größer die Drehmomentverstärkung. So kann das Ausgangsdrehmoment bis zu 2,5-mal so hoch sein wie das Eingangsdrehmoment. Dies ist ein Grund, warum Fahrzeuge mit Automatikgetriebe und Drehmomentwandler im nachgeschalteten Planetengetriebe häufig einen Gang weniger haben.
Drehmomentwandler kühlt sich selbst
Im Drehmomentwandler entsteht besonders beim Anfahren oft eine große Hitze. Diese wird über einen Ölkreislauf zu einem zusätzlichen Getriebe-Ölkühler abgeführt. Das Öl verlässt bzw. erreicht den Wandler über kleine Bohrung in den Wellen.
Überbrückungskupplung verringert Wirkungsgradverluste
Im Kupplungsbereich wird der Drehmoment des Motors nicht vollständig an das Getriebe übertragen. Ergo: Leistungs- und Wirkungsgradverlust. Dies wird durch den Einbau einer Wandler-Überbrückungskupplung(WÜK)[im Bild links/grün] ausgeglichen. Diese wird durch Umkehren der Strömungsrichtung im Wandler mit ihrem Reibbelag nach links gegen das Gehäuse gedrückt. Sie verbindet damit Pumpen- und Turbinenrad. Dabei wirkt die WÜK wie eine Einscheiben-Ölbadkupplung. Der gesamte Öldruck wird zum Anpressen genutzt. Der Wirkungsgrad und die abgegebene Leistung verbessern sich. Um die Verbrauchsnachteile der Vollautomatik zu vermindern arbeitet die WÜK bei neueren Getrieben jetzt in allen Gängen und sogar im Wandlungsbereich.
Funktionsprüfung
Prüfbedingungen
-Ölstand ist geprüft und in Ordnung
-Der Motor ist betriebswarm
-Die Handbremse ist fest angezogen
-Fußbremse betätigen, Motor starten und Wählhebel in "D" stellen
-Max 5 Sek Vollgas geben (da in dem Wandler eine große Wärmeentwicklung stattfindet)
-Motordrehzahl am Drehzahlgeber ablesen
Wenn der Wandler heil ist, muss die Drehzahl bei 2.600 1/min +/-400 1/min sein
Fragen
- Welche Aufgabe hat der Drehmomentwandler?
- Welche Aufgabe hat die WÜK?
- Aus welchen Hauptbestandteilen besteht der Drehmomentwandler?
- Wofür wurde der Drehmomentwandler ursprünglich entwickelt?
- Wie wird das vom Motor kommende Drehmoment verstärkt?
Weblinks
- Drehmomentwandler als Google-Suchbegriff
- Drehmomentwandler in der Wikipedia
- Drehmomentwandler hier in bs-wiki.de mit Google
- Drehmomentwandler als Youtube-Video
- Video Hydrodynamischer Drehmomentwandler - Funktion und Aufbau (Animation)
Verfasst und geschrieben von Bastian