|
|
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) |
Zeile 2: |
Zeile 2: |
| Alter: 23 | | Alter: 23 |
| Größe: 191 cm | | Größe: 191 cm |
− | Der Zweitakmotor
| + | [[Media:Tastverhaeltnis.doc]] |
− | | |
− | Aufbau : Der Zweitaktmotor besteht aus....
| |
− | | |
− | Motorgeheuse : Zylinderkopf,Zylinder,Kurbelgeheuse
| |
− | | |
− | Kurbeltrieb : Kolben,Pleullager,Pleulstange,Kurbelwelle
| |
− | | |
− | Gemischbildung : Vergaser oder Einspritzung,Ansaugroher
| |
− | | |
− | Hilfeinrichtungen : Zündanlage,Motorkühlung,Auspuffanlage und Schmieröldosierpumpe bei Frischölschmierung
| |
− | | |
− | Da der Gaswechsel meist durch den Kolben und über die Schlitze in der Zylinderwand
| |
− | gesteuert wird,können alle Bauteile der Motorsteuerung,wie sie beim Viertaktmotor
| |
− | vewendet werden ,entfallen.
| |
− | | |
− | | |
− | Arbeitsweise
| |
− | | |
− | Das Arbeitsspiel eines Zweitaktmotors besteht wie beim Viertaktmotor aus ansaugen,
| |
− | verdichten,arbeiten,ausstoßen. Dagegen ist der Ablauf der einzelnen Vorgänge örtlich
| |
− | und Zeitlich verschieden.Um beim Zweitaktmotor das Arbeitzspiel auf zwei Kolbenhübe bzw.auf eine Korbelwellenumdrehung zu beschränken,müssen die Vorgänge des Arbeitzspieles sowol im Zylinder als auch in der Kurbelkammer ablaufen.Die Kurbelkammer bildet zusammen mit dem unteren Teil des Zyilinders und der Unterseite des KOlbens eine Pumpe.Daher muss auch die Kubelkammer gasdicht sein.
| |
− | | |
− | | |
− | Vorgänge im Zweitaktmotor
| |
− | | |
− | | |
− | {| {{Tabelle}}
| |
− | ! Vorgänge im Zylinder!! Vorgänge in Kurbelkammer
| |
− | |-
| |
− | !Überströmen (Spülen) Verdichten Arbeiten Ausstoßen||Voransaugen Ansaugen Vorverdichten Überströmen (Spülen)
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | [[Bild:Zweitakter1.gif]] | |