Drehstrom: Antwort: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Um jeweils 120° versetzt angeordnet sind die 3 Spulen (Stränge) mit den Anschlüssen U1-U2, V1-V2, W1-W2 zu sehen. | Um jeweils 120° versetzt angeordnet sind die 3 Spulen (Stränge) mit den Anschlüssen U1-U2, V1-V2, W1-W2 zu sehen. | ||
In der Mitte befindet sich der Magnet, der durch seine Drehbewegung die Spannungen in den 3 Spulen erzeugt. | In der Mitte befindet sich der Magnet, der durch seine Drehbewegung die Spannungen in den 3 Spulen erzeugt. | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] |
Aktuelle Version vom 5. April 2006, 11:37 Uhr
Antwort zum Artikel was ist Drehstrom.
Drehstrom
Durch die Drehbewegung eines Generators wird eine sinusförmige Wechselspannung induziert. Wenn jedoch aufgrund eines erhöhten Energiebedarfs eine Phase Wechselspannung allein nicht mehr ausreicht, so verwendet man den aus 3 Phasen bestehenden Drehstrom. Drehstrom wird mit speziellen Drehstromgeneratoren erzeugt. Ein Drehstromgenerator hat 3 um jeweils 120° zueinander verschoben angeordnete Spulen (Stränge). Bei einer Umdrehung induziert der Drehstromgenerator daher 3 um jeweils 120° phasenverschobene Spannungen.
Das Bild zeigt das vereinfachte Prinzipschaltbild eines Drehstromgenerators. Um jeweils 120° versetzt angeordnet sind die 3 Spulen (Stränge) mit den Anschlüssen U1-U2, V1-V2, W1-W2 zu sehen. In der Mitte befindet sich der Magnet, der durch seine Drehbewegung die Spannungen in den 3 Spulen erzeugt.