Bolzen- und Stiftverbindungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(<u>'''Einbaufall 3'''</u>)
(Einbaufall 3)
 
(251 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<span style="color: black">'''Hallo {{Currentuser}}, ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen dieser Seite...'''</span>
 
 
 
==''' Allgemeines'''  ==
 
==''' Allgemeines'''  ==
 
<table width="100%" border="0">
 
<table width="100%" border="0">
Zeile 12: Zeile 10:
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
  
 +
Bauteile lassen sich einfach und kostengünstig mit Bolzen, Stiften oder ähnlichen Formteilen verbinden. Diese Verbindungselemente werden sowohl für lose als auch für feste Verbindungen, für Lagerungen, für Führungen, Zentrierungen, Halterungen und zum Sichern der Bauteile gegen Überlastung (z.B. Brechbolzen und [[Bolzen- und Stiftverbindungen: Sicherheits- kupplungen#Bolzengelenk|Sicherheits- kupplungen]]
 +
Sicherheits- kupplungen) verwendet.
  
 +
Bei losen Verbindungen und auch zur Aufnahme von [http://de.wikipedia.org/wiki/Axialkraft Axialkräften] müssen die Bolzen bzw. die gelagerten oder  verbundenen Teile häufig durch '''[[Sicherungselemente]]''', wie Splinte, Sicherungs -ringe oder Querstifte, gegen Verschieben oder Verdrehen gesichert werden.
  
  
 +
== '''Bolzen''' ==
  
Bauteile lassen sich einfach und kostengünstig mit Bolzen, Stiften oder ähnlichen Formteilen verbinden.Diese Verbindungselemente werden sowohl für lose als auch für feste Verbindungen, für Lagerungen, für Führungen, Zentrierungen, Halterungen und zum Sichern der Bauteile gegen Überlastung (z.B. Brechbolzen und [[Bolzen- und Stiftverbindungen: Sicherheits- kupplungen#Bolzengelenk|Sicherheits- kupplungen]]
+
Bolzen werden häufig angewendet als Gelenkverbindung. Für die Bolzendurchmesser empfehlen die '''[[Normen]]''' die [http://www.maschinenbau.tu-ilmenau.de/mb/wwwkt/imk_lehrmaterialien/home/downld_ma/passungssynthese/passungssynthese_030102/html/glossar.html  Toleranzklasse] [http://www.nto-online.de/Neuigkeiten/body_neuigkeiten.html h11].
Sicherheits- kupplungen) verwendet.
 
Bei losen Verbindungen und auch zur Aufnahme von [http://de.wikipedia.org/wiki/Axialkraft Axialkräften] müssen die Bolzen bzw. die gelagerten oder  verbundenen Teile häufig durch '''[[Sicherungselemente]]''', wie Splinte, Sicherungs -ringe oder Querstifte, gegen Verschieben oder Verdrehen gesichert werden.
 
  
== '''Bolzen''' ==
+
Für die Bolzen wählt man meist einen härteren '''[[Werkstoff]]''' als für die Bauteile, um Fressgefahr und übermäßigen Verschleiß zu vermeiden. Normbolzen werden aus Automatenstahl hergestellt.Bolzenverbindungen mit Schwenk- bzw. langsamen Umlaufbewegungen arbeiten meist im Bereich der Festkörper-bzw. Mischreibung und sind deshalb durch Fressen bzw. übermäßigen Verschleiß (Ausschlagen) gefährdet. Betriebssichere Lösungen lassen sich durch die Wahl geeigneter Gleitpartner nach [[Bolzen- und Stiftverbindungen: TB 9-1|TB 9-1]] finden.
  
Häufig angewendet als Gelenkverbindung,
+
Weiche Bolzen können mit Spannbuchsen eingebaut werden. Bei höheren Anforderungen (extreme Temperaturen, höchste Lagerbelastungen, Korrosion u.a) ermöglicht eine dünne Gleitbeschichtung aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Festschmierstoff  Festschmierstoffe] oft eine wartungsfreie Lebensdauer -schmierung. Soll eine Schmierung der Lauffläche mittels  [http://de.wikipedia.org/wiki/Schmiernippel  Schmiernippel] durch den Bolzen hindurch erfolgen, dann sind Schmierlöcher nach DIN 1442 vorzusehen.
für die Bolzendurchmesser empfehlen die '''[[Normen]]''' die [http://www.maschinenbau.tu-ilmenau.de/mb/wwwkt/imk_lehrmaterialien/home/downld_ma/passungssynthese/passungssynthese_030102/html/glossar.html  Toleranzklasse] [http://www.nto-online.de/Neuigkeiten/body_neuigkeiten.html h11].
 
Meist wählt man einen härteren '''[[Werkstoff]]''' als für die Bauteile, Normbolzen werden aus Automatenstahl hergestellt,Verschleiß (Ausschlagen) gefährdet, Wahl geeigneter Gleitpartner nach TB 9-1 finden.Weiche Bolzen können mit Spannbuchsen eingebaut werden.Eine dünne Gleitbeschichtung aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Festschmierstoff  Festschmierstoffe] ermöglicht oft eine wartungsfreie Lebensdauer -schmierung oder man setzt [http://de.wikipedia.org/wiki/Schmiernippel  Schmiernippel].
 
 
    
 
    
 
[[Bild:Bolzenformen.jpg|500px]]
 
[[Bild:Bolzenformen.jpg|500px]]
 
+
Quelle RM Kapitel 9
  
  
Zeile 35: Zeile 33:
 
=== '''Einsatz :''' ===
 
=== '''Einsatz :''' ===
  
* Sehr einfache und billige Verbindung
+
* Sehr einfache und kostengünstige Verbindung
  
 
* Sowohl für lose als auch feste Verbindungen
 
* Sowohl für lose als auch feste Verbindungen
  
* Verdrehsicherung Nabe/Welle
+
* Verdrehsicherung Nabe/[[Welle]]
  
 
* Halterung für Feder
 
* Halterung für Feder
  
 
* Lagegenaue Fixierung von Bauteilen
 
* Lagegenaue Fixierung von Bauteilen
 +
 +
 +
 +
 +
 +
----
 +
 +
=== <u>Anwendungsbeispiele für Bolzenverbindungen</u> ===
 +
<gallery>
 +
Bild:Bolzen in Kranbau.png
 +
Bild:Kranbau.jpg
 +
Bild:Kranbau1.png
 +
Bild:Maschinenteile.png
 +
Bild:Kolbenbolzen.png
 +
Bild:Bolzen mit Sicherung.png
 +
Bild:Gelenkverbindung.jpg
 +
Bild:Gelenkverbindung2.jpg
 +
</gallery>
 +
 +
Quelle RM und video.tu-clausthal.de
 +
----
  
 
== '''Stifte''' ==
 
== '''Stifte''' ==
Stiftverbindungen werden hergestellt, in dem in eine durch alle zu verbindenden Teile gehende Aufnahmebohrung ein Stift mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Passung Übermaß] eingedrückt wird.Die entstehende Verbindung ist form- und kraftschlüssig.Stifte dienen zur Sicherung der Lage (Fixierung,Zentrierung) von Bauteilen ,zur scherfesten Verbindung von Maschinenteilen ,zur Halterung von Federn oder "fliegenden" Lagerung von Maschinenteilen,zur Sicherung von Bolzen und Muttern und zur Wegbegrenzung von Maschinenteilen (Anschlagstifte).Bestimmend für den Einsatz der verschiedenen Stiftformen sind die verlangte Fixiergenauigkeit, Herstellkosten für die Aufnahmebohrung (Passarbeit),die Sitzfestigkeit,die Lösbarkeit und die verlangte [http://www.chemgapedia.de/vsengine/popup/vsc/de/glossar/s/sc/scherkraft.glos.html Scherkraft].Stifte sollen aus einem härteren Werkstoff als die zu verbindenden Bauteile sein.
+
Stiftverbindungen werden hergestellt, in dem in eine durch alle zu verbindenden Teile gehende Aufnahmebohrung ein Stift mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Passung Übermaß] eingedrückt wird. Die entstehende Verbindung ist form- und kraftschlüssig. Stifte dienen zur Sicherung der Lage (Fixierung,Zentrierung) von Bauteilen ,zur scherfesten Verbindung von Maschinenteilen, zur Halterung von Federn oder "fliegenden" Lagerung von Maschinenteilen, zur Sicherung von Bolzen und Muttern und zur Wegbegrenzung von Maschinenteilen (Anschlagstifte). Bestimmend für den Einsatz der verschiedenen Stiftformen sind die verlangte Fixiergenauigkeit, Herstellkosten für die Aufnahmebohrung (Passarbeit), die Sitzfestigkeit, die Lösbarkeit und die verlangte [http://www.chemgapedia.de/vsengine/popup/vsc/de/glossar/s/sc/scherkraft.glos.html Scherkraft]. Stifte sollen aus einem härteren Werkstoff als die zu verbindenden Bauteile sein.
  
  
Zeile 66: Zeile 85:
 
<u><span style="color: red">'''Nach der  Form wird grundsätzlich unterschieden zwischen'''</span>:</u>
 
<u><span style="color: red">'''Nach der  Form wird grundsätzlich unterschieden zwischen'''</span>:</u>
 
          
 
          
* Kegelstift
+
* '''Kegelstift'''
  
* Zylinderstift
+
* '''Zylinderstift'''
  
* Kerbstifte und Kerbnägel
+
* '''Kerbstifte und Kerbnägel'''
  
* Spannstift (Spannhülsen)
+
* '''Spannstift (Spannhülsen)'''
  
* Spannbuchsen
+
* '''Spannbuchsen'''
  
  
Zeile 81: Zeile 100:
  
 
{{Sprungmarke Allgemeines}}
 
{{Sprungmarke Allgemeines}}
 +
 +
 +
 +
 +
  
 
=== Kegelstifte ===
 
=== Kegelstifte ===
Zeile 86: Zeile 110:
 
----
 
----
  
Kegelstifte können die bei häufigem Ausbau auftretende Abnutzung bzw. Lochaufweitung ausgleichen und stellen deshalb immer wieder die genaue Lage der Teile zueinander her.Sie werden überwiegend als Passstifte, aber auch als Verbindungsstifte z.B. als Querstifte bei [http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1643/1625/862.aspx Stellringen] und Wellengelenken, verwendet.Da die Aufnahmebohrung kegelig aufgerieben und der Stift eingepasst werden muss, ist ihre Anwendung kostspielig.Kegelstifte lassen sich leicht lösen, sind aber nicht rüttelfest.Kann der Kegelstift nicht herausgeschlagen werden wie z.B. bei Grundlöchern, so sind Kegelstifte mit Gewindezapfen nach '''[[DIN]]''' EN 28737 bzw. mit Innengewinde '''[[DIN]]''' EN 28736 zu verwenden, die mittels einer Mutter bzw. [[Schraubenverbindungen|Schraube]] gelöst werden können.
+
Kegelstifte können die bei häufigem Ausbau auftretende Abnutzung bzw. Lochaufweitung ausgleichen und stellen deshalb immer wieder die genaue Lage der Teile zueinander her. Sie werden überwiegend als Passstifte, aber auch als Verbindungsstifte z.B. als Querstifte bei [http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1643/1625/862.aspx Stellringen] und Wellengelenken, verwendet. Da die Aufnahmebohrung kegelig aufgerieben und der Stift eingepasst werden muss, ist ihre Anwendung kostspielig. Kegelstifte lassen sich leicht lösen, sind aber nicht rüttelfest. Kann der Kegelstift nicht herausgeschlagen werden wie z.B. bei Grundlöchern, so sind Kegelstifte mit Gewindezapfen nach '''[[DIN]]''' EN 28737 bzw. mit Innengewinde '''[[DIN]]''' EN 28736 zu verwenden, die mittels einer Mutter bzw. [[Schraubenverbindungen|Schraube]] gelöst werden können.
  
  
  
 
[[Bild:Kegelstifte, ungehärtet.jpg|400px]]
 
[[Bild:Kegelstifte, ungehärtet.jpg|400px]]
 
+
Quelle RM Kapitel 9
  
  
Zeile 101: Zeile 125:
 
----
 
----
  
Zylinderstifte aus ungehärtetem Stahl und austenitischem Stahl nach '''[[DIN]]''' EN [[ISO]] 2338 werden in den [http://www.nto-online.de/Neuigkeiten/body_neuigkeiten.html Toleranzklassen] m6 und h8 gefertigt.Ihre anwendung entspricht den Kegelstiften .Das erforderliche Aufreiben der Bohrung macht ihre Anwendung kostspielig.Sie sind schwerer lösbar als Kegelstifte und auch nicht rüttelfest.Zum Verbinden und Fixieren von hochbeanspruchten und gehärteten Teilen an Vorrichtungen und Werkzeugen kommen durchgehärtete (Typ A) bzw. einsatzgehärtete
+
Zylinderstifte aus ungehärtetem Stahl und austenitischem Stahl nach '''[[DIN]]''' EN [[ISO]] 2338 werden in den [http://www.nto-online.de/Neuigkeiten/body_neuigkeiten.html Toleranzklassen] m6 und h8 gefertigt. Ihre anwendung entspricht den Kegelstiften. Das erforderliche Aufreiben der Bohrung macht ihre Anwendung kostspielig. Sie sind schwerer lösbar als Kegelstifte und auch nicht rüttelfest. Zum Verbinden und Fixieren von hochbeanspruchten und gehärteten Teilen an Vorrichtungen und Werkzeugen kommen durchgehärtete (Typ A) bzw. einsatzgehärtete
(Typ B) Zylinderstifte nach '''[[DIN]]''' EN [[ISO]] 8734 mit der Toleranzklasse m6 in Frage.Kann der Zylinderstift nicht herausgeschlagen werden, wie z.B. bei Grundlöchern, so sind Zylinderstifte mit Innengewinde nach '''[[DIN]]''' EN [[ISO]] 8733 und nach '''[[DIN]]''' EN [[ISO]] 8735 ausgeführt.Durch eine leichte Abflachung oder Längsrille am Stiftmantel kann beim Eindrücken des Stiftes verdrängte Luft (Öl)
+
(Typ B) Zylinderstifte nach '''[[DIN]]''' EN [[ISO]] 8734 mit der Toleranzklasse m6 in Frage. Kann der Zylinderstift nicht herausgeschlagen werden, wie z.B. bei Grundlöchern, so sind Zylinderstifte mit Innengewinde nach '''[[DIN]]''' EN [[ISO]] 8733 und nach '''[[DIN]]''' EN [[ISO]] 8735 ausgeführt. Durch eine leichte Abflachung oder Längsrille am Stiftmantel kann beim Eindrücken des Stiftes verdrängte Luft (Öl)
entweichen.Die Stifte können unter Zuhilfenahme von Abziehschrauben "gezogen" werden.
+
entweichen. Die Stifte können unter Zuhilfenahme von Abziehschrauben "gezogen" werden.
  
  
 
[[Bild:Zylinderstifte.jpg|800px]]
 
[[Bild:Zylinderstifte.jpg|800px]]
 
+
Quelle RM Kapitel 9
  
  
Zeile 120: Zeile 144:
  
 
[[Bild:Kerbwulst.jpg|800px]]
 
[[Bild:Kerbwulst.jpg|800px]]
 
+
Quelle RM Kapitel 9
  
 
'''a) Kerbprinzip, b) Passkerbstift mit Halös nach DIN 1469, c) Zylinderkerbstift mit Einführ-Ende, d) Kegelkerbstift,  
 
'''a) Kerbprinzip, b) Passkerbstift mit Halös nach DIN 1469, c) Zylinderkerbstift mit Einführ-Ende, d) Kegelkerbstift,  
Zeile 136: Zeile 160:
  
 
[[Bild:Spannstifte.jpg|700px]]
 
[[Bild:Spannstifte.jpg|700px]]
 
+
Quelle RM Kapitel 9
  
 
'''a) Spannstift, b) weiche Federung (vermeiden), c) harte Federung, d) Verbundspannstift, e) Spiral-Spannstift,  
 
'''a) Spannstift, b) weiche Federung (vermeiden), c) harte Federung, d) Verbundspannstift, e) Spiral-Spannstift,  
Zeile 149: Zeile 173:
  
 
[[Bild:Spannbuchsen.jpg|600px]]
 
[[Bild:Spannbuchsen.jpg|600px]]
 
+
Quelle RM Kapitel 9
  
 
'''a) Einspannbuchse ohne Aussenkung (Form E) und mit pfeilförmigem schlitz (Form P) für Lagerungen mit Umlaufbewegungen,
 
'''a) Einspannbuchse ohne Aussenkung (Form E) und mit pfeilförmigem schlitz (Form P) für Lagerungen mit Umlaufbewegungen,
 
'''b)Aufpspannbuchse mit geradem Schlitz (Form G) für Lagerungen mit Schwenkbewegungen'''
 
'''b)Aufpspannbuchse mit geradem Schlitz (Form G) für Lagerungen mit Schwenkbewegungen'''
 +
 +
=== '''Anwendungs Beispiele für Stifte''' ===
 +
 +
 +
----
 +
 +
 +
 +
 +
[[Bild:Ke2-04112005 00960657.png]]
 +
Quelle video.tu-clausthal.de
  
  
 
{{Sprungmarke Allgemeines}}
 
{{Sprungmarke Allgemeines}}
  
=== '''Anwendungs Beispiele für Stifte''' ===
+
== '''Wiederholungsfragen''' ==
 +
 
 +
 
 +
1-) Wie lassen sich Bauteile mit Bolzen und Stiften verbinden?
 +
 
 +
2-) Warum werden Bolzen bei losen Verbindungen gegen Verschieben oder Verdrehen gesichert?
 +
 
 +
3-) Aus welchen Werkstoff werden Bolzen hergestellt und warum wählt man einen härteren Werkstoff als für die Bauteile?
 +
 
 +
4-) Wie werden Stiftverbindungen hergestellt?
 +
 
 +
5-) Was ist bestimmend für den Einsatz der verschiedenen Stiftformen?
 +
 
 +
6-) Warum ist die Anwendung von Kegelstiften kostspielig?
 +
 
 +
7-) Wo kommen den Typ A und Typ B Zylinderstifte zum Einsatz?
 +
 
 +
8-) Was haben Kerbstifte Gegensatz zu den glatten Kegel und Zylinderstiften am Umfang?
 +
 
 +
9-) Wo werden Kerbnägel Eingesetzt?
 +
 
 +
10-) Wodurch unterscheiden sich die Leichte Ausführung und die schwere Ausführung von Spannstiften?
 +
 
 +
11-) Wo werden Spannbuchsen als leicht auswechselbare Verschleißteile eingesetzt?
 +
 
 +
[[Bolzen- und Stiftverbindungen: Lösungen#Lösungen|Hier geht's zur Lösung!]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
 +
== '''Berechnungsgrundlagen für Bolzenverbindungen''' ==
  
----
+
[[Bild:Neues_Bild_(1).JPG|thumb|right|300px|Quelle RM Kapitel 9
 +
]]
  
  
 +
'''Die Bolzenverbindungen werden in Prinzip wie im Bild dargestellt, gestaltet. Die Bolzen werden dabei auf Scherung, Biegung und Flächenpressung beansprucht.'''
  
  
[[Bild:Ke2-04112005 00960657.png]]
 
  
== '''Berechnungsgrundlagen''' ==
 
 
'''<u><span style="color: red">Die Fügebedingungen des Bolzens in der Gabel und in der Stange haben einen erheblichen Einfluss auf die Größe der im Bolzen auftretenden Biegemomente.</span></u>'''
 
'''<u><span style="color: red">Die Fügebedingungen des Bolzens in der Gabel und in der Stange haben einen erheblichen Einfluss auf die Größe der im Bolzen auftretenden Biegemomente.</span></u>'''
 +
 +
 
=== <u>Einbaufälle und Biegemomente von Bolzen (Einbaufall 1)</u> ===
 
=== <u>Einbaufälle und Biegemomente von Bolzen (Einbaufall 1)</u> ===
 +
  
 
<u>'''Einbaufall 1'''</u>
 
<u>'''Einbaufall 1'''</u>
Zeile 175: Zeile 243:
 
<u>Der Bolzen sitzt in der Gabel und in der Stange mit einer Spielpassung.</u>
 
<u>Der Bolzen sitzt in der Gabel und in der Stange mit einer Spielpassung.</u>
  
[[Bild:Einbaufall 1.png|thumb|right|300px]]
+
[[Bild:Einbaufall 1.png|thumb|right|300px|Quelle RM Kapitel 9
 +
]]
  
 
1-) Bolzen als frei aufliegender Träger
 
1-) Bolzen als frei aufliegender Träger
Zeile 195: Zeile 264:
 
t<sub>G</sub> = Dicke des Gabelauges
 
t<sub>G</sub> = Dicke des Gabelauges
  
 
 
 
 
 
 
 
----
 
  
 
=== <u>'''Einbaufall 2'''</u> ===
 
=== <u>'''Einbaufall 2'''</u> ===
Zeile 208: Zeile 269:
 
<u>Der Bolzen sitzt in der Gabel mit einer Übermaßpassung  und in der Stange mit einer Spielpassung.</u>
 
<u>Der Bolzen sitzt in der Gabel mit einer Übermaßpassung  und in der Stange mit einer Spielpassung.</u>
  
[[Bild:Einbaufall2.png|thumb|right|300px]]
+
[[Bild:Einbaufall2.png|thumb|right|300px|Quelle RM Kapitel 9
 +
]]
  
 
4-) Bolzen als beidseitig eingespannter Träger
 
4-) Bolzen als beidseitig eingespannter Träger
Zeile 245: Zeile 307:
 
<u>Der Bolzen sitzt in der Stange mit einer Übermaßpassung und in der Gabel mit einer Spielpassung.</u>
 
<u>Der Bolzen sitzt in der Stange mit einer Übermaßpassung und in der Gabel mit einer Spielpassung.</u>
  
[[Bild:Einbaufall 3.png|right|thumb|300px]]
+
[[Bild:Einbaufall 3.png|right|thumb|300px|Quelle RM Kapitel 9
 +
]]
  
 
7-) Bolzen als mittig eingespannter Träger
 
7-) Bolzen als mittig eingespannter Träger
  
8-) Querkraftfläche im bereih der Gabel
+
8-) Querkraftfläche im Bereich der Gabel
  
 
9-) Momentenfläche im Bereich der Gabel
 
9-) Momentenfläche im Bereich der Gabel
Zeile 259: Zeile 322:
 
M<sub>bmax</sub> = maximales Biegemoment
 
M<sub>bmax</sub> = maximales Biegemoment
  
F = Nenn-Betriebskraft
+
''F'' = Nenn-Betriebskraft
  
 
t<sub>G</sub> = Dicke des Gabelauges
 
t<sub>G</sub> = Dicke des Gabelauges
Zeile 265: Zeile 328:
 
Größtes Biegemoment in den Einspannquerschnitten A-B .
 
Größtes Biegemoment in den Einspannquerschnitten A-B .
  
=== Festlegen der Bauteilabmessungen ===
+
=== <u>Festlegen der Bauteilabmessungen</u> ===
 +
[[Bild:Bolzen Durchmesser.png|thumb|right|400px|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
 
 +
 
 +
<u>'''Bolzendurchmesser (Entwurfsberechnung)'''</u>
 +
 
 +
 
 +
 
 +
[[Bild:D.png|150px]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''<u>Für Augen und Naben Durchmesser:</u>'''
 +
 
 +
'''D = (2,5…3) * d  (für Stahl und GS)'''
 +
 
 +
'''D = (3…3,5) * d  (für GJL und  GG)'''
 +
 
 +
''d'' = Bolzendurchmesser
 +
 
 +
''K<sub>A</sub>'' = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 3-5c)#Bolzengelenk|(TB 3-5c)]]
 +
 
 +
''k'' = Einspannfaktor,abhängig vom Einbaufall (siehe Bild rechts)
 +
 
 +
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
 +
 
 +
F<sub>nenn</sub> = Nenn-Betriebskraft
 +
 
 +
'''σ'''<sub>bzul</sub> = zulässige Biegespannung (Belastung abhängig siehe Bild rechts)
 +
 
 +
''ts'' = Dicke des Stangen (Formel siehe Bild rechts)
 +
 
 +
t<sub>G</sub> = Dicke des Gabelauges (Formel siehe Bild rechts)
 +
 
 +
 
 +
<span style="color: red">Für nicht gehärtete Normbolzen und Normstifte (Härte 125 bis 245 HV) kann mit dem Richtwert <u>''Rm'' = 400 N/mm<sup>2</sup></u> gerechnet werden.</span>
 +
----
 +
 
 +
=== '''<u>Biegespannung (Vollbolzen)</u>''' ===
 +
 
 +
[[Bild:Belastung.png|thumb|right|400px|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
 
 +
 
 +
'''σ'''<sub>b</sub> = Biegespannung
 +
 
 +
''K<sub>A</sub>'' = Anwendunsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 3-5c)#Bolzengelenk|(TB 3-5c)]]
 +
 
 +
''M'' bnenn = Nenn-Biegemoment (Einbaufall beachten und ''M'' bmax Formel entsprechend auswählen)
 +
 
 +
''W'' = Wiederstandsmoment
 +
 
 +
'''σ'''<sub>bzul</sub> = zulässige Biegespannung (Belastungsfall beachten)
 +
 
 +
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
 +
 
 +
 
 +
[[Bild:Biegespannung.png]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<span style="color: red">Für nicht gehärtete Normbolzen und Normstifte (Härte 125 bis 245 HV) kann mit dem Richtwert <u>''Rm'' = 400 N/mm<sup>2</sup></u> gerechnet werden.</span>
 +
 
 +
----
 +
 
 +
=== '''<u>Schubspannung in der Nulllinie (Vollbolzen)</u>''' ===
 +
[[Bild:Tazul.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
 
 +
'''τ'''<sub>max</sub> = Schubspannung
 +
 
 +
''F''nenn = Stangenkraft
 +
 
 +
''K''<sub>A</sub> = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 3-5c)#Bolzengelenk|(TB 3-5c)]]
 +
 
 +
''A''<sub>S</sub> = Querschnittsfläche des Bolzens
 +
 
 +
'''τ'''<sub>azul</sub> = zulässige Scherspannung (Belastungsfall beachten)
 +
 
 +
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
 +
 
 +
[[Bild:Tmax.png]]
 +
 
 +
 
 +
<span style="color: red">Für nicht gehärtete Normbolzen und Normstifte (Härte 125 bis 245 HV) kann mit dem Richtwert <u>''Rm'' = 400 N/mm<sup>2</sup></u> gerechnet werden.</span>
 +
 
 +
----
 +
 
 +
=== '''<u>Mittlere Flähenpressung</u>''' ===
 +
 
 +
[[Bild:Pzul.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
 
 +
[[Bild:Flächenpressung.png]]             
 +
 +
''p'' = mittlere Flähenpressung
 +
 
 +
''p''<sub>zul</sub> = zulässige mittlere Flähenpressung (Belastungsfall beachten)
 +
[[Bolzen- und Stiftverbindungen: TB 9-1|(TB 9-1]] für gleitende Belastung)
 +
 
 +
''F''nenn = Stangenkraft
 +
 
 +
''K''<sub>A</sub> = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 3-5c)#Bolzengelenk|(TB 3-5c)]]
 +
 
 +
''A''<sub>proj</sub> = Projektionsfläche zur Berechnung der mittleren Flächenpressung
 +
 
 +
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
 +
 
 +
<span style="color: red">Für nicht gehärtete Normbolzen und Normstifte (Härte 125 bis 245 HV) kann mit dem Richtwert <u>''Rm'' = 400 N/mm<sup>2</sup></u> gerechnet werden.</span>
 +
 
 +
 
 +
{{Sprungmarke Allgemeines}}
  
 
== '''Berechnungsaufgabe für eine Bolzenverbindung''' ==
 
== '''Berechnungsaufgabe für eine Bolzenverbindung''' ==
Zeile 280: Zeile 458:
 
<u>'''Gesucht''':</u>
 
<u>'''Gesucht''':</u>
  
a-) Die Hauptabmessungen des Gelenkes (d, ts, t<sub>G</sub> , D und ''l'' ) sind zu ermitteln. (''l''= Stiftlänge)Für den Bolzen ist die
+
a-) Die Hauptabmessungen des Gelenkes (''d'', ''ts'', t<sub>G</sub> , ''D'' und ''l'' ) sind zu ermitteln. ( ''l''= Stiftlänge) Für den Bolzen ist die
Normbezeichnung anzugeben. (TB 9-3)
+
Normbezeichnung anzugeben. [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 9-3)#Bolzengelenk|(TB 9-3)]]
  
 
b-) Das Gelenk ist auf Abscheren und auf Flächenpressung in der Gabelbohrung und in der Stangenbohrung zu prüfen.
 
b-) Das Gelenk ist auf Abscheren und auf Flächenpressung in der Gabelbohrung und in der Stangenbohrung zu prüfen.
  
 
c-) Der Bolzen ist auf Biegespannung zu prüfen.
 
c-) Der Bolzen ist auf Biegespannung zu prüfen.
 +
 +
[[Media:Bolzen_Aufgabe.pdf‎|Aufgabe als pdf Datei]]
  
 
[[Bolzen- und Stiftverbindungen: Lösung#Bolzengelenk|Hier geht's zur Lösung!]]
 
[[Bolzen- und Stiftverbindungen: Lösung#Bolzengelenk|Hier geht's zur Lösung!]]
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
== '''Berechnungsgrundlagen für Stiftverbindungen''' ==
 +
 +
 +
 +
=== <u>Querstiftverbindung</u> ===
 +
[[Bild:Querstiftverbindungen.png|thumb|right|700px|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
'''Querstiftverbindungen, die ein Drehmoment zu übertragen haben, wie z.B. Hebelnaben, werden bei größeren Kräften auf Flächenpressung und auf Abscheren nachgeprüft.'''
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
'''<u>mittlere Flächenpressung (Nabe)</u>'''
 +
 +
[[Bild:Pzulässig.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
[[Bild:Tazulässig.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
[[Bild:PN(Nabe).png]]
 +
 +
'''<u>maximale mittlere Flächenpressung (Welle)</u>'''
 +
 +
[[Bild:Pw.png]]
 +
 +
'''<u>Scherspannung im Stift</u>'''
 +
 +
[[Bild:Scherspannung.png]]
 +
 +
 +
''K''<sub>A</sub> = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 3-5c)#Bolzengelenk|(TB 3-5c)]]
 +
 +
''T''nenn = von der Verbindung zu übertragendes Nenndrehmoment
 +
 +
''d'' = Stiftdurchmesser
 +
[Erfahrungsgemäß wird für den Entwurf gewählt: ''d'' = (0,2...0,3) * dw]
 +
 +
dw = Wellendurchmesser
 +
 +
''D'' = 2 * ''s'' + dw
 +
 +
''s'' = Dicke der Nabenwand
 +
[Erfahrungsgemäß wird für den entwurfgewählt: ''s'' = (0,25...0,5) * dw  für St- und GS-Naben, ''s'' = 0,75 * dw für GJL-(GG-)Naben]
 +
 +
'''τ'''<sub>azul</sub> = zulässige Scherspannung (Belastungsfall beachten) für Kerbstifte gelten 0,8 fache Werte
 +
 +
''p''<sub>zul</sub> = zulässige mittlere Flähenpressung, (Belastungsfall beachten)  für Kerbstifte gelten 0,7 fache Werte [[Bolzen- und Stiftverbindungen: TB 9-1|(TB 9-1]] für gleitende Belastung)
 +
 +
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
 +
 +
----
 +
 +
=== <u>Steckstiftverbindungen</u> ===
 +
[[Bild:Steckstift-Verbindungen.png|thumb|400px|right|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
'''Bei Steckstiftverbindungen entprechend Bild wird der Stift durch das Moment ''M'' = ''F'' * ''l'' auf Biegung und durch ''F'' als Querkraft auf Schub, der jedoch vernahlässigt werden kann, sowie auf Flächenpressung beansprucht.'''
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
'''<u>Biegespannung</u>'''
 +
 +
 +
[[Bild:Biegespannung Qb.png]]
 +
 +
'''σ'''<sub>b</sub> = Biegespannung
 +
[[Bild:Belastung.png|thumb|right|400px|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
'''σ'''<sub>bzul</sub> = zulässige Biegespannung (Belastungsfall beachten), für Kerbstifte gelten 0,8 fache Werte
 +
 +
''M'' bnenn = Nenn-Biegemoment
 +
 +
''K''<sub>A</sub> = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 3-5c)#Bolzengelenk|(TB 3-5c)]]
 +
 +
''d'' = Stiftdurchmesser
 +
 +
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
 +
 +
 +
 +
 +
'''<u>Maximale mittlere Flächenpressung</u>'''
 +
 +
 +
[[Bild:Pmax Steckstift.png]]
 +
[[Bild:Pzulässig.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
 +
''K''<sub>A</sub> = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 3-5c)#Bolzengelenk|(TB 3-5c)]]
 +
 +
''F''nenn = senkrecht zur Stiftachse wirkende Nennbiegekraft
 +
 +
''l'' = Hebelarm der Biegekraft
 +
 +
''s'' = Einstecktiefe des Stiftes
 +
 +
''d'' = Stiftdurchmesser
 +
 +
''p''<sub>zul</sub> = zulässige mittlere Flähenpressung, (Belastungsfall beachten)  für Kerbstifte gelten 0,7 fache Werte [[Bolzen- und Stiftverbindungen: TB 9-1|(TB 9-1]] für gleitende Belastung)
 +
 +
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
 +
 +
----
 +
 +
=== '''<u>Längsstiftverbindungen</u>''' ===
 +
[[Bild:Längsstiftverbindung.png|thumb|right|400px|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
'''Längsstiftverbindungen, die entsprechend Bild ein Drehmoment zu übertragen haben, werden auf Flächenpressung und Abscheren des Stiftes beansprucht. Da rechnerisch die mittlere Flächenpressung doppelt so groß wie die Abscherspannung ist, kann die Scherbeanspruchung in Vollstiften vernachlässigt werden, solange 2 * '''τ'''<sub>azul</sub> > ''p''<sub>zul</sub> ist, was für alle üdlichen Werkstoffpaarungen zutrifft.'''
 +
 +
 +
 +
'''<u>mittlere Flächenpressung</u>'''
 +
 +
 +
 +
[[Bild:Mittlere Flächenpressung.png]]
 +
 +
''p'' = mittlere Flähenpressung
 +
[[Bild:Pzulässig.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9
 +
]]
 +
 +
''K''<sub>A</sub> = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 3-5c)#Bolzengelenk|(TB 3-5c)]]
 +
 +
''T''nenn = von der Verbindung zu übertragendes Nenndrehmoment
 +
 +
''d'' = Stiftdurchmesser
 +
 +
[Erfahrungsgemäß wird für den Entwurf gewählt: ''d'' = (0,15...0,2) * dw]
 +
 +
dw = Wellendurchmesser
 +
 +
''l'' = tragende Stiftlänge, abhängig von der Nabenbreite, üblich ''l'' = (1...1,5) * dw
 +
 +
''p''<sub>zul</sub> = zulässige mittlere Flähenpressung, (Belastungsfall beachten)  für Kerbstifte gelten 0,7 fache Werte [[Bolzen- und Stiftverbindungen: TB 9-1|(TB 9-1]] für gleitende Belastung)
 +
 +
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
  
 
== '''Berechnungsaufgabe für eine Stiftverbindung''' ==
 
== '''Berechnungsaufgabe für eine Stiftverbindung''' ==
Zeile 305: Zeile 663:
  
  
a-) Der zum Wellendurchmesser dw  passende (mittlere) Durchmesser d des Querstiftes und dessen Länge '''''l''''' sind festzulegen,
+
a-) Der zum Wellendurchmesser dw  passende (mittlere) Durchmesser ( d ) des Querstiftes und dessen Länge '''''l''''' sind festzulegen,
 
   
 
   
wenn der Nabendurchmesser D= 2 * dw ausgeführt wird.Die  Normbezeichnung des Kegelkerbstiftes ist anzugeben.
+
wenn der Nabendurchmesser D= 2 * dw ausgeführt wird. Die  Normbezeichnung des Kegelkerbstiftes ist anzugeben.
  
 
b-) Die Querstiftverbindung ist nach Flächenpressung (Nabe, Welle) und Abscheren zu prüfen.
 
b-) Die Querstiftverbindung ist nach Flächenpressung (Nabe, Welle) und Abscheren zu prüfen.
Zeile 315: Zeile 673:
 
d-) Die Flächenpressung für den Passkerbstift ist zu  prüfen.
 
d-) Die Flächenpressung für den Passkerbstift ist zu  prüfen.
  
 +
[[Media:Aufgabe_Stifte.pdf‎|Aufgabe als pdf Datei]]
  
 
[[Bolzen- und Stiftverbindungen: Lösung#Schalthebel|Hier geht's zur Lösung!]]
 
[[Bolzen- und Stiftverbindungen: Lösung#Schalthebel|Hier geht's zur Lösung!]]
 +
 +
 +
 +
 +
 +
== Formelzeichen mit Einheiten ==
 +
[[Bolzen- und Stiftverbindungen: Lösung#Formelzeichen|Hier geht's zur Formelzeichen!]]
 +
 +
 +
 +
  
 
=='''Powerpoint'''==
 
=='''Powerpoint'''==
  
[[Media:Bolzen_und_Stifte.ppt|Bolzen-,Stiftverbindungen]]
+
[[Media:Bolzen_und_Stifte.ppt|Bolzen-,Stiftverbindungen]]<br />
 +
[[Media:Bolzen-_und_Stiftverbindungen.ppt|Bolzen-,Stiftverbindungen (2010)]]
  
 
==Quellenangabe==
 
==Quellenangabe==
Zeile 330: Zeile 701:
  
 
*Tabellenbuch Metall, 43. Auflage. [http://www.europa-lehrmittel.de/4dcgi/page?responsePage=/html/index2.html&0.9606717324196992 Europa Verlag ], ISBN 3-8085-1673-9, € 21,50
 
*Tabellenbuch Metall, 43. Auflage. [http://www.europa-lehrmittel.de/4dcgi/page?responsePage=/html/index2.html&0.9606717324196992 Europa Verlag ], ISBN 3-8085-1673-9, € 21,50
 +
 +
*[http://video.tu-clausthal.de/vorlesungen/imw/ke2-ws0506/04112005/ke2-04112005.html video.tu-clausthal.de]
 +
 +
 +
  
  
Zeile 337: Zeile 713:
  
 
[http://video.tu-clausthal.de/vorlesungen/imw/ke2-ws0506/04112005/ke2-04112005.html video.tu-clausthal.de] '''Hier findest du eine Vorlesung zum Thema Bolzen und Stiftverbindungen.'''
 
[http://video.tu-clausthal.de/vorlesungen/imw/ke2-ws0506/04112005/ke2-04112005.html video.tu-clausthal.de] '''Hier findest du eine Vorlesung zum Thema Bolzen und Stiftverbindungen.'''
 +
 +
[http://www.fh-merseburg.de/~awageman/Bolzen_und_Stiftverbindungen.pdf Bolzen und Stiftverbindungen.pdf]
 +
 +
[http://www.roloff-matek.de/fragen/fragen09.pdf www.roloff-matek.de/fragen/fragen09.pdf]
 +
 +
[http://www.roloff-matek.de/fragen/antworten09.pdf www.roloff-matek.de/fragen/antworten09]
 +
 +
[http://www.industrie-meister.de/Referat%20%C3%BCber%20F%C3%BCgeverbindungen.PDF www.industrie-meister.de]
  
 
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
 
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
Zeile 344: Zeile 728:
  
 
{{Sprungmarke Allgemeines}}
 
{{Sprungmarke Allgemeines}}
 +
--[[Benutzer:Bülent|Bülent]] 23:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
 +
4782--[[Benutzer:Bülent|Bülent]] 19:32, 4. Apr. 2009 (CEST)

Aktuelle Version vom 28. März 2021, 11:32 Uhr

Allgemeines

<Pins-1-.gif

 

 

Bauteile lassen sich einfach und kostengünstig mit Bolzen, Stiften oder ähnlichen Formteilen verbinden. Diese Verbindungselemente werden sowohl für lose als auch für feste Verbindungen, für Lagerungen, für Führungen, Zentrierungen, Halterungen und zum Sichern der Bauteile gegen Überlastung (z.B. Brechbolzen und Sicherheits- kupplungen Sicherheits- kupplungen) verwendet.

Bei losen Verbindungen und auch zur Aufnahme von Axialkräften müssen die Bolzen bzw. die gelagerten oder verbundenen Teile häufig durch Sicherungselemente, wie Splinte, Sicherungs -ringe oder Querstifte, gegen Verschieben oder Verdrehen gesichert werden.


Bolzen

Bolzen werden häufig angewendet als Gelenkverbindung. Für die Bolzendurchmesser empfehlen die Normen die Toleranzklasse h11.

Für die Bolzen wählt man meist einen härteren Werkstoff als für die Bauteile, um Fressgefahr und übermäßigen Verschleiß zu vermeiden. Normbolzen werden aus Automatenstahl hergestellt.Bolzenverbindungen mit Schwenk- bzw. langsamen Umlaufbewegungen arbeiten meist im Bereich der Festkörper-bzw. Mischreibung und sind deshalb durch Fressen bzw. übermäßigen Verschleiß (Ausschlagen) gefährdet. Betriebssichere Lösungen lassen sich durch die Wahl geeigneter Gleitpartner nach TB 9-1 finden.

Weiche Bolzen können mit Spannbuchsen eingebaut werden. Bei höheren Anforderungen (extreme Temperaturen, höchste Lagerbelastungen, Korrosion u.a) ermöglicht eine dünne Gleitbeschichtung aus Festschmierstoffe oft eine wartungsfreie Lebensdauer -schmierung. Soll eine Schmierung der Lauffläche mittels Schmiernippel durch den Bolzen hindurch erfolgen, dann sind Schmierlöcher nach DIN 1442 vorzusehen.

Bolzenformen.jpg Quelle RM Kapitel 9


a) Bolzen ohne Kopf, b) Bolzen ohne Kopf und mit Splintlöchern, c) Bolzen mit Kopf und mit Splintloch (Form A ohne Splintloch), d) Bolzen mit Kopf und mit Gewindezapfen


Einsatz :

  • Sehr einfache und kostengünstige Verbindung
  • Sowohl für lose als auch feste Verbindungen
  • Verdrehsicherung Nabe/Welle
  • Halterung für Feder
  • Lagegenaue Fixierung von Bauteilen




Anwendungsbeispiele für Bolzenverbindungen

Quelle RM und video.tu-clausthal.de


Stifte

Stiftverbindungen werden hergestellt, in dem in eine durch alle zu verbindenden Teile gehende Aufnahmebohrung ein Stift mit Übermaß eingedrückt wird. Die entstehende Verbindung ist form- und kraftschlüssig. Stifte dienen zur Sicherung der Lage (Fixierung,Zentrierung) von Bauteilen ,zur scherfesten Verbindung von Maschinenteilen, zur Halterung von Federn oder "fliegenden" Lagerung von Maschinenteilen, zur Sicherung von Bolzen und Muttern und zur Wegbegrenzung von Maschinenteilen (Anschlagstifte). Bestimmend für den Einsatz der verschiedenen Stiftformen sind die verlangte Fixiergenauigkeit, Herstellkosten für die Aufnahmebohrung (Passarbeit), die Sitzfestigkeit, die Lösbarkeit und die verlangte Scherkraft. Stifte sollen aus einem härteren Werkstoff als die zu verbindenden Bauteile sein.


Einsatz:

  • Sicherung der Lage (Fixierung, Zentrierung)
  • Sicherung gegen Verdrehen - scherfeste Verbindung von Maschinenteilen
  • Halterung von Federn
  • „Fliegende“ Lagerungen
  • Sicherung von Bolzen und Muttern
  • Wegbegrenzung von Maschinenteilen (Anschlagstifte)


Nach der Form wird grundsätzlich unterschieden zwischen:

  • Kegelstift
  • Zylinderstift
  • Kerbstifte und Kerbnägel
  • Spannstift (Spannhülsen)
  • Spannbuchsen


Alle Stiftarten gibt es in verschiedenen Ausführungen.


Zurück zur Übersicht
Bolzen- und Stiftverbindungen




Kegelstifte


Kegelstifte können die bei häufigem Ausbau auftretende Abnutzung bzw. Lochaufweitung ausgleichen und stellen deshalb immer wieder die genaue Lage der Teile zueinander her. Sie werden überwiegend als Passstifte, aber auch als Verbindungsstifte z.B. als Querstifte bei Stellringen und Wellengelenken, verwendet. Da die Aufnahmebohrung kegelig aufgerieben und der Stift eingepasst werden muss, ist ihre Anwendung kostspielig. Kegelstifte lassen sich leicht lösen, sind aber nicht rüttelfest. Kann der Kegelstift nicht herausgeschlagen werden wie z.B. bei Grundlöchern, so sind Kegelstifte mit Gewindezapfen nach DIN EN 28737 bzw. mit Innengewinde DIN EN 28736 zu verwenden, die mittels einer Mutter bzw. Schraube gelöst werden können.


Kegelstifte, ungehärtet.jpg Quelle RM Kapitel 9


a) für durchgehende Löcher, b) mit Gewindezapfen (für Grundlöcher), c) mit Innengewinde (für Grundlöcher)

Zylinderstifte


Zylinderstifte aus ungehärtetem Stahl und austenitischem Stahl nach DIN EN ISO 2338 werden in den Toleranzklassen m6 und h8 gefertigt. Ihre anwendung entspricht den Kegelstiften. Das erforderliche Aufreiben der Bohrung macht ihre Anwendung kostspielig. Sie sind schwerer lösbar als Kegelstifte und auch nicht rüttelfest. Zum Verbinden und Fixieren von hochbeanspruchten und gehärteten Teilen an Vorrichtungen und Werkzeugen kommen durchgehärtete (Typ A) bzw. einsatzgehärtete (Typ B) Zylinderstifte nach DIN EN ISO 8734 mit der Toleranzklasse m6 in Frage. Kann der Zylinderstift nicht herausgeschlagen werden, wie z.B. bei Grundlöchern, so sind Zylinderstifte mit Innengewinde nach DIN EN ISO 8733 und nach DIN EN ISO 8735 ausgeführt. Durch eine leichte Abflachung oder Längsrille am Stiftmantel kann beim Eindrücken des Stiftes verdrängte Luft (Öl) entweichen. Die Stifte können unter Zuhilfenahme von Abziehschrauben "gezogen" werden.


Zylinderstifte.jpg Quelle RM Kapitel 9


a) für durchgehende Löcher, b) bis d) mit Innengewinde und Abflachung oder Längsrille zur Druckentlastung (für Grundlöcher) e) Lösen eines Stiftes mit Hilfe einer Abziehschschraube, f) Lösen eines Stiftes mit Hilfe eines von Hand geführten Schlaggewichtes

Kerbstifte und Kerbnägel


Im Gegensatz zu den glatten Kegel- und Zylinderstiften sind Kerbstifte und Kerbnägel am Umfang mit 3 Kerbwulstpaaren versehen, die beim Einschlagen in das nur mit dem Spiralbohrer hergestelte Loch elastisch in die Kerbfurchen zurückgedrängt werden.Die dadurch gegenüber der unbeschädigt bleibenden Bohrlochwandung entstehende radiale Verspannung hält den Kerbstift (Kerbnagel) rüttelfest.Er kann mehrfach wiederverwendet werden.Die Herstellung solcher Verbindungen ist aufgrund der einfachen Arbeitsweise sehr wirtschaftlich.Kerbstifte nach DIN EN ISO 8739 bis 8745 werden sowohl als Befestigungs- und Sicherungsstifte an Stelle von Kegel- und Zylinderstiften sowie auch als Lager- und Gelenkbolzen vielseitig verwendet.Mit Kerbnägeln nach DIN EN ISO 8746 und 8747 können gering beanspruchte Teile, wie Rohrschellen und Schilder, einfach und schnell befestigt werden.Um ein ein Fressen der Stifte zu verhindern, muss ihre Festigkeit größer als die der Bauteile sein.

Kerbwulst.jpg Quelle RM Kapitel 9

a) Kerbprinzip, b) Passkerbstift mit Halös nach DIN 1469, c) Zylinderkerbstift mit Einführ-Ende, d) Kegelkerbstift, e) Passkerbstift, f) Zylinderkerbstift mit Fase, g) Steckkerbstift, h) Knebelkerbstift, i) Halbrundkerbnagel, k) Senkkerbnagel

Spannstifte (Spannhülsen)


Spannstifte werden aus gewalztem Federbandstahl gerollt. Die leichte Ausführung nach DIN EN ISO 13337 unterscheidet sich von der schweren Ausführung nach DIN EN ISO 8752 nur durch die Wanndicke (0,1 * d bzw. 0,2 * d). Die in Längsrichtung geschlitzten Hülsen haben gegenüber dem Lochdurchmesser je nach Größe ein Übermaß von 0,2 bis 0,5mm, so dass sich nach dem Eintreiben ein rüttelfester Sitz ergibt. Die Stifte lassen sich leicht austreiben und können mehrfach wieder verwendet werden. Kegelige Stiftenden erleichtern das Einführen in die Aufnahmebohrung. Spannstifte sind zur Aufnahme von Stoß- und Schlagarbeit geeignet. Sie werden ähnlich wie Kerbstifte als Pass-, Befestigungs- und Sicherungsstifte wervendet. Als Schrauben- und Bolzenhülsen werden sie dort eingesetzt, wo Scherkräfte zu übertragen sind und die Schrauben und Bolzen entlastet und klein gehalten werden sollen. Beim Einbau der Stifte ist die Lage des Schlitzes zur Kraftrichtung zu beachten. Für große Scherkräfte können aus zwei ineinandergeschobenen Stiften Verbundspannstifte gebildet werden. Beim Connex-Spannstift bewirken die versetzt angeordneten Zähne des Schlitzes eine zusätzliche Axialspannung. Spiral-Spannstifte und Connex-Spannstift weisen gegenüber Spannstiften mit offenem Schlitz folgende Vorteile auf:Erhöhte Sitzfestigkeit, gleichhoher Scherfestigkeit in jeder radialen Richtung. Sie sind unempfindlich gegen Stoß- und Schlagbeanspruchung und werden als Pass-, Verbindungs- und Gelenkstifte eingesetzt. Die Aufnahmebohrungen für alle Spannstifte können einfach mit Spiralbohrern hergestellt werden.


Spannstifte.jpg Quelle RM Kapitel 9

a) Spannstift, b) weiche Federung (vermeiden), c) harte Federung, d) Verbundspannstift, e) Spiral-Spannstift, f) Connex-Spannstift

Spannbuchsen


Spannbuchsen werden aus vergütetem Federbandstahl 55Si7 gerollt, wahlweise mit geradem, pfeilförmigem und schrägem Schlitz ausgeführt und als Einspannbuchsen für Bohrungen bzw. als Aufspannbuchsen für Zapfen verwendet.Sie können bei großen Lagerdrücken mit geringen Schwingbewegungen und bei nicht ausreichender Schmierung als Lager geeignet sein. Als leicht auswechselbare Verschleißteile erhöhen sie die Lebensdauer von Bauteilen, wie z.B. Bremsgestängen von Schienenfahrzeuge und Gelenken von Baumaschinen.Die aufnehmenden Bohrungen bzw. Zapfen werden in den Toleranzklassen H8 bzw. h8 ausgeführt.


Spannbuchsen.jpg Quelle RM Kapitel 9

a) Einspannbuchse ohne Aussenkung (Form E) und mit pfeilförmigem schlitz (Form P) für Lagerungen mit Umlaufbewegungen, b)Aufpspannbuchse mit geradem Schlitz (Form G) für Lagerungen mit Schwenkbewegungen

Anwendungs Beispiele für Stifte




Ke2-04112005 00960657.png Quelle video.tu-clausthal.de


Zurück zur Übersicht
Bolzen- und Stiftverbindungen

Wiederholungsfragen

1-) Wie lassen sich Bauteile mit Bolzen und Stiften verbinden?

2-) Warum werden Bolzen bei losen Verbindungen gegen Verschieben oder Verdrehen gesichert?

3-) Aus welchen Werkstoff werden Bolzen hergestellt und warum wählt man einen härteren Werkstoff als für die Bauteile?

4-) Wie werden Stiftverbindungen hergestellt?

5-) Was ist bestimmend für den Einsatz der verschiedenen Stiftformen?

6-) Warum ist die Anwendung von Kegelstiften kostspielig?

7-) Wo kommen den Typ A und Typ B Zylinderstifte zum Einsatz?

8-) Was haben Kerbstifte Gegensatz zu den glatten Kegel und Zylinderstiften am Umfang?

9-) Wo werden Kerbnägel Eingesetzt?

10-) Wodurch unterscheiden sich die Leichte Ausführung und die schwere Ausführung von Spannstiften?

11-) Wo werden Spannbuchsen als leicht auswechselbare Verschleißteile eingesetzt?

Hier geht's zur Lösung!



Berechnungsgrundlagen für Bolzenverbindungen

Quelle RM Kapitel 9


Die Bolzenverbindungen werden in Prinzip wie im Bild dargestellt, gestaltet. Die Bolzen werden dabei auf Scherung, Biegung und Flächenpressung beansprucht.


Die Fügebedingungen des Bolzens in der Gabel und in der Stange haben einen erheblichen Einfluss auf die Größe der im Bolzen auftretenden Biegemomente.


Einbaufälle und Biegemomente von Bolzen (Einbaufall 1)

Einbaufall 1

Der Bolzen sitzt in der Gabel und in der Stange mit einer Spielpassung.

Quelle RM Kapitel 9

1-) Bolzen als frei aufliegender Träger

2-) Querkraftfläche

3-) Momentenfläche


Mbmax.png


Mbmax = maximales Biegemoment

F = Nenn-Betriebskraft

ts = Dicke des Stangen

tG = Dicke des Gabelauges


Einbaufall 2

Der Bolzen sitzt in der Gabel mit einer Übermaßpassung und in der Stange mit einer Spielpassung.

Quelle RM Kapitel 9

4-) Bolzen als beidseitig eingespannter Träger

5-) Querkraftfläche im Bereich der Stange

6-) Momentenfläche im Bereich der Stange


Mbmax2.png


Mbmax = maximales Biegemoment

F = Nenn-Betriebskraft

ts = Dicke des Stangen

Gleichgroßes Biegemoment in den Bolzenquerschnitten A-B und C-D.







Einbaufall 3

Der Bolzen sitzt in der Stange mit einer Übermaßpassung und in der Gabel mit einer Spielpassung.

Quelle RM Kapitel 9

7-) Bolzen als mittig eingespannter Träger

8-) Querkraftfläche im Bereich der Gabel

9-) Momentenfläche im Bereich der Gabel


Mbmax3.png


Mbmax = maximales Biegemoment

F = Nenn-Betriebskraft

tG = Dicke des Gabelauges

Größtes Biegemoment in den Einspannquerschnitten A-B .

Festlegen der Bauteilabmessungen

Quelle RM-FS Kapitel 9


Bolzendurchmesser (Entwurfsberechnung)


D.png


Für Augen und Naben Durchmesser:

D = (2,5…3) * d (für Stahl und GS)

D = (3…3,5) * d (für GJL und GG)

d = Bolzendurchmesser

KA = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung (TB 3-5c)

k = Einspannfaktor,abhängig vom Einbaufall (siehe Bild rechts)

Rm = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes (TB 1-1)

Fnenn = Nenn-Betriebskraft

σbzul = zulässige Biegespannung (Belastung abhängig siehe Bild rechts)

ts = Dicke des Stangen (Formel siehe Bild rechts)

tG = Dicke des Gabelauges (Formel siehe Bild rechts)


Für nicht gehärtete Normbolzen und Normstifte (Härte 125 bis 245 HV) kann mit dem Richtwert Rm = 400 N/mm2 gerechnet werden.


Biegespannung (Vollbolzen)

Quelle RM-FS Kapitel 9


σb = Biegespannung

KA = Anwendunsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung (TB 3-5c)

M bnenn = Nenn-Biegemoment (Einbaufall beachten und M bmax Formel entsprechend auswählen)

W = Wiederstandsmoment

σbzul = zulässige Biegespannung (Belastungsfall beachten)

Rm = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes (TB 1-1)


Biegespannung.png




Für nicht gehärtete Normbolzen und Normstifte (Härte 125 bis 245 HV) kann mit dem Richtwert Rm = 400 N/mm2 gerechnet werden.


Schubspannung in der Nulllinie (Vollbolzen)

Quelle RM-FS Kapitel 9

τmax = Schubspannung

Fnenn = Stangenkraft

KA = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach (TB 3-5c)

AS = Querschnittsfläche des Bolzens

τazul = zulässige Scherspannung (Belastungsfall beachten)

Rm = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes (TB 1-1)

Tmax.png


Für nicht gehärtete Normbolzen und Normstifte (Härte 125 bis 245 HV) kann mit dem Richtwert Rm = 400 N/mm2 gerechnet werden.


Mittlere Flähenpressung

Quelle RM-FS Kapitel 9

Flächenpressung.png

p = mittlere Flähenpressung

pzul = zulässige mittlere Flähenpressung (Belastungsfall beachten) (TB 9-1 für gleitende Belastung)

Fnenn = Stangenkraft

KA = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach (TB 3-5c)

Aproj = Projektionsfläche zur Berechnung der mittleren Flächenpressung

Rm = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes (TB 1-1)

Für nicht gehärtete Normbolzen und Normstifte (Härte 125 bis 245 HV) kann mit dem Richtwert Rm = 400 N/mm2 gerechnet werden.


Zurück zur Übersicht
Bolzen- und Stiftverbindungen

Berechnungsaufgabe für eine Bolzenverbindung

Nach: Rololff/Matek

Vgl.: Beispiel 9.1 (Seite: 293 RM)

Neues Bild (1).JPG

Ein Bolzengelenk soll durch eine sehr stark stoßhaft auftretende Kraft F=14,5kN schwellend belastet werden. Für Stangen- und Gabelkopf ist der Werkstoff S275JR vorgesehen. Als Bolzen soll ein ungehärteter Zylinderstift nach DIN EN ISO 2338,Toleranzfeld h8 verwendet werden, der in der Bohrung des Stangenkopfes mit einer Spielpassung und in der Bohrung der Gabel mit einer Übermaßpassung sitzt.Im Betrieb führt der Bolzen keine Gleitbewegung in dem Stangenkopf aus.

Gesucht:

a-) Die Hauptabmessungen des Gelenkes (d, ts, tG , D und l ) sind zu ermitteln. ( l= Stiftlänge) Für den Bolzen ist die Normbezeichnung anzugeben. (TB 9-3)

b-) Das Gelenk ist auf Abscheren und auf Flächenpressung in der Gabelbohrung und in der Stangenbohrung zu prüfen.

c-) Der Bolzen ist auf Biegespannung zu prüfen.

Aufgabe als pdf Datei

Hier geht's zur Lösung!




Berechnungsgrundlagen für Stiftverbindungen

Querstiftverbindung

Quelle RM-FS Kapitel 9





Querstiftverbindungen, die ein Drehmoment zu übertragen haben, wie z.B. Hebelnaben, werden bei größeren Kräften auf Flächenpressung und auf Abscheren nachgeprüft.





mittlere Flächenpressung (Nabe)

Quelle RM-FS Kapitel 9
Quelle RM-FS Kapitel 9

PN(Nabe).png

maximale mittlere Flächenpressung (Welle)

Pw.png

Scherspannung im Stift

Scherspannung.png


KA = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach (TB 3-5c)

Tnenn = von der Verbindung zu übertragendes Nenndrehmoment

d = Stiftdurchmesser [Erfahrungsgemäß wird für den Entwurf gewählt: d = (0,2...0,3) * dw]

dw = Wellendurchmesser

D = 2 * s + dw

s = Dicke der Nabenwand [Erfahrungsgemäß wird für den entwurfgewählt: s = (0,25...0,5) * dw für St- und GS-Naben, s = 0,75 * dw für GJL-(GG-)Naben]

τazul = zulässige Scherspannung (Belastungsfall beachten) für Kerbstifte gelten 0,8 fache Werte

pzul = zulässige mittlere Flähenpressung, (Belastungsfall beachten) für Kerbstifte gelten 0,7 fache Werte (TB 9-1 für gleitende Belastung)

Rm = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes (TB 1-1)


Steckstiftverbindungen

Quelle RM-FS Kapitel 9






Bei Steckstiftverbindungen entprechend Bild wird der Stift durch das Moment M = F * l auf Biegung und durch F als Querkraft auf Schub, der jedoch vernahlässigt werden kann, sowie auf Flächenpressung beansprucht.







Biegespannung


Biegespannung Qb.png

σb = Biegespannung

Quelle RM-FS Kapitel 9

σbzul = zulässige Biegespannung (Belastungsfall beachten), für Kerbstifte gelten 0,8 fache Werte

M bnenn = Nenn-Biegemoment

KA = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach (TB 3-5c)

d = Stiftdurchmesser

Rm = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes (TB 1-1)



Maximale mittlere Flächenpressung


Pmax Steckstift.png

Quelle RM-FS Kapitel 9

KA = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach (TB 3-5c)

Fnenn = senkrecht zur Stiftachse wirkende Nennbiegekraft

l = Hebelarm der Biegekraft

s = Einstecktiefe des Stiftes

d = Stiftdurchmesser

pzul = zulässige mittlere Flähenpressung, (Belastungsfall beachten) für Kerbstifte gelten 0,7 fache Werte (TB 9-1 für gleitende Belastung)

Rm = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes (TB 1-1)


Längsstiftverbindungen

Quelle RM-FS Kapitel 9




Längsstiftverbindungen, die entsprechend Bild ein Drehmoment zu übertragen haben, werden auf Flächenpressung und Abscheren des Stiftes beansprucht. Da rechnerisch die mittlere Flächenpressung doppelt so groß wie die Abscherspannung ist, kann die Scherbeanspruchung in Vollstiften vernachlässigt werden, solange 2 * τazul > pzul ist, was für alle üdlichen Werkstoffpaarungen zutrifft.


mittlere Flächenpressung


Mittlere Flächenpressung.png

p = mittlere Flähenpressung

Quelle RM-FS Kapitel 9

KA = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach (TB 3-5c)

Tnenn = von der Verbindung zu übertragendes Nenndrehmoment

d = Stiftdurchmesser

[Erfahrungsgemäß wird für den Entwurf gewählt: d = (0,15...0,2) * dw]

dw = Wellendurchmesser

l = tragende Stiftlänge, abhängig von der Nabenbreite, üblich l = (1...1,5) * dw

pzul = zulässige mittlere Flähenpressung, (Belastungsfall beachten) für Kerbstifte gelten 0,7 fache Werte (TB 9-1 für gleitende Belastung)

Rm = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes (TB 1-1)

Berechnungsaufgabe für eine Stiftverbindung

Nach: Rololff/Matek

Vgl.: Beispiel 9.3 (Seite: 295 RM)


Schalthebel.jpg


Die Nabe eines Schalthebels aus EN-GJL-200 soll mit einer Welle aus E295 mit dw=32mm Durchmesser durch einen Kegelkerbstift nach DIN EN ISO 8744 als Querstift verbunden werden. Am Ende des Hebels mit Länge l1= 80mm ist zur Befestigung der Rückstellfeder ein Passkerbstift DIN 1469-C8x25-St (Kerbstift mit Hals und gerundeter Nut am Ende) eingesetzt, so dass bei s= 12mm, die freie Stiftlänge l2= 15mm beträgt. Die größte Federkraft F=400 N greift schwellend an. Stöße treten nicht auf.


Gesucht:


a-) Der zum Wellendurchmesser dw passende (mittlere) Durchmesser ( d ) des Querstiftes und dessen Länge l sind festzulegen,

wenn der Nabendurchmesser D= 2 * dw ausgeführt wird. Die Normbezeichnung des Kegelkerbstiftes ist anzugeben.

b-) Die Querstiftverbindung ist nach Flächenpressung (Nabe, Welle) und Abscheren zu prüfen.

c-) Der Passkerbstift ist zu prüfen ( auf Biegung ), für den zunächst ein Durchmesser d1= 8mm vorgesehen wird, der ggf. zu ändern ist.

d-) Die Flächenpressung für den Passkerbstift ist zu prüfen.

Aufgabe als pdf Datei

Hier geht's zur Lösung!



Formelzeichen mit Einheiten

Hier geht's zur Formelzeichen!



Powerpoint

Bolzen-,Stiftverbindungen
Bolzen-,Stiftverbindungen (2010)

Quellenangabe



Links

Gregory & Maackens GmbH & Co. KG

video.tu-clausthal.de Hier findest du eine Vorlesung zum Thema Bolzen und Stiftverbindungen.

Bolzen und Stiftverbindungen.pdf

www.roloff-matek.de/fragen/fragen09.pdf

www.roloff-matek.de/fragen/antworten09

www.industrie-meister.de


Zurück zur Übersicht
Bolzen- und Stiftverbindungen

--Bülent 23:54, 11. Okt. 2008 (CEST) 4782--Bülent 19:32, 4. Apr. 2009 (CEST)