Edelgaskonfiguration: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Im Allgemeinen versteht man unter "Edelgaskonfiguration" eine mit | + | {{navi|Chemische Bindung|Elektronenkonfiguration}} |
+ | Im Allgemeinen versteht man unter "Edelgaskonfiguration" eine mit [[Elektron]]en '''vollbesetzte Außenschale''' bzw. den energetisch stabilsten Zustand einer [[Chemische Bindung|chemischen Bindung]], also eine mit den [[Edelgase]]n vergleichbare [[Elektronenkonfiguration]]. | ||
− | Für die [[Elemente]] der 2. Periode bedeutet dies konkret: 8 | + | Für die [[Elemente]] ab der 2. [[Periode]] bedeutet dies konkret: 8 Außenelektronen = Edelgaskonfiguration, aus diesem Grunde wird häufig (fälschlicherweise) der Begriff der E. mit der Oktettregel gleichgesetzt. |
− | 1. Periode | + | Ausnahme: In der 1. [[Periode]] ([[Helium]]) wird die Edelgaskonfiguration bereits mit nur 2 Außenelektronen erreicht, da die erste Schale nur Platz für 2 Elektronen bietet. |
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2011, 15:54 Uhr
Edelgaskonfiguration | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Chemische Bindung | Elektronenkonfiguration |
Im Allgemeinen versteht man unter "Edelgaskonfiguration" eine mit Elektronen vollbesetzte Außenschale bzw. den energetisch stabilsten Zustand einer chemischen Bindung, also eine mit den Edelgasen vergleichbare Elektronenkonfiguration.
Für die Elemente ab der 2. Periode bedeutet dies konkret: 8 Außenelektronen = Edelgaskonfiguration, aus diesem Grunde wird häufig (fälschlicherweise) der Begriff der E. mit der Oktettregel gleichgesetzt.
Ausnahme: In der 1. Periode (Helium) wird die Edelgaskonfiguration bereits mit nur 2 Außenelektronen erreicht, da die erste Schale nur Platz für 2 Elektronen bietet.