Schraubenverbindungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übungsaufgabe)
 
(341 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
+
[[Bild:Schraube.jpg|right|340px]]
[[Bild:Flansch.gif|right]]  
+
         
                                               
+
== Allgemeines ==       
 +
===Erklärung des Begriffes===
 +
[[Bild:Darstellung-2.jpg|left|150px]]
  
 +
Eine Schraubenverbindung ist eine [[lösbare Verbindungen |lösbare Verbindung]] von zwei oder  mehreren Teilen, die durch eine oder mehrere Gewindestangen (meist Schrauben) mit Außengewinde und Bauteilen mit Innengewinde (meist Muttern) verbunden wird.
  
 +
===Wirkprinzip===
 +
Durch das Drehen der Schraube oder der Mutter erfolgt ein Gleiten im Gewinde
 +
zwischen den Gewindeflanken und somit ergibt sich auch eine Längsbewegung,
 +
wobei zwischen beiden Formschluss erzielt wird.
  
 +
== Gewinde, -kenngrößen, -formen und -arten ==
 +
===Gewinde===
 +
Das Gewinde ist eine profilierte  Einkerbung, die längst
 +
um einen Zylinder gewundenen Schraubenlinie verläuft.
 +
Die Art des Gewindes werden durch die Profilform
 +
(Dreieck, Trapez), die Steigung, Gangzahl (ein- oder
 +
mehrgängig) und den Windungssinn (rechts- oder links-
 +
steigend) bestimmt.
  
 +
===Gewindekenngrößen===
 +
[[Bild:Gewindedarstellung.jpg|right|350px]]
 +
Aus der Abwicklung eines Gewindes ergeben sich die Kenngrößen
 +
* Gewinde-Nenndurchmesser
 +
* Steigungswinkel
 +
* Steigung
 +
* Flankenwinkel
 +
* Flankendurchmesser
 +
* Kerndurchmesser
 +
* Gangzahl
 +
* Rundung oder Radius
 +
* Spannungsquerschnitt
  
 +
===Gewindeformen und -arten===
 +
Die gebräuchlichsten Gewindearten sind nach DIN 202 festgelegt
  
 +
[[Bild:Gewindearten.jpg|700px]]
 +
*a) Metrisches Regelgewinde - Anwendungen für Befestigungsschrauben und Muttern aller Art.
 +
*b) Metrisches Feingewinde - Anwendung als Befestigungsgewinde, als Dichtungsgewinde, für Mess- und  Einstellschrauben.
 +
*c) Whitworth -Rohrgewinde - Anwendung nach DIN 2999 als Dichtungsgewinde bei Rohren und Rohrteilen. Anwendung nach DIN 228 für Fittings und Hähnen.
 +
*d) Metrisches Trapezgewinde - Anwendung als Bewegungsgewinde bei Schraubstöcken, Ventilen, Spindeln an Drehmaschinen, Pressen und etc.
 +
*e) Metrisches Sägengewinde - Anwendung als Bewegungsgewinde bei hohen einseitigen Belastungen, z.B. Druck- und Hubspindeln.
 +
*f) Rundgewinde – Anwendung als Bewegungsgewinde bei rauem Betrieb, z.B. Kupplungsspindeln, Lasthakenmuttern.
 +
Sonstige Gewindearten
 +
[[Bild:Gewindetabelle.jpg|150px|thumb|right]]
  
 +
*g) Stahlpanzerrohrgewinde – DIN 40430, Anwendung in der Elektrotechnik, z.B. für Rohrverschraubungen.
 +
*h) Elektrogewinde (Edison-) – DIN 40400 Anwendung in der Elektrotechnik, z.B. für Sicherungen und Lampenfassungen.
 +
*i) Spezialgewinde – Anwendung für Porzellankappen, Blechschrauben, Gasflaschen.
  
  
 +
Beispieltabelle für die Ablesung von Gewindekenngrößen
  
 
+
== Aufbauelemente einer Schraubenverbindung ==
 
+
===Schraubenarten===
 
+
Die Schrauben unterscheiden sich hauptsächlich durch die Form ihres Kopfes. Eine ausführliche Aufzählungen
== Allgemeines ==                  
+
aller marktgängiger Schrauben, wegen ihrer Vielzahl, ist hier nicht möglich.
 
+
Wir nehmen die Schraubenarten, die am häufigsten gebraucht werden; siehe Bild:
=== Begriffserklärung ===  
 
 
 
 
 
Eine Schraubenverbindung ist eine [[lösbare Verbindungen |lösbare Verbindung]] von zwei oder mehreren Teilen durch eine oder mehrere Schrauben.Die Schrauben sind dabei so zu bemessen, dass das entstandene Verbundteil die ihm zugedachte Funktion erfüllt und den auftretenden ruhenden oder wechselnden Betriebskräften standhält.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
[[Bild:Schraubenverbindung 1.jpg|center]]
 
 
 
===  Aufbau und Funktion ===
 
 
 
 
 
 
 
Die Schraubenverbindung beruht auf der Paarung von Schraube bzw. Gewindeschtift mit Außengewinde und Bauteil mit Innengewinde (meist Mutter). Bei der Verdrehung von Schraube zu Mutter erfolgt ein Gleiten der Gewindeflanken der Schraube auf den Gewindeflanken der Mutter und damit eine Längstbewegung.Formschluss wird im Gewinde erzielt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
[[Bild:Schraube und mutter.jpg|center]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die wichtigsten Funktionen der Verbindung sind: Vorspannung, Bewegung, Kraftübersetzung, Verschlussfunktion, Dichtfunktion, Hubeinstellung (Stellschraube), sowie Längenmessung (Mikrometerschraube).
 
 
 
=== Vorteile / Nachteile ===
 
 
 
 
 
Vorteile:
 
 
 
*lösbar
 
*Einfache Montage und Demontage
 
*wiederverwendbar im Vergleich zu Nieten
 
*hohe Temperaturbeständigkeit
 
*Verbinden unterschiedlicher Werkstoffarten
 
*keine Gefügeveränderung im Vergleich zu Schweißen
 
*unterschiedliche Vorspannkräfte möglich
 
*verschiedene Gewindearten und Festigkeitsklassen
 
 
 
 
 
Nachteile:
 
 
 
*Korrosionanfälligkeit
 
*Vibrationsenfindlichkeit
 
*Aufwändige Vorberitung der Verbindung(Bohren,Senken,Gewindeschneiden)
 
*nicht wirtschaftlich im Vergleich zu Kleb-,Schweiß-,Nietverbindung
 
*Schwächunng der Bauteile durch Bohrungen
 
*nicht geeignet für schwerereichbare Verbindungsstellen
 
*Vorspankraftverlust durch Setzten
 
*nichkontroliertes Anziehen führt zu plastischen Verformungen
 
 
 
 
 
 
 
=== Herstellung und Beschaffung ===
 
 
 
 
 
Schrauben und Muttern werden spanend durch Drehen, Fräsen, Schleifen oder spanlos durch Pressen, Stauchen, Eindrücken und Rollen hergestellt. Die Art der Herstellung ist Abhängig von Werkstoff, Genauigkeit, Gewindeform, Festigkeit und Stückzahl.
 
Informationen über Hersteller und Lieferanten, können dem  [http://www.schraubenverband.de/index.htm Deutschen Schraubenverband] entnommen werden.
 
 
 
== Aufbauelemente der Schraubenverbindung ==
 
 
 
 
 
 
 
 
 
=== Gewinde und Gewindearten ===
 
 
 
Das Gewinde ist eine profilierte Einkerbung, die längs einer um einen Zylinder gewundenen Schraubenlinien verläuft.Die Schraubenlinie kann rechts-oder linksgängig herrgestellt werden. Dadurch unterscheiden wir Rechts-und Linksgewinde.  
 
 
 
Gewindekenngrößen sind:
 
 
 
*Nenndurchmesser = Aussendurchmesser
 
*Kerndurchmesser
 
*Flankendurchmesser - theoretisches Maß,das in der Mitte zwischen Nenndurchmesser und Kerndurchmesser liegt
 
*Steigung - zuruckgelegte Weg (Länsbewegung) bei einer Umdrehung oder der Abstand zwischen zwei Gwindespitzen
 
*Steigungswinkel
 
*Teilung = Steigung geteilt durch die Gangzahl
 
*Flankenform
 
 
 
Ausgehend von den Kenngrößen unterscheidet man folgende Gewindearten:
 
 
 
*metrisches Gewinde nach DIN ISO 13, für Befestigungsschrauben
 
*metrisches Feingewinde nach DIN ISO 13, Schrauben und Muttern mit grösseren Abmessungen
 
*Whitworth - Rohgewinde nach DIN ISO 228,nichtdichtend, für Fittings oder Hähnen
 
*Whitworth - Rohrgewinde nach DIN ISO 2999 und 3858,dichtend,Kegel 1:16,Einsatz mit Dichtband oder Hanf
 
*metrisches Trapezgewinde nach DIN ISO 103,380,263 30295 Leitspindeln,Schraubstöcke,Schraubzwingen
 
*metrisches Sägengewinde nach DIN 513,2781 Hub-und Druckspindeln
 
*Rundgewinde nach DIN 405,15403, für Bewegungsspindeln/Kuplungsspindeln beim Eisenbahnwagen
 
*Elektrogewinde DIN 40430 für Lampenfassungen und Sicherungen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
[[Bild:Gewindearten.jpg]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
=== Schrauben und Muttern ===
 
 
 
 
 
 
 
http://www.richardlang.de/assets/images/Schraube_M6x30.jpg          http://www.jaeger-motorsport.de/images/MMS-Alu.jpg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Schrauben unterscheiden sich im wesentlichen durch die Form des Kopfes. Am häufigsten werden folgende Schrauben verwendet:
 
 
 
*Sechskantschraube
 
 
 
*Innensechskantschraube
 
 
 
*Halbrundschraube
 
 
 
*Senkschraube
 
 
 
*Zylinderschraube
 
 
 
*Stiftschraube
 
 
 
 
 
 
 
 
[[Bild:Schraubenarten.jpg]]
 
[[Bild:Schraubenarten.jpg]]
 +
*a) Sechskantschraube- werden am häufigsten verwendet.
 +
*b) Innensechskantschrauben- platzsparend durch versenkten Kopf mit Innensechskant.
 +
*c, d, e, f) Halbrund-, Senk-, Zylinder- und Linsenschrauben / mit Schlitz oder Kreuzschlitz / werden vielseitig im Maschinen-, Fahrzeug-, Apparate- und Gerätebau verwendet.
 +
*g) Gewindestift- dienen hauptsächlich zur Lagerung von Bauteilen, z.B. Lagerbuchsen, Radkränzen.
 +
*h) Stiftschraube- dienen zur Verschraubung von Gehäuseteilen bei Turbinen, Motoren, Getrieben.
  
 +
===Mutterarten===
 +
Durch die Verwendung von Muttern können Durchsteckverschraubungen ausgeführt werden. Bedingt durch
 +
ihre Form ist bei Muttern nur ein Antrieb möglich (z.B. Sechskant und Vierkant). Ein Versagen der Schrau-
 +
benverbindung kann durch Bruch der Schraube oder durch Abstreifen des Gewindes der Mutter auftreten.
 +
Schraubenverbindungen werden deswegen so ausgelegt, dass ein Versagen nur durch Bruch der Schraube auftritt.
 +
[[Bild:Muttern.jpg|750px|]]
 +
*a) Sechskantmutter – werden zusammen mit Sechskantschrauben (Durchsteckschrauben) am häufigsten verwendet.
 +
*b) Vierkantmutter – werden vorwiegend mit Flachrund- oder Sechskantschrauben mit Vierkantsat (Schlossschrauben) zum Verschrauben von Holzteilen benutzt.
 +
*c) Hutmutter – schließen die Verschraubung nach außen dicht ab, verhindern Beschädigungen des Gewindes und schützen vor Verletzungen.
 +
*d) Nutmutter – mit Feingewinde dienen vielfach zum Befestigen von Wälzlagern auf Wellen.
 +
*e) Kronenmutter – dienen der Sicherung von Schraubenverbindungen.
 +
*f,g) Schlitz- und Zweilochmutter – werden für die Sonderzwecke benutzt, z.B. als versenkte Muttern.
  
 +
===Schraubensicherungen===
 +
[[Bild:Schraubensicherungen.jpg|150px|thumb|right]]
 +
Eine Schraubensicherung ist eine Vorrichtung, die das Lösen einer Schraubverbindung durch äußere Einflüsse (z.B. Schwingung (Vibration), Korrosion, Schraubensetzung) verhindern soll.
  
Je nach Nutzung der Schraubenfunktion unterscheidet man:
+
Schraubensicherungen sollen die Funktion einer Schraubenverbindung unter lange wirkender Beanspruchung
 
+
erhalten. Von der Ausführung und Belastung der Verbindung hängt es ab, ob eine besondere Sicherung
*Befestigungsschrauben für die Herstellung von Spannverbindungen(Verspannen von zwei Bauteilen)
+
Notwendig ist.
 
+
In der Tabelle, rechts, sind die gebräuchliche Sicherungen dargestellt, je nach Art:  
*Bewegungsschrauben zum Umwandeln von Drehbewegung in Längsbewegung (Schraubstock,Schraubzwingen, Leitspindel einer Drehmaschine)
+
Form-, Reib-, Kraft- oder Stoffschlüssige Sicherung ist passende auszuwählen.
 
 
*Dichtungsschrauben zum Verschließen von Einfüll- und Auslauflöffnungen(Getrieben, Ölwannen)
 
 
 
 
 
Muttern werden bei Durchsteckverschraubungen eingesetzt.Bedingt durch ihre Form ist bei Muttern nur ein Antrieb von außen möglich. Die wichtigsten genormten Muttern sind :
 
 
 
*Sechskantmutter
 
 
 
*Vierkantmutter
 
 
 
*Hutmutter
 
 
 
*Nutmutter
 
 
 
*Kronenmutter
 
 
 
*Schlitzmutter
 
 
 
*Zweilochmutter
 
 
 
[[Bild:Mutternarten.jpg]]
 
 
 
=== Scheiben und Sicherungselemente ===
 
Unter den anzuziehenden Kopf oder die anzuziehende Mutter wird eine Scheibe gelegt, wenn der Werkstoff der verschraubten Teile sehr weich oder deren Oberfläche rau und unbearbeitet ist, wenn diese z.B. poliert oder vernickelt ist und nicht beschädigt werden soll. Verschraubungen müssen gesichert sein, wenn sie sich durch betriebliche Stöße oder Erschütterungen lockern können. Schraubensicherungen sollen die Funktion einer Schraubenverbindung unter belibig lange wirkender Beanspruchung erhalten.Wir unterscheiden formschlüssige-,kraftschlüssige-,Stoffschlüssige- und sperrende Sicherungselemente.
 
 
 
 
 
 
 
Formschlüssige Schraubensichrungen:
 
 
 
*Splint
 
*Sicherungsblech mit Innennase
 
 
 
 
 
 
 
Kraftschlüssige Schraubensicherungen:
 
 
 
*Federringe
 
*Federscheiben gewellt und gewölbt
 
*Zahnscheiben
 
*Fächerscheiben
 
*Sicherungsmutter
 
*selbstsichernde Sechskantmutter
 
*Gegenmutter
 
 
 
 
 
 
 
 
 
[[Bild:Sicherungsarten.jpg]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Stoffschlüssige Sicherungselemente lassen sich durch Verkleben der Gewinde herstellen.
 
 
 
 
 
 
 
Sperrende Sicherungen verhindern das Losdrehen durch eine Verzahnung.
 
 
 
==  Kräfte, Verformungen und Spannungen ==
 
 
 
 
 
 
=== Vorspannkraft ===
 
 
 
Als Vorspannkraft bezeichnet man die in einer Schraube auftretende Spannungs- oder Zugkraft, die durch Streckung der Schraube entsteht, wenn Verschraubungselemente (z.B. zwei Stahlplatten) durch Drehen der Mutter angezogen werden. Zwischen den Verschraubungselementen entsteht eine gleich große Druckkraft. Dadurch Längt sich die Schraube und die Verschraubungselemente werden zusammengepresst. Nur die richtige Montagevorspannkraft gewährleistet eine sichere und zuverlässige Schraubenverbindung. Eine zu hohe Vorspannkraft führt zu einer Überlastung und somit zum Bruch der Schraube oder zur Verformung der zu verschraubenden Elemente. Bei einer zu geringen Vorspannkraft kann sich die Schraubenverbindung lösen und zu Unfällen führen. Der Zusammenhang zwischen Längendehnung und Vorspannkraft wird meistens in Verspannungsschaubild dargestellt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
[[Bild:Verspannungsbild.gif|center]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Druckspannungen in den verschraubten Bauteilen beschränken  sich nicht auf das unmittelbare Gebiet unter dem Schraubenkopf, sondern breiten sich kegelförmig unter 45° bis zu den Stoßfugen aus.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
[[Bild:Bild 5.jpg|center]]
 
 
 
=== Anziehdrehmoment ===
 
 
 
Anziehdrehmoment wird gebraucht um Schrauben und Muttern mit einem bestimmten Kraftaufwand anzuziehen. Die während des Anziehens auftretenden Reibungen im Gewinde sowie an der Kopf-und Mutterauflage sind bei der Festlegung des Anziehdrehmoments von großer Bedeutung. Fast 90% des Gesamtanzugsmomentes werden zur Überwindung von Reibungseinflüssen aufgewendet. Somit ist das Anziehdrehmoment stark von der Reibungszahl beeinflust. Bei einer mittleren Reibungszahl von µ<sub> ges</sub> &asymp; 0,12 (Normalfall), kann folgende Formel als Faustformel für Ermittlung des Anziehdrehmoments eingesetzt werden :
 
 
 
 
 
 
 
 
 
'''  M<sub> A</sub> &asymp;  0,17 &times; F<sub> VM</sub> &times; d '''
 
 
 
  
:   Schraubennenndurchmesser
+
===Scheiben===
 +
[[Bild:Scheibe.jpg|left|80px]]
  
F<sub> VM</sub>  :  Montagevorspannkraft
+
Zwischen den Schraubenkopf bzw. Mutter und die Auflagefläche werde Scheiben gelegt.
 +
Sie sollen nur dann verwendet werden, wenn die Oberfläche der verschraubten Teile weich
 +
oder uneben ist, oder wenn die Oberfläche poliert ist und nicht beschädigt werden soll.
  
=== Setzen ===
+
== Festigkeitsklassen und Normen ==                
 +
===Festigkeitsklassen===
 +
Die Festigkeitsklassen der Schrauben bieten die Information über die mechanische Eigenschaften
 +
hinsichtlich [[Zugfestigkeit|Zugfestigkeit]] und [[Streckgrenze|Streckgrenze]].
 +
Die Streckgrenze und die Zugfestigkeit können über die beiden vorgegebenen Zahlen auf den
 +
Schrauben ermittelt werden:
 +
*  Streckgrenze (Re) = Produkt beiden Zahlen multiplizieren mit 10
 +
*  Zugfestigkeit  (Rm) = erste Zahl multiplizieren mit 100
  
Die Rauheit an den Oberflächen der Verschraubungselemente werden gröstenteils schon während des Anziehens durch die Reibung entfernt. Nach der Montage kommt es zu einer plastischen Verfohrmung der zusammengepressten Verschraubungselemente, da sich die Auflagepunkte (Kopf und Mutter)aneinander angleichen. Hierbei spricht man von einem Setzen der Schraubenverbindung. Je mehr Trennfugen eine Schraubenverbindung hat, desto größer ist der Setzbetrag.Auserdem ist die umgebungstemperatur zu berücksichtigen. je höher die Montagetemperatur(z.B. die Erwärmung der Schraubenverbindung), desto größer ist der Setzbetrag.
+
===Normen===
 +
-'''[[Normen]]''':
 +
Befestigungs- und Verbindungselemente (außer Sonderfertigung) sind in deutscher, europäischer
 +
und internationaler Form festgelegt:
  
=== Betriebskraft ===
+
* -Deutsche Normen ( '''[[DIN]]''' )
 +
* -Europäische Normen ( EN )
 +
* -Internationale Normen ( '''[[ISO]]'''  )
  
=== Haltbarkeit ===
+
Zusatzinformation: über die Vielzahl der unterschiedlichen Normen unter
 +
http://www.wuerth.de/de/service/dino/03din-iso-info.html
  
== Berechnung ==
 
  
=== Übungsaufgabe ===
+
==Berechnungsgang von Schraubenverbindungen in Excel==
[[Bild:Druckbehälter-klein.jpg|center]]
+
Der Berechnungsgang:
 +
[[Media:Schraubverbindung-Rechengang.xls‎|zum Download]]
  
 +
== Dimensionierung ==
 +
[[Dimensionierung von Schraubenverbindungen]]
  
 +
== Herstellung und Beschaffungskosten ==
 +
Für die Herstellung von Schraubenverbindungselementen]]''' kommen spanende Prozesse wie '''[[Fräsen]]''',
 +
'''[[Drehen]]''', '''[[Schleifen]]''' in Frage, sowie auch Warm- oder Kaltumformung. Die Herstellungsart hängt  von der Stückzahl, Genauigkeitsgrad, Form und Festigkeit ab. Wesentliche Vorteile haben kalt geformte
 +
oder gerollte Schrauben durch die bessere Qualität der Oberfläche, Dauerhaltbarkeit und Kosten.
 +
Durch die Vielseitige Auswahl und die Normung der Schraubverbindungen sind die Preise aus den
 +
Bestellkatalogen zu entnehmen.
  
Ein Druckbehälter soll durch einen Deckel Dichtverschraubt werden. Zwischen dem Druckbehälterflansch und dem Deckel wird ein [[Wellendichtring]] mit einem Außendurchmesser d<sub> a</sub> = 600 mm und einem Innendurchmesser d<sub> i</sub> = 560 mm eingelegt. Im Entwurf hat man sich auf Sechskantschrauben M 20 festgelegt die auf einem Lochkreisdurchmesser D = 630 mm angebracht werden. Der Behälter steht unter dem konstanten inneren Gasdruck p<sub> e</sub> = 8 bar.
+
== Vor- und Nachteile ==
 +
      Vorteile
  
Zu berechnen sind:
+
* - einfache Montage und Demontage   
 +
* - lösbare Verbindung
 +
* - hohe Temperaturbeständigkeit
 +
* - wiederverwendbare Verbindung
 +
* - Verbindung unterschiedlicher Werkstoffen
 +
* - keine Gefügeveränderungen
  
a) größte zulässige Schraubenabstand 
 
  
b) Anzahl der Schrauben
+
      Nachteile
  
c) auf den Deckel wirkende Druckkraft
+
* - hohe Kosten zu Kleb-, Schweiß-, Nietverbindungen
 +
* - Korrosionsanfälligkeit
 +
* - aufwändige Vorbereitung durch Bohren, Gewinde
 +
* - Schwächung der Bauteile durch Bohrungen
 +
* - nicht kontrolliertes anziehen führt zur plastische Verformung
  
d) Betriebskraft je Schraube  
+
== Fragen zum Thema "<span style="color: blue">Schraubenverbindungen</span>" ==
 +
# Wie definiert man den Begriff -Schraubenverbindungen-?
 +
# Welche Gewindearten gibt es (min. 4)?
 +
# Welche Vor- und Nachteile einer Schraubenverbindung gib es (min. jeweils 4)?
 +
# Warum versucht man heute zu Tage, schon bei der Entwicklung, das Außen- oder Innengewinde auf die Bauteile und Baugruppen zu integrieren, ohne dass entweder die Schraube oder die Mutter, als Einzelteil, benutzt wird?
 +
[[ Schraubenverbindungen Fragen / Antworten | <br> Lösung ]]
  
e) Festigkeitsklasse der Schrauben
+
== Übungen ==
 +
[[Datei:uebungen_schraubenverbindungen.docx|Übungen Schraubenverbindungen.docx]]
  
Bei der Berechnung der auf den Deckel wirkenden Druckkraft wird sicherheitshalber davon ausgegangen, dass der Druck bis Mitte Dichtung, also bis zum mittleren Dichtungsdurchmesser d<sub> m</sub> wirksam ist. (Lösungshinweis: Roloff/Matek Tabellen und Roloff/Matek Maschinenelemente Berechnungsbeispiele für Schraubenverbindungen)
+
== Quellen==
 +
# Tabellenbuch Metall, 43. Auflage. Europa Verlag, ISBN 3-8085-1673-9, €21,50
 +
# Roloff/Matek: Maschinenelemente-Tabellenbuch, Vieweg Verlag, 18. Aufl. 2007, ISBN 3-834-80262-X, €36,90.
 +
# Roloff/Matek: Maschinenelemente-Formelsammlung, Vieweg Verlag, 8. Aufl. 2006. ISBN 3-834-80119-4, €20,90.
 +
# Allgemeine Internetnutzung, wie z.B. [http://www.wikipedia.de wikipedia]
  
[[schraubenverbindungen: Antworten#L.C3.B6sung_f.C3.BCr_.C3.9Cbungsaufgabe|Lösung]]
 
  
== Quellen ==
+
[[Kategorie: Entwicklung und Konstruktion]]
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
 
[[Kategorie:Fertigungstechnik]]
 

Aktuelle Version vom 19. Februar 2016, 19:38 Uhr

Schraube.jpg

Allgemeines

Erklärung des Begriffes

Darstellung-2.jpg

Eine Schraubenverbindung ist eine lösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen, die durch eine oder mehrere Gewindestangen (meist Schrauben) mit Außengewinde und Bauteilen mit Innengewinde (meist Muttern) verbunden wird.

Wirkprinzip

Durch das Drehen der Schraube oder der Mutter erfolgt ein Gleiten im Gewinde zwischen den Gewindeflanken und somit ergibt sich auch eine Längsbewegung, wobei zwischen beiden Formschluss erzielt wird.

Gewinde, -kenngrößen, -formen und -arten

Gewinde

Das Gewinde ist eine profilierte Einkerbung, die längst um einen Zylinder gewundenen Schraubenlinie verläuft. Die Art des Gewindes werden durch die Profilform (Dreieck, Trapez), die Steigung, Gangzahl (ein- oder mehrgängig) und den Windungssinn (rechts- oder links- steigend) bestimmt.

Gewindekenngrößen

Gewindedarstellung.jpg

Aus der Abwicklung eines Gewindes ergeben sich die Kenngrößen

  • Gewinde-Nenndurchmesser
  • Steigungswinkel
  • Steigung
  • Flankenwinkel
  • Flankendurchmesser
  • Kerndurchmesser
  • Gangzahl
  • Rundung oder Radius
  • Spannungsquerschnitt

Gewindeformen und -arten

Die gebräuchlichsten Gewindearten sind nach DIN 202 festgelegt

Gewindearten.jpg

  • a) Metrisches Regelgewinde - Anwendungen für Befestigungsschrauben und Muttern aller Art.
  • b) Metrisches Feingewinde - Anwendung als Befestigungsgewinde, als Dichtungsgewinde, für Mess- und Einstellschrauben.
  • c) Whitworth -Rohrgewinde - Anwendung nach DIN 2999 als Dichtungsgewinde bei Rohren und Rohrteilen. Anwendung nach DIN 228 für Fittings und Hähnen.
  • d) Metrisches Trapezgewinde - Anwendung als Bewegungsgewinde bei Schraubstöcken, Ventilen, Spindeln an Drehmaschinen, Pressen und etc.
  • e) Metrisches Sägengewinde - Anwendung als Bewegungsgewinde bei hohen einseitigen Belastungen, z.B. Druck- und Hubspindeln.
  • f) Rundgewinde – Anwendung als Bewegungsgewinde bei rauem Betrieb, z.B. Kupplungsspindeln, Lasthakenmuttern.
Sonstige Gewindearten
Gewindetabelle.jpg
  • g) Stahlpanzerrohrgewinde – DIN 40430, Anwendung in der Elektrotechnik, z.B. für Rohrverschraubungen.
  • h) Elektrogewinde (Edison-) – DIN 40400 Anwendung in der Elektrotechnik, z.B. für Sicherungen und Lampenfassungen.
  • i) Spezialgewinde – Anwendung für Porzellankappen, Blechschrauben, Gasflaschen.


Beispieltabelle für die Ablesung von Gewindekenngrößen

Aufbauelemente einer Schraubenverbindung

Schraubenarten

Die Schrauben unterscheiden sich hauptsächlich durch die Form ihres Kopfes. Eine ausführliche Aufzählungen aller marktgängiger Schrauben, wegen ihrer Vielzahl, ist hier nicht möglich. Wir nehmen die Schraubenarten, die am häufigsten gebraucht werden; siehe Bild: Schraubenarten.jpg

  • a) Sechskantschraube- werden am häufigsten verwendet.
  • b) Innensechskantschrauben- platzsparend durch versenkten Kopf mit Innensechskant.
  • c, d, e, f) Halbrund-, Senk-, Zylinder- und Linsenschrauben / mit Schlitz oder Kreuzschlitz / werden vielseitig im Maschinen-, Fahrzeug-, Apparate- und Gerätebau verwendet.
  • g) Gewindestift- dienen hauptsächlich zur Lagerung von Bauteilen, z.B. Lagerbuchsen, Radkränzen.
  • h) Stiftschraube- dienen zur Verschraubung von Gehäuseteilen bei Turbinen, Motoren, Getrieben.

Mutterarten

Durch die Verwendung von Muttern können Durchsteckverschraubungen ausgeführt werden. Bedingt durch ihre Form ist bei Muttern nur ein Antrieb möglich (z.B. Sechskant und Vierkant). Ein Versagen der Schrau- benverbindung kann durch Bruch der Schraube oder durch Abstreifen des Gewindes der Mutter auftreten. Schraubenverbindungen werden deswegen so ausgelegt, dass ein Versagen nur durch Bruch der Schraube auftritt. Muttern.jpg

  • a) Sechskantmutter – werden zusammen mit Sechskantschrauben (Durchsteckschrauben) am häufigsten verwendet.
  • b) Vierkantmutter – werden vorwiegend mit Flachrund- oder Sechskantschrauben mit Vierkantsat (Schlossschrauben) zum Verschrauben von Holzteilen benutzt.
  • c) Hutmutter – schließen die Verschraubung nach außen dicht ab, verhindern Beschädigungen des Gewindes und schützen vor Verletzungen.
  • d) Nutmutter – mit Feingewinde dienen vielfach zum Befestigen von Wälzlagern auf Wellen.
  • e) Kronenmutter – dienen der Sicherung von Schraubenverbindungen.
  • f,g) Schlitz- und Zweilochmutter – werden für die Sonderzwecke benutzt, z.B. als versenkte Muttern.

Schraubensicherungen

Schraubensicherungen.jpg

Eine Schraubensicherung ist eine Vorrichtung, die das Lösen einer Schraubverbindung durch äußere Einflüsse (z.B. Schwingung (Vibration), Korrosion, Schraubensetzung) verhindern soll.

Schraubensicherungen sollen die Funktion einer Schraubenverbindung unter lange wirkender Beanspruchung erhalten. Von der Ausführung und Belastung der Verbindung hängt es ab, ob eine besondere Sicherung Notwendig ist. In der Tabelle, rechts, sind die gebräuchliche Sicherungen dargestellt, je nach Art: Form-, Reib-, Kraft- oder Stoffschlüssige Sicherung ist passende auszuwählen.

Scheiben

Scheibe.jpg

Zwischen den Schraubenkopf bzw. Mutter und die Auflagefläche werde Scheiben gelegt. Sie sollen nur dann verwendet werden, wenn die Oberfläche der verschraubten Teile weich oder uneben ist, oder wenn die Oberfläche poliert ist und nicht beschädigt werden soll.

Festigkeitsklassen und Normen

Festigkeitsklassen

Die Festigkeitsklassen der Schrauben bieten die Information über die mechanische Eigenschaften hinsichtlich Zugfestigkeit und Streckgrenze. Die Streckgrenze und die Zugfestigkeit können über die beiden vorgegebenen Zahlen auf den Schrauben ermittelt werden:

  • Streckgrenze (Re) = Produkt beiden Zahlen multiplizieren mit 10
  • Zugfestigkeit (Rm) = erste Zahl multiplizieren mit 100

Normen

-Normen: Befestigungs- und Verbindungselemente (außer Sonderfertigung) sind in deutscher, europäischer und internationaler Form festgelegt:

  • -Deutsche Normen ( DIN )
  • -Europäische Normen ( EN )
  • -Internationale Normen ( ISO )

Zusatzinformation: über die Vielzahl der unterschiedlichen Normen unter http://www.wuerth.de/de/service/dino/03din-iso-info.html


Berechnungsgang von Schraubenverbindungen in Excel

Der Berechnungsgang: zum Download

Dimensionierung

Dimensionierung von Schraubenverbindungen

Herstellung und Beschaffungskosten

Für die Herstellung von Schraubenverbindungselementen]] kommen spanende Prozesse wie Fräsen, Drehen, Schleifen in Frage, sowie auch Warm- oder Kaltumformung. Die Herstellungsart hängt von der Stückzahl, Genauigkeitsgrad, Form und Festigkeit ab. Wesentliche Vorteile haben kalt geformte oder gerollte Schrauben durch die bessere Qualität der Oberfläche, Dauerhaltbarkeit und Kosten. Durch die Vielseitige Auswahl und die Normung der Schraubverbindungen sind die Preise aus den Bestellkatalogen zu entnehmen.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • - einfache Montage und Demontage
  • - lösbare Verbindung
  • - hohe Temperaturbeständigkeit
  • - wiederverwendbare Verbindung
  • - Verbindung unterschiedlicher Werkstoffen
  • - keine Gefügeveränderungen


Nachteile

  • - hohe Kosten zu Kleb-, Schweiß-, Nietverbindungen
  • - Korrosionsanfälligkeit
  • - aufwändige Vorbereitung durch Bohren, Gewinde
  • - Schwächung der Bauteile durch Bohrungen
  • - nicht kontrolliertes anziehen führt zur plastische Verformung

Fragen zum Thema "Schraubenverbindungen"

  1. Wie definiert man den Begriff -Schraubenverbindungen-?
  2. Welche Gewindearten gibt es (min. 4)?
  3. Welche Vor- und Nachteile einer Schraubenverbindung gib es (min. jeweils 4)?
  4. Warum versucht man heute zu Tage, schon bei der Entwicklung, das Außen- oder Innengewinde auf die Bauteile und Baugruppen zu integrieren, ohne dass entweder die Schraube oder die Mutter, als Einzelteil, benutzt wird?


Lösung

Übungen

Datei:Uebungen schraubenverbindungen.docx

Quellen

  1. Tabellenbuch Metall, 43. Auflage. Europa Verlag, ISBN 3-8085-1673-9, €21,50
  2. Roloff/Matek: Maschinenelemente-Tabellenbuch, Vieweg Verlag, 18. Aufl. 2007, ISBN 3-834-80262-X, €36,90.
  3. Roloff/Matek: Maschinenelemente-Formelsammlung, Vieweg Verlag, 8. Aufl. 2006. ISBN 3-834-80119-4, €20,90.
  4. Allgemeine Internetnutzung, wie z.B. wikipedia