Wärmeausdehnung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == | + | Die [[Dichte]] eines Stoffes (Gas, Flüssigkeit, Feststoff) verringert sich i. d. R. bei zunehmender [[Temperatur]], d. h. er dehnt sich aus. |
− | * [http://www. | + | |
+ | Diesen Effekt kann nutzen, z.B. für: | ||
+ | * Thermometerskala (eingefärbter [[Alkohol]] steigt in einem feinen Glasrörchen in Abhängigkeit von der Temperatur) | ||
+ | * [[Aufschrumpfen]] | ||
+ | * Heißluftballon | ||
+ | |||
+ | Häufig jedoch bereitet die Wärmeausdehnung in der Technik Probleme, Abhilfemassnahmen zeigt die folgende [https://dwu-unterrichtsmaterialien.de/depot/pwl206f.gif Übersicht] (Quelle: [http://www.dwu-unterrichtsmaterialien.de/ Dieter Welz Unterrichtsmaterialien]). | ||
+ | |||
+ | Einen vergleichsweise niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt die Eisen-Nickellegierung [[Invar]]. | ||
+ | == Wärmeausdehnung von Gasen == | ||
+ | * [[Allgemeine Zustandsgleichung der Gase]] | ||
+ | == Übungsaufgaben == | ||
+ | {{TM|Längen- und Volumenänderung, Schwinden|72}} | ||
+ | == Experiment == | ||
+ | * Längenänderung von Werkstoffen bei Temperaturänderung, s. Technologie im Versuch Metalltechnik I, Blatt B1-2 | ||
+ | {{www}} | ||
+ | * [http://www.burdeco.com/wp-content/uploads/2015/10/waermeausdehnung.pdf Liste von Wärmeausdehnungskoeffizienten] | ||
* [http://www.froufrou.de/kalkulator/waermedehnung.html Wärmedehnungsrechner] | * [http://www.froufrou.de/kalkulator/waermedehnung.html Wärmedehnungsrechner] | ||
+ | * [http://www.dwu-unterrichtsmaterialien.de/ Dieter Welz Unterrichtsmaterialien] | ||
[[Kategorie:Physik]] | [[Kategorie:Physik]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Werkstofftechnik]] |
+ | {{SORTIERUNG:{{#replace:{{PAGENAME}}|ä|a}}}} |
Aktuelle Version vom 25. April 2025, 13:30 Uhr
Die Dichte eines Stoffes (Gas, Flüssigkeit, Feststoff) verringert sich i. d. R. bei zunehmender Temperatur, d. h. er dehnt sich aus.
Diesen Effekt kann nutzen, z.B. für:
- Thermometerskala (eingefärbter Alkohol steigt in einem feinen Glasrörchen in Abhängigkeit von der Temperatur)
- Aufschrumpfen
- Heißluftballon
Häufig jedoch bereitet die Wärmeausdehnung in der Technik Probleme, Abhilfemassnahmen zeigt die folgende Übersicht (Quelle: Dieter Welz Unterrichtsmaterialien).
Einen vergleichsweise niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt die Eisen-Nickellegierung Invar.
Inhaltsverzeichnis
Wärmeausdehnung von Gasen
Übungsaufgaben
- Aufgaben zum Thema Wärmeausdehnung in: Technische Mathematik Metall, S. 72 (Kapitel Längen- und Volumenänderung, Schwinden).
Experiment
- Längenänderung von Werkstoffen bei Temperaturänderung, s. Technologie im Versuch Metalltechnik I, Blatt B1-2