Achsen, Wellen und Zapfen: Lösungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aufgabe 1)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Aufgabe 1==
+
==Frage 1==
 +
Achsen übertragen kein Drehmoment.<br />
 +
<br /><br />[[ Achsen, Wellen und Zapfen#Wellen|Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen]]
 +
 
 +
 
 +
<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br />
 +
 
 +
==Frage 2==
 +
Die vorhandenen Lager möglichst dicht an Scheiben und Räder setzen, um die Durchbiegung klein zu halten.<br />
 +
Bei hohen Drehzahlen die Wellen und Achsen sorgfältig auswuchten, um die Fliehkräfte klein zu halten.<br />
 +
Bauteile, die sich auf den Wellen und Achsen befinden (wie z.B. Scheiben, Räder, Kupplungen), leicht bauen, damit sie ein kleines Massenträgheitsmoment haben.<br />
 +
<br />[[ Achsen, Wellen und Zapfen#Kritische Drehzahl|Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen]]
 +
 
 +
<br /><br /><br /><br />
 +
 
 +
==Aufgabe a==
 
'''Frage:''' Der Durchmesser d<sub>1</sub> der Achse aus S235JR ist überschlägig zu ermitteln. Für die verschiebbaren Innenringe der Wälzlager (Rillenkugellager DIN 625) ist für die Achse die Toleranzklasse j5 vorzusehen. <br />
 
'''Frage:''' Der Durchmesser d<sub>1</sub> der Achse aus S235JR ist überschlägig zu ermitteln. Für die verschiebbaren Innenringe der Wälzlager (Rillenkugellager DIN 625) ist für die Achse die Toleranzklasse j5 vorzusehen. <br />
<br />'''Allgemein gegeben:'''  D = 400 mm; P = 3 kW; n= 750 min <sup>-1</sup>; F= 1 kN
+
<br />'''Allgemein gegeben:'''  D = 400 mm; P = 3 kW; n = 750 min <sup>-1</sup>; F = 1 kN
 
<br />'''Gegeben:''' Werkstoff S235JR; Passung j5
 
<br />'''Gegeben:''' Werkstoff S235JR; Passung j5
 
<br />'''Gesucht:''' d´= ?; gewählter Durchmesser= ?<br />
 
<br />'''Gesucht:''' d´= ?; gewählter Durchmesser= ?<br />
Zeile 11: Zeile 26:
 
<br />Rillenkugellager siehe EUTB Seite 265.
 
<br />Rillenkugellager siehe EUTB Seite 265.
 
<br />Der errechnete Durchmesser beträgt 15,2 mm. Gewählter Durchmesser 15 mm für ein Kugellager DIN 625 – 6002 – 2Z.<br />
 
<br />Der errechnete Durchmesser beträgt 15,2 mm. Gewählter Durchmesser 15 mm für ein Kugellager DIN 625 – 6002 – 2Z.<br />
<br />[[ Achsen, Wellen und Zapfen#Übungsaufgabe|Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen]]
+
<br />[[ Achsen, Wellen und Zapfen#Übungsaufgabe|Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen]]<br />
 +
<br />[[Media:Rechenweg_zur_Aufgabe.pdf|Druckversion der Lösung]]
  
==Aufgabe 2==
+
==Aufgabe b==
 
'''Frage:''' Für den auf volle 5 mm gerundeten Achsdurchmesser d<sub>1</sub> ist die erforderliche Sicherheit gegen Fließen S<sub>F</sub> nachzuweisen. <br />
 
'''Frage:''' Für den auf volle 5 mm gerundeten Achsdurchmesser d<sub>1</sub> ist die erforderliche Sicherheit gegen Fließen S<sub>F</sub> nachzuweisen. <br />
  
<br />'''Allgemein gegeben:'''  D = 400 mm; P = 3 kW; n= 750 min <sup>-1</sup>; F= 1 kN
+
<br />'''Allgemein gegeben:'''  D = 400 mm; P = 3 kW; n = 750 min <sup>-1</sup>; F = 1 kN
 
<br />'''Gegeben:''' d<sub>1</sub> = 15 mm
 
<br />'''Gegeben:''' d<sub>1</sub> = 15 mm
 
<br />'''Gesucht''': S<sub>F</sub> = ?  
 
<br />'''Gesucht''': S<sub>F</sub> = ?  
Zeile 29: Zeile 45:
 
[[Bild:Aufgabe2-2.JPG]]<br />
 
[[Bild:Aufgabe2-2.JPG]]<br />
 
[[Bild:Aufgabe2-3.JPG]]<br />
 
[[Bild:Aufgabe2-3.JPG]]<br />
<br />Die Sicherheit S<sub>F</sub>=3,73 ist ausreichend groß bemessen.<br />
+
<br />Die Sicherheit S<sub>F</sub> = 3,73 ist ausreichend groß bemessen.<br />
<br />[[ Achsen, Wellen und Zapfen#Übungsaufgabe|Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen]]
+
<br />[[ Achsen, Wellen und Zapfen#Übungsaufgabe|Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen]]<br />
 +
<br />[[Media:Rechenweg_zur_Aufgabe.pdf|Druckversion der Lösung]]
  
==Aufgabe 3==
+
==Aufgabe c==
 
'''Frage:''' Für den auf volle 5 mm gerundeten Achsdurchmesser d<sub>1</sub> ist die erforderliche Sicherheit gegen Dauerbruch S<sub>D</sub> nachzuweisen. (Übergangsradius r = 0,6 mm, Oberflächenrauheit RZ = 6,3 μm). <br />
 
'''Frage:''' Für den auf volle 5 mm gerundeten Achsdurchmesser d<sub>1</sub> ist die erforderliche Sicherheit gegen Dauerbruch S<sub>D</sub> nachzuweisen. (Übergangsradius r = 0,6 mm, Oberflächenrauheit RZ = 6,3 μm). <br />
  
<br />'''Allgemein gegeben:'''  D = 400 mm; P = 3 kW; n= 750 min <sup>-1</sup>; F= 1 kN
+
<br />'''Allgemein gegeben:'''  D = 400 mm; P = 3 kW; n = 750 min <sup>-1</sup>; F = 1 kN
<br />'''Gegeben:''' d<sub>1</sub> = 15 mm; r = 0,6 mm; Rz = 6,3 μm
+
<br />'''Gegeben:''' d<sub>1</sub> = 15 mm; r = 0,6 mm; RZ = 6,3 μm
 
<br />'''Gesucht:''' S<sub>D</sub> = ?
 
<br />'''Gesucht:''' S<sub>D</sub> = ?
  
Zeile 48: Zeile 65:
 
[[Bild:Aufgabe3-3.JPG]]<br />
 
[[Bild:Aufgabe3-3.JPG]]<br />
 
[[Bild:Aufgabe3-4.JPG]]<br />
 
[[Bild:Aufgabe3-4.JPG]]<br />
<br />Die Sicherheit S<sub>D</sub> ist mit 3,36 ausreichend groß bemessen.
+
<br />Die Sicherheit S<sub>D</sub> ist mit 3,36 ausreichend groß bemessen.<br />
 +
<br />[[ Achsen, Wellen und Zapfen#Übungsaufgabe|Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen]]<br />
 +
<br />[[Media:Rechenweg_zur_Aufgabe.pdf|Druckversion der Lösung]]
  
 
== ==
 
== ==
 
--[[Benutzer:Teddy|Teddy]] 21:03, 8. Okt. 2008 (CEST)
 
--[[Benutzer:Teddy|Teddy]] 21:03, 8. Okt. 2008 (CEST)
 
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
 
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2010, 14:46 Uhr

Frage 1

Achsen übertragen kein Drehmoment.


Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen










Frage 2

Die vorhandenen Lager möglichst dicht an Scheiben und Räder setzen, um die Durchbiegung klein zu halten.
Bei hohen Drehzahlen die Wellen und Achsen sorgfältig auswuchten, um die Fliehkräfte klein zu halten.
Bauteile, die sich auf den Wellen und Achsen befinden (wie z.B. Scheiben, Räder, Kupplungen), leicht bauen, damit sie ein kleines Massenträgheitsmoment haben.

Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen





Aufgabe a

Frage: Der Durchmesser d1 der Achse aus S235JR ist überschlägig zu ermitteln. Für die verschiebbaren Innenringe der Wälzlager (Rillenkugellager DIN 625) ist für die Achse die Toleranzklasse j5 vorzusehen.

Allgemein gegeben: D = 400 mm; P = 3 kW; n = 750 min -1; F = 1 kN
Gegeben: Werkstoff S235JR; Passung j5
Gesucht: d´= ?; gewählter Durchmesser= ?
Aufgabe1.JPG

Wert von σbSchN benutzen, weil an der Bandsäge eine schwellende Belastung vorliegt.
Die Belastung liegt vor, wenn ein Werkstück zerteilt wird.
Belastungsfälle siehe EUTB Seite 43 und RM Bild 3-4 bis 3-7.
Rillenkugellager siehe EUTB Seite 265.
Der errechnete Durchmesser beträgt 15,2 mm. Gewählter Durchmesser 15 mm für ein Kugellager DIN 625 – 6002 – 2Z.

Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen

Druckversion der Lösung

Aufgabe b

Frage: Für den auf volle 5 mm gerundeten Achsdurchmesser d1 ist die erforderliche Sicherheit gegen Fließen SF nachzuweisen.


Allgemein gegeben: D = 400 mm; P = 3 kW; n = 750 min -1; F = 1 kN
Gegeben: d1 = 15 mm
Gesucht: SF = ?


Statische Sicherheit
Für die Berechnung einer Achse ist nur die Biegung wichtig.
Da sie kein Drehmoment überträgt, wird der blau eingekreiste Formelteil (Torsion) weggelassen.

Hinweis: In der Formel für SF heben sich die Wurzel und das Quadrieren gegeneinander auf.


Aufgabe2-1.JPG
Aufgabe2-2.JPG
Aufgabe2-3.JPG

Die Sicherheit SF = 3,73 ist ausreichend groß bemessen.

Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen

Druckversion der Lösung

Aufgabe c

Frage: Für den auf volle 5 mm gerundeten Achsdurchmesser d1 ist die erforderliche Sicherheit gegen Dauerbruch SD nachzuweisen. (Übergangsradius r = 0,6 mm, Oberflächenrauheit RZ = 6,3 μm).


Allgemein gegeben: D = 400 mm; P = 3 kW; n = 750 min -1; F = 1 kN
Gegeben: d1 = 15 mm; r = 0,6 mm; RZ = 6,3 μm
Gesucht: SD = ?


Dynamische Sicherheit
Für die Berechnung einer Achse ist nur die Biegung wichtig.
Da sie kein Drehmoment überträgt, wird der blau eingekreiste Formelteil (Torsion) weggelassen.

Hinweis: In der Formel für SF heben sich die Wurzel und das Quadrieren gegeneinander auf.

Aufgabe3-1.JPG
Aufgabe3-2.JPG
Aufgabe3-3.JPG
Aufgabe3-4.JPG

Die Sicherheit SD ist mit 3,36 ausreichend groß bemessen.

Zurück zu Achsen, Wellen und Zapfen

Druckversion der Lösung

--Teddy 21:03, 8. Okt. 2008 (CEST)